Die Entstehung der mittelalterlichen deutschen Universität

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Die Entstehung der mittelalterlichen deutschen Universität by Christoph Effenberger, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Effenberger ISBN: 9783640141487
Publisher: GRIN Publishing Publication: August 19, 2008
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Christoph Effenberger
ISBN: 9783640141487
Publisher: GRIN Publishing
Publication: August 19, 2008
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: keine, Technische Universität Dresden (Fakultät Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Wilhelm von Humboldt (1767 - 1835) und die preußische Bildungsreform, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Über die Entwicklung der europäischen Universitäten seit dem Mittelalter existiert eine Unmenge von bibliographischem Material. Die Schwierigkeiten, denen alle Autoren unterworfen waren, liegen in den heterogenen und teilweise verwirrenden politisch-territorialen Zuständen im abendländisch Mittelalter. Eine einheitliche, vielleicht sogar national betrachtete Darstellung von komplexer Universitätsentwicklungen ist durch die Vielzahl von Einflüssen und Variablen schier unmöglich. Hierin liegt auch der Grund dafür, dass eine historische Genese besser an einem einzelnen Fallbeispiel illustriert werden sollte. Dennoch habe ich versucht, ein Bild von der Entstehung der deutschen Universitäten im Mittelalter zu zeichnen. Um den vorgegebenen Rahmen nicht zu sprengen, mussten Analyse- bzw. Darstellungskriterien gewählt werden, die Entwicklungstendenzen im ganzen deutschen Kultur- und Sprachraum verdeutlichen können. Dabei fiel die Wahl auf drei Punkte, welche nach meiner Meinung einen universitären Charakter durchaus gut beschreiben können: a. Das Studium b. Die Dozenten c. Die Studenten Bei der Darstellung der Sachverhalte soll ein besonderes Augenmerk auf die signifikanten deutschen Erscheinung und Charakteristika gelegt werden. Speziell die Unterschiede zu anderen zeitgenössischen Hochschulen verdienen hierbei ein vertieftes Interesse. Auf eine chronologische Skizzierung von Universitätsgründungen bzw. - stiftungen wurde an dieser Stelle verzichtet, da die bloße Aufstellung von historischen Daten wenig aufschlussreich erscheint. Dennoch ist eine gewisse zeitliche Eingrenzung im voraus nötig. Der Entstehungszeitraum der ersten deutschen Universitäten liegt im europäischen Hochmittelalter (1348 Gründung der Universität Prag). Deswegen soll an dieser Stelle der Analysezeitraum auf das Mittelalter allgemein begrenzt werden. Dessen Ende wird von der Geschichtswissenschaft mit der Entdeckung Amerikas im Jahre 1492 gleichgesetzt. Deshalb soll folgende Untersuchung sich auf die Jahre von 1349 bis ca.1500 beschränken.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: keine, Technische Universität Dresden (Fakultät Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Wilhelm von Humboldt (1767 - 1835) und die preußische Bildungsreform, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Über die Entwicklung der europäischen Universitäten seit dem Mittelalter existiert eine Unmenge von bibliographischem Material. Die Schwierigkeiten, denen alle Autoren unterworfen waren, liegen in den heterogenen und teilweise verwirrenden politisch-territorialen Zuständen im abendländisch Mittelalter. Eine einheitliche, vielleicht sogar national betrachtete Darstellung von komplexer Universitätsentwicklungen ist durch die Vielzahl von Einflüssen und Variablen schier unmöglich. Hierin liegt auch der Grund dafür, dass eine historische Genese besser an einem einzelnen Fallbeispiel illustriert werden sollte. Dennoch habe ich versucht, ein Bild von der Entstehung der deutschen Universitäten im Mittelalter zu zeichnen. Um den vorgegebenen Rahmen nicht zu sprengen, mussten Analyse- bzw. Darstellungskriterien gewählt werden, die Entwicklungstendenzen im ganzen deutschen Kultur- und Sprachraum verdeutlichen können. Dabei fiel die Wahl auf drei Punkte, welche nach meiner Meinung einen universitären Charakter durchaus gut beschreiben können: a. Das Studium b. Die Dozenten c. Die Studenten Bei der Darstellung der Sachverhalte soll ein besonderes Augenmerk auf die signifikanten deutschen Erscheinung und Charakteristika gelegt werden. Speziell die Unterschiede zu anderen zeitgenössischen Hochschulen verdienen hierbei ein vertieftes Interesse. Auf eine chronologische Skizzierung von Universitätsgründungen bzw. - stiftungen wurde an dieser Stelle verzichtet, da die bloße Aufstellung von historischen Daten wenig aufschlussreich erscheint. Dennoch ist eine gewisse zeitliche Eingrenzung im voraus nötig. Der Entstehungszeitraum der ersten deutschen Universitäten liegt im europäischen Hochmittelalter (1348 Gründung der Universität Prag). Deswegen soll an dieser Stelle der Analysezeitraum auf das Mittelalter allgemein begrenzt werden. Dessen Ende wird von der Geschichtswissenschaft mit der Entdeckung Amerikas im Jahre 1492 gleichgesetzt. Deshalb soll folgende Untersuchung sich auf die Jahre von 1349 bis ca.1500 beschränken.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book How do breast cancer mortality rates differ between women who are screened annually and biennially by mammography? by Christoph Effenberger
Cover of the book Ernest Hemingway: 'The Short Happy Life of Francis Macomber' by Christoph Effenberger
Cover of the book Application of Capital Asset Pricing (CAPM) and Arbitrage Pricing Theory (APT) Models in Athens Exchange Stock Market by Christoph Effenberger
Cover of the book Teaching English Pronunciation to L1 Speakers of German at Gymnasium by Christoph Effenberger
Cover of the book Cognitive Anthropology: Its Evolution and Contemporary Relevance by Christoph Effenberger
Cover of the book 'The Color Purple' by Alice Walker - an Analysis by Christoph Effenberger
Cover of the book Light at Play in Nathaniel Hawthorne's 'The Scarlet Letter' by Christoph Effenberger
Cover of the book Alfred Hitchcock: Notorious by Christoph Effenberger
Cover of the book Semantic Relations in the Phenomenon of Syllepsis by Christoph Effenberger
Cover of the book The Presentation of Death in the Morality Play 'Everyman' by Christoph Effenberger
Cover of the book What were the faults of the Swedish Model? by Christoph Effenberger
Cover of the book Analysis of the Best Ager market for the tourism industry by Christoph Effenberger
Cover of the book Foreign market entry and culture by Christoph Effenberger
Cover of the book Empire without an Emperor. America's inability to rule the world and its consequences. by Christoph Effenberger
Cover of the book Critique of an Insurance Software Development Project by Christoph Effenberger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy