Die Enkel auf dem Weg zum Erbe - Zur Gegenwart und Zukunft der SPD

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Die Enkel auf dem Weg zum Erbe - Zur Gegenwart und Zukunft der SPD by Dennis Buchner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dennis Buchner ISBN: 9783638181211
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 6, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dennis Buchner
ISBN: 9783638181211
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 6, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Seminar für politische Wissenschaft), Veranstaltung: Das Parteiensystem der BRD, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit ihrem Bundestagswahlsieg am 27.September 1998 befreite sich die SPD nicht nur aus mehr als 16 Jahren Opposition, sondern auch aus dem '35-Prozent-Turm' schlechter Wahlergebnisse, aus dem die Partei nicht herauszukommen schien. Die 'Enkelgeneration', wie die Politiker um Oskar Lafontaine, Gerhard Schröder, Heidemarie Wieczorek-Zeul, Rudolf Scharping oder Rudolf Dreßler genannt werden, weil sie zu Glanzzeiten Willy Brandts als seine 'Enkel' in die Partei eintraten, hatte ihre letzte Chance genutzt, von den glanzlosen Oppositionsbänken doch noch in die Regierungsverantwortung aufzurücken, die sie allenfalls landespolitisch innegehabt hatten. Der Wahlsieg 1998 ersparte aber auch der Sozialdemokratischen Partei eine Rosskur, wie sie bei einer Wahlniederlage in jedem Fall nötig geworden wäre. Eine neue Politkergeneration hat so Zeit gewonnen, sich öffentlich zu profilieren und auch dringend notwendige Korrekturen in der Organisation der Partei können nun ruhiger durchgeführt werden. Diese Arbeit will den Weg nachzeichnen, den die SPD nach der Wiedervereinigung bis zur Übernahme der Bundesregierung und darüber hinaus gehen musste. Welche Gründe führten zu den Wahlniederlagen 1990 und 1994 und warum kam es 1998 zu einem überzeugenden Wahlerfolg ? Besonders wichtig ist mir aber auch der Blick in die Zukunft der Partei. Wie wird sich der enorme Verlust an Mitgliedern auswirken, wie stellt sich die Partei auf die neuen technischen Möglichkeiten (Stichwort Internet) ein ? Kann die propagierte 'Netzwerkpartei' ähnlich funktionieren wie die 'Mitgliederpartei' oder muss die SPD der fortlaufenden Individualisierung anders begegnen, damit sie in der Gesellschaft weiter verankert bleibt ? Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Beleuchtung der organisatorischen Fähigkeiten und Möglichkeiten der Partei und auf einem Blick auf die unterschiedlichen Wahlkämpfe.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Seminar für politische Wissenschaft), Veranstaltung: Das Parteiensystem der BRD, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit ihrem Bundestagswahlsieg am 27.September 1998 befreite sich die SPD nicht nur aus mehr als 16 Jahren Opposition, sondern auch aus dem '35-Prozent-Turm' schlechter Wahlergebnisse, aus dem die Partei nicht herauszukommen schien. Die 'Enkelgeneration', wie die Politiker um Oskar Lafontaine, Gerhard Schröder, Heidemarie Wieczorek-Zeul, Rudolf Scharping oder Rudolf Dreßler genannt werden, weil sie zu Glanzzeiten Willy Brandts als seine 'Enkel' in die Partei eintraten, hatte ihre letzte Chance genutzt, von den glanzlosen Oppositionsbänken doch noch in die Regierungsverantwortung aufzurücken, die sie allenfalls landespolitisch innegehabt hatten. Der Wahlsieg 1998 ersparte aber auch der Sozialdemokratischen Partei eine Rosskur, wie sie bei einer Wahlniederlage in jedem Fall nötig geworden wäre. Eine neue Politkergeneration hat so Zeit gewonnen, sich öffentlich zu profilieren und auch dringend notwendige Korrekturen in der Organisation der Partei können nun ruhiger durchgeführt werden. Diese Arbeit will den Weg nachzeichnen, den die SPD nach der Wiedervereinigung bis zur Übernahme der Bundesregierung und darüber hinaus gehen musste. Welche Gründe führten zu den Wahlniederlagen 1990 und 1994 und warum kam es 1998 zu einem überzeugenden Wahlerfolg ? Besonders wichtig ist mir aber auch der Blick in die Zukunft der Partei. Wie wird sich der enorme Verlust an Mitgliedern auswirken, wie stellt sich die Partei auf die neuen technischen Möglichkeiten (Stichwort Internet) ein ? Kann die propagierte 'Netzwerkpartei' ähnlich funktionieren wie die 'Mitgliederpartei' oder muss die SPD der fortlaufenden Individualisierung anders begegnen, damit sie in der Gesellschaft weiter verankert bleibt ? Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Beleuchtung der organisatorischen Fähigkeiten und Möglichkeiten der Partei und auf einem Blick auf die unterschiedlichen Wahlkämpfe.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lern- und Leistungsstörungen im Kindes- und Jugendalter by Dennis Buchner
Cover of the book Internationales Finanzsystem by Dennis Buchner
Cover of the book Der Vertrag von Verdun 843 und seine zeitgenössischen Quellen by Dennis Buchner
Cover of the book Die §218-Kampagne im Mediendiskurs der 70er Jahre by Dennis Buchner
Cover of the book Weiterbildung für ältere Menschen in der nachberuflichen Lebensphase by Dennis Buchner
Cover of the book Die Entwicklung des Familienlastenausgleichs in der gesetzlichen Rentenversicherung unter Beachtung der Verfassungsanforderungen by Dennis Buchner
Cover of the book Die Gestalttherapie als eine Form psychisch-mentaler Zentrierung by Dennis Buchner
Cover of the book 'Natalie - Endstation Babystrich' - Kein zufälliger Quotenerfolg by Dennis Buchner
Cover of the book 'Familiariter cum servis vivere'. Seneca über Sklaverei by Dennis Buchner
Cover of the book Der Einfluss der Gesellschaft auf das Individuum by Dennis Buchner
Cover of the book How can professional services be marketed effectively? by Dennis Buchner
Cover of the book Geldpolitik der Fed und der EZB in der Krise by Dennis Buchner
Cover of the book Scheiden tut weh - Folgen von Scheidung und Trennung für Kinder und Eltern by Dennis Buchner
Cover of the book Eine philosophische Untersuchung über die moralische Rechtfertigung von Tierversuchen by Dennis Buchner
Cover of the book Der identifizierbare Andere. Die Bedeutung von Vorurteilen am Beispiel der Sinti und Roma in Deutschland by Dennis Buchner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy