Die Emotionstheorie von Charles Darwin

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology
Cover of the book Die Emotionstheorie von Charles Darwin by Kevin Francke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kevin Francke ISBN: 9783638608749
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 6, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kevin Francke
ISBN: 9783638608749
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 6, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Allgemeine Psychologie, Note: 1,3, Universität Potsdam (Institut für Psychologie), Veranstaltung: Emotionstheorien, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage, wie der Mensch zu dem geworden ist, was er ist, hat nach weithin allgemeiner Anerkennung der Naturforscher Charles Darwin Mitte des 19. Jahrhunderts erstmals wissenschaftlich beantwortet. Sein Hauptwerk 'On the Origin of Species by Means of Natural Selection' - auf Deutsch 'Die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl' -, erstmals 1859 veröffentlicht, bildete die Grundlage für die moderne Biologie und stellt somit den Ausgangspunkt jeder wissenschaftlichen Arbeit auf dem Forschungsgebiet der Merkmalsvererbung und Entwicklung dar. In diesem Werk weist Darwin die menschliche Verwandtschaft zum Tierreich nach und bietet somit ein logisches Modell der Herausbildung von verschiedenen Merkmalen an. Danach verfügen die heutigen Lebewesen über eine perfekte Anpassung an ihre bestehende Umwelt, da die von ihnen genutzten Werkzeuge wie beispielsweise Schnäbel, Hände, Füße, Häute oder Haare ihren Vorfahren in der Vergangenheit einen Selektionsvorteil gegenüber anderen Artgenossen, die nicht über genau diese Art von Werkzeugen verfügen konnten, verschafft hatten. 1872 veröffentlichte Darwin 'The Expression of the Emotions in Man and Animals' - 'Vom Ausdruck der Emotionen bei Menschen und Tieren'. Sein Hauptanliegen war es, die phylogenetische Entwicklung von Emotionen nachzuweisen, also den Nachweis zu erbringen, dass die Emotionen ebenfalls ihren Ursprung im Tierreich haben und keine 'Erfindung' des Menschen sind. Er konzentrierte sich dabei hauptsächlich auf die 'Mimik, aber auch Gestik, Vokalisationen' und physiologische Veränderungen berücksichtigte Darwin für seine Forschungen. Er stellte neben der Betrachtung der Natur von Emotionen eine Verbindung zwischen der Aktualgenese und dem konkreten Emotionsausdruck her, weshalb auch grundsätzlich von einer 'Theorie der Emotionen' gesprochen werden kann. Diese Ausarbeitung eines an der Universität Potsdam im Wintersemester 2006/2007 gehaltenen Referats stellt die wichtigsten Merkmale seiner Theorie vor. Dabei lasse ich mich von folgenden Fragen leiten: Was versteht Darwin unter Emotionen? Wie äußern sie sich? Wie sind sie seiner Auffassung nach entstanden bzw. wie kommt es zu Emotionen? Wie ist Darwin in seiner Forschung vorgegangen? Und welchen Sinn haben Emotionsausdrücke?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Allgemeine Psychologie, Note: 1,3, Universität Potsdam (Institut für Psychologie), Veranstaltung: Emotionstheorien, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage, wie der Mensch zu dem geworden ist, was er ist, hat nach weithin allgemeiner Anerkennung der Naturforscher Charles Darwin Mitte des 19. Jahrhunderts erstmals wissenschaftlich beantwortet. Sein Hauptwerk 'On the Origin of Species by Means of Natural Selection' - auf Deutsch 'Die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl' -, erstmals 1859 veröffentlicht, bildete die Grundlage für die moderne Biologie und stellt somit den Ausgangspunkt jeder wissenschaftlichen Arbeit auf dem Forschungsgebiet der Merkmalsvererbung und Entwicklung dar. In diesem Werk weist Darwin die menschliche Verwandtschaft zum Tierreich nach und bietet somit ein logisches Modell der Herausbildung von verschiedenen Merkmalen an. Danach verfügen die heutigen Lebewesen über eine perfekte Anpassung an ihre bestehende Umwelt, da die von ihnen genutzten Werkzeuge wie beispielsweise Schnäbel, Hände, Füße, Häute oder Haare ihren Vorfahren in der Vergangenheit einen Selektionsvorteil gegenüber anderen Artgenossen, die nicht über genau diese Art von Werkzeugen verfügen konnten, verschafft hatten. 1872 veröffentlichte Darwin 'The Expression of the Emotions in Man and Animals' - 'Vom Ausdruck der Emotionen bei Menschen und Tieren'. Sein Hauptanliegen war es, die phylogenetische Entwicklung von Emotionen nachzuweisen, also den Nachweis zu erbringen, dass die Emotionen ebenfalls ihren Ursprung im Tierreich haben und keine 'Erfindung' des Menschen sind. Er konzentrierte sich dabei hauptsächlich auf die 'Mimik, aber auch Gestik, Vokalisationen' und physiologische Veränderungen berücksichtigte Darwin für seine Forschungen. Er stellte neben der Betrachtung der Natur von Emotionen eine Verbindung zwischen der Aktualgenese und dem konkreten Emotionsausdruck her, weshalb auch grundsätzlich von einer 'Theorie der Emotionen' gesprochen werden kann. Diese Ausarbeitung eines an der Universität Potsdam im Wintersemester 2006/2007 gehaltenen Referats stellt die wichtigsten Merkmale seiner Theorie vor. Dabei lasse ich mich von folgenden Fragen leiten: Was versteht Darwin unter Emotionen? Wie äußern sie sich? Wie sind sie seiner Auffassung nach entstanden bzw. wie kommt es zu Emotionen? Wie ist Darwin in seiner Forschung vorgegangen? Und welchen Sinn haben Emotionsausdrücke?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gegensatz der Autorität: Soziologische Betrachtung des autoritären und antiautoritären Erziehungsstils und Untersuchung ihres Einflusses auf die Entwicklung des Kindes by Kevin Francke
Cover of the book Die (Alters-) Krankheit Demenz aus neurowissenschaftlicher Perspektive by Kevin Francke
Cover of the book Deutschland - Die Single-Gesellschaft by Kevin Francke
Cover of the book Migration als Ressource - Bildungswege von jungen Menschen mit Migrationshintergrund by Kevin Francke
Cover of the book Kartenerstellung aus Landsat - Satellitenbilder mit Hilfe von ERDAS Imagine by Kevin Francke
Cover of the book Statische Berechnung der Spannungen und Verformungen eines Tragwerkes mittels Stab- und Balkenelementen der Finiten Elementen Methode by Kevin Francke
Cover of the book Mehr als 10 Jahre Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität mit Hilfe der Schleierfahndung: Eine kritische Bestandsaufnahme by Kevin Francke
Cover of the book Die Ganztagsschule by Kevin Francke
Cover of the book Motorische Fähigkeiten und Defizite bei Grundschulkindern im Sportunterricht by Kevin Francke
Cover of the book Konkordanzdemokratie Schweiz by Kevin Francke
Cover of the book Immanuel Kant's Ideas on Knowledge by Kevin Francke
Cover of the book Auswirkung der Schuldrechtsreform auf Mitarbeiterverträge freier Journalisten unter Berücksichtigung des neuen Urheberrechtes by Kevin Francke
Cover of the book Prädikatsbegriffe in Grammatik und Logik by Kevin Francke
Cover of the book Die Vereinten Nationen und ihre Vorgängerorganisationen - Eine unabgeschlossene Entwicklung aus Lehren und Fehlern by Kevin Francke
Cover of the book IAS 12 und latente Steuern by Kevin Francke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy