Die elektronische Außenprüfung (§ 147 Abs. 6 AO)

Rahmenbedingungen des geltenden Rechts und seine Fortentwicklung durch Art. 10 Nr. 6 des Regierungsentwurfs für ein Jahressteuergesetz 2009

Nonfiction, Reference & Language, Law, Taxation
Cover of the book Die elektronische Außenprüfung (§ 147 Abs. 6 AO) by Katharina Wagner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Wagner ISBN: 9783640260751
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 4, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Wagner
ISBN: 9783640260751
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 4, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 10 Punkte, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach derzeitigem Recht müssen deutsche Steuerpflichtige, für die eine Buchführungspflicht besteht, ihre Bücher und sonstige erforderliche Aufzeichnungen nach § 146 Abs. 2 S. 1 AO im Geltungsbereich der AO führen und aufbewahren. Dies soll den Finanzbehörden den jederzeitigen Zugang zu den Büchern und Aufzeichnungen ermöglichen. Werden die aufbewahrungspflichtigen Unterlagen mit Hilfe eines Datenverarbeitungssystems erstellt und aufbewahrt, so hat die Finanzbehörde seit 01.01.2002 das Recht, nach § 147 Abs. 6 AO auf die gespeicherten Daten und auf das Datenverarbeitungssystem im Rahmen einer Außenprüfung zuzugreifen, sog. elektronische Außenprüfung. Mittlerweile ist Deutschland jedoch das einzige verbliebene Land der Welt, das das Führen und die Aufbewahrung von Büchern im Sitzstaat des Unternehmens verlangt. Der Regierungsentwurf für ein Jahressteuergesetz 2009 sieht nunmehr eine Verlagerung der Buchführung ins Ausland unter bestimmten Voraussetzungen vor. Dies soll nach der Gesetzesbegründung dem Interesse der Wirtschaft nach Zulassung der Verlagerung Rechnung tragen und eine deutliche Entlastung von Bürokratiekosten bewirken. Die vorliegende Arbeit stellt die Rahmenbedingungen des geltenden Rechts der elektronischen Außenprüfung nach § 147 Abs. 6 AO dar, seine Fortentwicklung durch den Regierungsentwurf sowie die daran vom Bundesrat geübte Kritik. Ob die geplante Gesetzesänderung den von ihr angestrebten Zweck erreichen wird, soll anhand einer fundierten Auseinandersetzung mit der Thematik untersucht werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 10 Punkte, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach derzeitigem Recht müssen deutsche Steuerpflichtige, für die eine Buchführungspflicht besteht, ihre Bücher und sonstige erforderliche Aufzeichnungen nach § 146 Abs. 2 S. 1 AO im Geltungsbereich der AO führen und aufbewahren. Dies soll den Finanzbehörden den jederzeitigen Zugang zu den Büchern und Aufzeichnungen ermöglichen. Werden die aufbewahrungspflichtigen Unterlagen mit Hilfe eines Datenverarbeitungssystems erstellt und aufbewahrt, so hat die Finanzbehörde seit 01.01.2002 das Recht, nach § 147 Abs. 6 AO auf die gespeicherten Daten und auf das Datenverarbeitungssystem im Rahmen einer Außenprüfung zuzugreifen, sog. elektronische Außenprüfung. Mittlerweile ist Deutschland jedoch das einzige verbliebene Land der Welt, das das Führen und die Aufbewahrung von Büchern im Sitzstaat des Unternehmens verlangt. Der Regierungsentwurf für ein Jahressteuergesetz 2009 sieht nunmehr eine Verlagerung der Buchführung ins Ausland unter bestimmten Voraussetzungen vor. Dies soll nach der Gesetzesbegründung dem Interesse der Wirtschaft nach Zulassung der Verlagerung Rechnung tragen und eine deutliche Entlastung von Bürokratiekosten bewirken. Die vorliegende Arbeit stellt die Rahmenbedingungen des geltenden Rechts der elektronischen Außenprüfung nach § 147 Abs. 6 AO dar, seine Fortentwicklung durch den Regierungsentwurf sowie die daran vom Bundesrat geübte Kritik. Ob die geplante Gesetzesänderung den von ihr angestrebten Zweck erreichen wird, soll anhand einer fundierten Auseinandersetzung mit der Thematik untersucht werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Portable Alpha. Funktionsweise, Umsetzung, Hürden und Praxisrelevanz by Katharina Wagner
Cover of the book Psychopathologisches Profil und Zahnbehandlungsangst von Patienten und Mitarbeitern einer Zahnarztpraxis by Katharina Wagner
Cover of the book Fremd- und Zwangsarbeit im Raum Leipzig 1939 -1945 by Katharina Wagner
Cover of the book Multi-Channel-Vertrieb. Chancen und Risiken des Vertriebs über das Internet by Katharina Wagner
Cover of the book Reflektion der 'Meditationen über die Grundlagen der Philosophie' von René Descartes by Katharina Wagner
Cover of the book Zoophilie (Sodomie) - Sexuelle Störung oder normales Entwicklungsstadium? by Katharina Wagner
Cover of the book Generation Internet by Katharina Wagner
Cover of the book Zur Entwicklung der medizinischen Spezialisierung im Frankreich des 19. Jahrhunderts by Katharina Wagner
Cover of the book Das präoperative Aufklärungsgespräch by Katharina Wagner
Cover of the book Ausgewählte Methoden der Unternehmensbewertung am Primärmarkt bei Neuemissionen by Katharina Wagner
Cover of the book Die Entwicklung oraler Kontrazeptiva und deren beginnende industrielle Verwertung by Katharina Wagner
Cover of the book Lesson plan 'New York' (English as second language) by Katharina Wagner
Cover of the book English as an academic language in Bhutan. Language policy implementation issues by Katharina Wagner
Cover of the book Pentecostalism and charismatic worship from an african perspective by Katharina Wagner
Cover of the book Die Verteidigung der staatlichen Ordnung in der Weimarer Republik by Katharina Wagner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy