Die deutsche Inflation 1914-23

Wachstumsmotor statt Elendsbringer?

Nonfiction, History, Modern
Cover of the book Die deutsche Inflation 1914-23 by Mark Matern, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mark Matern ISBN: 9783640897315
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 19, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mark Matern
ISBN: 9783640897315
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 19, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Wirtschaftliche Entwicklungen, Geschehnisse und Krisen, unabhängig davon ob auf volkswirtschaftlicher oder internationaler Ebene, sind in der Lage immensen Einfluss auf den Menschen und seine Situation innerhalb eines solchen Wirtschaftsraumes zu nehmen. Man könne sogar behaupten, dass die Wirtschaft, sei es bei politischen Themen, Angelegenheiten öffentlichen Interesses oder vielleicht sogar der familiären Lebenssituation, in beinahe allen Aspekten der Gesellschaft eine Rolle spielt. Folglich ändert sich auch die Situation der Menschen, wenn sich die Wirtschaft verändert. Die vierzehn Jahre des Bestehens der Weimarer Republik sind genau aufgrund vieler solcher drastischer Veränderungen und Umbrüche von immenser wissenschaftlicher Brisanz. Denn schon allein die Tatsache, dass einige Wirtschaftshistoriker ganze neun dieser vierzehn Jahren in wirtschaftliche Krisen einteilen, nämlich in die fünfjährige Inflationskrise 1918-23 und die vierjährige Deflationskrise 1929-33, zeigt schon die beachtliche Dominanz dieses Themas1. Bei der Untersuchung der Inflationskrise 1918-23 stellt sich dann natürlich unweigerlich die Frage, welche Auswirkungen diese Entwicklung beispielsweise auf die noch junge und angeschlagene Volkswirtschaft der Weimarer Republik hatte? Inwiefern änderte sich dabei auch die Situation der Bürger selbst? Und hatte die deutsche Inflation womöglich sogar Einfluss auf die Weltwirtschaft und wenn ja, welche waren diese? [...] Diese kontroversen Theorien, die positiven Seiten der Inflation und vor allem die scheinbaren Widersprüche die sie damit an das Tageslicht bringen, haben mich dazu verlockt, die deutsche Inflation näher zu untersuchen und zum Kernpunkt meiner folgenden Arbeit zu machen. Nachdem die Inflationsentwicklung mitsamt ihren Ursachen zum weiteren Verständnis dargestellt wurde, soll daraufhin erläutert werden, welche Probleme der Inflation von den Kritikern aufgeführt werden und ob diese anhand der statistisch nachweisbaren Wirkungen zu vertreten sind. Anhand dieser im Verlauf der Arbeit gewonnenen Erkenntnisse, soll abschließend eine Bewertung der Inflationsjahre vorgenommen werden, die dazu beitragen soll, ein möglichst genaues Gesamtbild dieser Währungsentwicklung aufzuzeigen und somit für eine Erhellung dieser für die Weimarer Republik wirtschaftlich so bedeutenden Jahre beizutragen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Wirtschaftliche Entwicklungen, Geschehnisse und Krisen, unabhängig davon ob auf volkswirtschaftlicher oder internationaler Ebene, sind in der Lage immensen Einfluss auf den Menschen und seine Situation innerhalb eines solchen Wirtschaftsraumes zu nehmen. Man könne sogar behaupten, dass die Wirtschaft, sei es bei politischen Themen, Angelegenheiten öffentlichen Interesses oder vielleicht sogar der familiären Lebenssituation, in beinahe allen Aspekten der Gesellschaft eine Rolle spielt. Folglich ändert sich auch die Situation der Menschen, wenn sich die Wirtschaft verändert. Die vierzehn Jahre des Bestehens der Weimarer Republik sind genau aufgrund vieler solcher drastischer Veränderungen und Umbrüche von immenser wissenschaftlicher Brisanz. Denn schon allein die Tatsache, dass einige Wirtschaftshistoriker ganze neun dieser vierzehn Jahren in wirtschaftliche Krisen einteilen, nämlich in die fünfjährige Inflationskrise 1918-23 und die vierjährige Deflationskrise 1929-33, zeigt schon die beachtliche Dominanz dieses Themas1. Bei der Untersuchung der Inflationskrise 1918-23 stellt sich dann natürlich unweigerlich die Frage, welche Auswirkungen diese Entwicklung beispielsweise auf die noch junge und angeschlagene Volkswirtschaft der Weimarer Republik hatte? Inwiefern änderte sich dabei auch die Situation der Bürger selbst? Und hatte die deutsche Inflation womöglich sogar Einfluss auf die Weltwirtschaft und wenn ja, welche waren diese? [...] Diese kontroversen Theorien, die positiven Seiten der Inflation und vor allem die scheinbaren Widersprüche die sie damit an das Tageslicht bringen, haben mich dazu verlockt, die deutsche Inflation näher zu untersuchen und zum Kernpunkt meiner folgenden Arbeit zu machen. Nachdem die Inflationsentwicklung mitsamt ihren Ursachen zum weiteren Verständnis dargestellt wurde, soll daraufhin erläutert werden, welche Probleme der Inflation von den Kritikern aufgeführt werden und ob diese anhand der statistisch nachweisbaren Wirkungen zu vertreten sind. Anhand dieser im Verlauf der Arbeit gewonnenen Erkenntnisse, soll abschließend eine Bewertung der Inflationsjahre vorgenommen werden, die dazu beitragen soll, ein möglichst genaues Gesamtbild dieser Währungsentwicklung aufzuzeigen und somit für eine Erhellung dieser für die Weimarer Republik wirtschaftlich so bedeutenden Jahre beizutragen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gesellschaftliche Einflüsse auf die Wahrnehmung und den Umgang mit ADHS by Mark Matern
Cover of the book Biolumineszenz mariner Organismen by Mark Matern
Cover of the book Randbedingungen für die Beschleunigungs- und Verzögerungsrampen der Dressierstraße III anhand von Untersuchungen des Schlupfs von Anlagenrollen by Mark Matern
Cover of the book Das Bürgerrecht im klassischen Athen - Wesen und demokratietheoretische Bedeutung by Mark Matern
Cover of the book Motion Capture im semi-professionellen Umfeld by Mark Matern
Cover of the book A Literary and Multi-Medial Analysis of Selected Fairy Tales and Adaptations by Mark Matern
Cover of the book Der neue Geist des Kapitalismus by Mark Matern
Cover of the book Ist das kommunistische Manifest heute noch aktuell? by Mark Matern
Cover of the book Zwischen Epikureern, Stoikern, Schwärmern und Concurs-Theoretikern: by Mark Matern
Cover of the book Analyse der Controllingeffizienz bei kapitalmarktorientierten Unternehmen am Beispiel von adidas und PUMA by Mark Matern
Cover of the book Zielsetzungen der Markenführung unter besonderer Berücksichtigung der Konsumgüterindustrie by Mark Matern
Cover of the book Die Balanced Scorecard im Personalmanagement by Mark Matern
Cover of the book 'Der Verstehende Ansatz in Psychomotorik und Motologie' (vgl. SEEWALD 2007) - kritisch reflektiert by Mark Matern
Cover of the book Der Blick und das Schamgefühl in Jean-Paul Sartres Werk 'Das Sein und das Nichts' by Mark Matern
Cover of the book Informationsgesellschaft und Globalisierung by Mark Matern
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy