Die Chronik der Sperlingsgasse

Die Geschichte der Menschen der Berliner Sperlingsgasse

Romance, Historical, Fiction & Literature
Cover of the book Die Chronik der Sperlingsgasse by Wilhelm Raabe, e-artnow
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Wilhelm Raabe ISBN: 9788026827252
Publisher: e-artnow Publication: December 27, 2014
Imprint: Language: German
Author: Wilhelm Raabe
ISBN: 9788026827252
Publisher: e-artnow
Publication: December 27, 2014
Imprint:
Language: German

Dieses eBook: "Die Chronik der Sperlingsgasse" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Die Chronik der Sperlingsgasse ist ein Roman von Wilhelm Raabe. Er beginnt mit dem Werk im November 1854 und vollendet es zwei Jahre später im Mai 1856. Zu dieser Zeit wohnt er im Zentrum Berlins, der damaligen Spreestraße, von wo aus er den Roman auch verfasst. Diese wird später entsprechend zur Sperlingsgasse umbenannt. Die Chronik selbst spielt sich fast zeitgleich zum Verfassen ab, sie beginnt im November 1854 und erstreckt sich über ein halbes Jahr. Sie ist in 21 tagebuchartige Einträge gegliedert. Als fiktiver Verfasser und Erzähler der Chronik tritt der alte Johannes Wacholder auf, der eine über den Winter in den Frühling reichende Zeitspanne nutzt, seine eigene Geschichte wie die der Menschen jener Straße - der Berliner Sperlingsgasse. Im Ergebnis entsteht so eine durchaus heterogene, teils verschachtelte, teils achronologisch geordnete Chronik, in der ohne Gleichförmigkeit, aber aus innerer Notwendigkeit auf der Folie der fünfziger Jahre des 19. Jahrhunderts, aus der Düsternis alltäglichen Leidens und Elendes sich ein schließlich auch von Glück und Idylle mitbestimmtes Gassengemälde entwickelt, das den Verfasser im Alter, wo nicht zu rechtfertigen, so doch zu wärmen vermag. Dass diese Notwendigkeit über das Erinnern des Alten als letztem Lebensquell hinausreicht, erweist dann die im Zentrum der Chronik stehende Liebesgeschichte. Wilhelm Raabe, pseudonym: Jakob Corvinus (1831-1910) war ein deutscher Schriftsteller. Er war ein Vertreter des poetischen Realismus, bekannt für seine gesellschaftskritischen Erzählungen und Romane.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Dieses eBook: "Die Chronik der Sperlingsgasse" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Die Chronik der Sperlingsgasse ist ein Roman von Wilhelm Raabe. Er beginnt mit dem Werk im November 1854 und vollendet es zwei Jahre später im Mai 1856. Zu dieser Zeit wohnt er im Zentrum Berlins, der damaligen Spreestraße, von wo aus er den Roman auch verfasst. Diese wird später entsprechend zur Sperlingsgasse umbenannt. Die Chronik selbst spielt sich fast zeitgleich zum Verfassen ab, sie beginnt im November 1854 und erstreckt sich über ein halbes Jahr. Sie ist in 21 tagebuchartige Einträge gegliedert. Als fiktiver Verfasser und Erzähler der Chronik tritt der alte Johannes Wacholder auf, der eine über den Winter in den Frühling reichende Zeitspanne nutzt, seine eigene Geschichte wie die der Menschen jener Straße - der Berliner Sperlingsgasse. Im Ergebnis entsteht so eine durchaus heterogene, teils verschachtelte, teils achronologisch geordnete Chronik, in der ohne Gleichförmigkeit, aber aus innerer Notwendigkeit auf der Folie der fünfziger Jahre des 19. Jahrhunderts, aus der Düsternis alltäglichen Leidens und Elendes sich ein schließlich auch von Glück und Idylle mitbestimmtes Gassengemälde entwickelt, das den Verfasser im Alter, wo nicht zu rechtfertigen, so doch zu wärmen vermag. Dass diese Notwendigkeit über das Erinnern des Alten als letztem Lebensquell hinausreicht, erweist dann die im Zentrum der Chronik stehende Liebesgeschichte. Wilhelm Raabe, pseudonym: Jakob Corvinus (1831-1910) war ein deutscher Schriftsteller. Er war ein Vertreter des poetischen Realismus, bekannt für seine gesellschaftskritischen Erzählungen und Romane.

More books from e-artnow

Cover of the book Savonarola und die florentinische Republik gegen Ende des fünfzehnten Jahrhunderts by Wilhelm Raabe
Cover of the book Aus meiner Knabenzeit by Wilhelm Raabe
Cover of the book Meuterei auf der Elsinore by Wilhelm Raabe
Cover of the book The Moon Pool & The Metal Monster by Wilhelm Raabe
Cover of the book Geschichte Giafars des Barmeciden (Philosophischer Roman der Spätaufklärung) by Wilhelm Raabe
Cover of the book A History of Freedom of Thought by Wilhelm Raabe
Cover of the book Enchiridion & The Discourses of Epictetus by Wilhelm Raabe
Cover of the book The Complete Short Stories of Sir Walter Scott: Chronicles of the Canongate, The Keepsake Stories, The Highland Widow, The Tapestried Chamber, Halidon Hill, Auchindrane… by Wilhelm Raabe
Cover of the book The Collected Works of George Rawlinson by Wilhelm Raabe
Cover of the book Klara Militsch by Wilhelm Raabe
Cover of the book The Best Man by Wilhelm Raabe
Cover of the book Tous les Contes d'Octave Mirbeau (L'édition intégrale - 184 récits, contes et nouvelles) by Wilhelm Raabe
Cover of the book Marcia Schuyler by Wilhelm Raabe
Cover of the book Josefine Mutzenbacher: Meine 365 Liebhaber (Ein Erotik, Sex & Porno Klassiker) by Wilhelm Raabe
Cover of the book Napoleon oder Die hundert Tage by Wilhelm Raabe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy