Die Beute

Fiction & Literature, Classics, Historical
Cover of the book Die Beute by Émile Zola, Null Papier Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Émile Zola ISBN: 9783954183418
Publisher: Null Papier Verlag Publication: August 23, 2013
Imprint: Language: German
Author: Émile Zola
ISBN: 9783954183418
Publisher: Null Papier Verlag
Publication: August 23, 2013
Imprint:
Language: German

"Die Beute" (oder auch "Die Treibjagd") ist Émile Zolas zweiter Roman aus dem Rougon-Macquart-Zyklus. Er entstand zwischen 1871 und 1872 und liefert eine Darstellung der neureichen Gesellschaft im 2. Kaiserreich. Die Handlung setzt ein an dem Punkt, an dem der Vorgängerroman "Das Glück der Familie Rougon" endet. Nach dem politischen Aufstieg von Eugene Rougon will sein jüngerer Bruder Aristide dessen Beispiel folgen. Eugene erklärt sich bereit, seinen Bruder zu unterstützen. Um seine ehemals republikanische Gesinnung zu verbergen, nennt sich Aristide von nun an Aristide Saccard. Durch geschickte Manipulation und Heirat "nach oben" wird er zu einem habgierigen Grund- und Bodenspekulanten. Zolas Gesellschaftskritik ergeht sich in einer bitteren Betrachtung über die Heuchelei und Unmoral der neureichen Gesellschaft, die sich letztlich so wenig unmenschlich zeigt wie der aristokratische Stand. 1. Auflage Umfang: 454 Normseiten bzw. 454 Buchseiten Null Papier Verlag

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

"Die Beute" (oder auch "Die Treibjagd") ist Émile Zolas zweiter Roman aus dem Rougon-Macquart-Zyklus. Er entstand zwischen 1871 und 1872 und liefert eine Darstellung der neureichen Gesellschaft im 2. Kaiserreich. Die Handlung setzt ein an dem Punkt, an dem der Vorgängerroman "Das Glück der Familie Rougon" endet. Nach dem politischen Aufstieg von Eugene Rougon will sein jüngerer Bruder Aristide dessen Beispiel folgen. Eugene erklärt sich bereit, seinen Bruder zu unterstützen. Um seine ehemals republikanische Gesinnung zu verbergen, nennt sich Aristide von nun an Aristide Saccard. Durch geschickte Manipulation und Heirat "nach oben" wird er zu einem habgierigen Grund- und Bodenspekulanten. Zolas Gesellschaftskritik ergeht sich in einer bitteren Betrachtung über die Heuchelei und Unmoral der neureichen Gesellschaft, die sich letztlich so wenig unmenschlich zeigt wie der aristokratische Stand. 1. Auflage Umfang: 454 Normseiten bzw. 454 Buchseiten Null Papier Verlag

More books from Null Papier Verlag

Cover of the book Junger Herr - ganz groß by Émile Zola
Cover of the book Oliver Twist by Émile Zola
Cover of the book Wolf unter Wölfen by Émile Zola
Cover of the book Attila by Émile Zola
Cover of the book Die Nichten der Frau Oberst by Émile Zola
Cover of the book Sherlock Holmes – Der Vampir von Sussex und andere Detektivgeschichten by Émile Zola
Cover of the book Die Sklavin und andere Erzählungen by Émile Zola
Cover of the book Der Frosch mit der Maske by Émile Zola
Cover of the book Reise um den Mond by Émile Zola
Cover of the book Anna Karenina by Émile Zola
Cover of the book Die Bande des Schreckens by Émile Zola
Cover of the book Der Alpdruck by Émile Zola
Cover of the book Dickens' Detektivgeschichten by Émile Zola
Cover of the book Robinson Crusoe by Émile Zola
Cover of the book Grete Minde by Émile Zola
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy