Die Bedeutung von Umweltbelangen im Planungsrecht am Beispiel der Immissionsgrenzwerte nach der 22. BImSchV

Nonfiction, Reference & Language, Law, Urban State & Local Government, Science & Nature, Science, Biological Sciences, Environmental Science
Cover of the book Die Bedeutung von Umweltbelangen im Planungsrecht am Beispiel der Immissionsgrenzwerte nach der 22. BImSchV by Sebastian Schneider, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Schneider ISBN: 9783653997965
Publisher: Peter Lang Publication: January 10, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Sebastian Schneider
ISBN: 9783653997965
Publisher: Peter Lang
Publication: January 10, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Im Frühjahr 2005 machten zu hohe Feinstaubbelastungen der Luft in zahlreichen deutschen Großstädten in der Presse Schlagzeilen. Messungen hatten ergeben, dass die zulässigen Grenzwertüberschreitungen für Feinstaub pro Jahr bereits erreicht waren. Diese einzuhaltenden Grenzwerte für Feinstaub in der Luft waren am 01.01.2005 in Kraft getreten und gingen auf Vorgaben der EU zurück. Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit ist die Darstellung und Bewertung der Einflussnahme von Umweltbelangen im Planungsrecht im Allgemeinen und die Bedeutung der Immissionsgrenzwerte nach der 22. BImSchV im Speziellen. Müssen die Immissionsgrenzwerte als Umweltbelange berücksichtigt oder sogar beachtet werden? Und kommt ihnen gegenüber anderen Umweltbelangen ein besonderer Stellenwert zu? Das BImSchG, die 22. BImSchV sowie die unterschiedlichen Bereiche des Planungs-, Verwaltungsverfahrens- und des Prozessrechts werden dahingehend untersucht, ob die bestehenden Vorschriften ausreichend sind, um das Ziel der EU zur Verbesserung der Luftqualität und damit des Gesundheitsschutzes zu erreichen. Die Entwicklungschancen im europäischen und deutschen Umwelt- und Planungsrecht werden aufgezeigt und ein eigener Lösungsansatz für die Erhöhung des Einflusses von Umweltbelangen vorgestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Im Frühjahr 2005 machten zu hohe Feinstaubbelastungen der Luft in zahlreichen deutschen Großstädten in der Presse Schlagzeilen. Messungen hatten ergeben, dass die zulässigen Grenzwertüberschreitungen für Feinstaub pro Jahr bereits erreicht waren. Diese einzuhaltenden Grenzwerte für Feinstaub in der Luft waren am 01.01.2005 in Kraft getreten und gingen auf Vorgaben der EU zurück. Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit ist die Darstellung und Bewertung der Einflussnahme von Umweltbelangen im Planungsrecht im Allgemeinen und die Bedeutung der Immissionsgrenzwerte nach der 22. BImSchV im Speziellen. Müssen die Immissionsgrenzwerte als Umweltbelange berücksichtigt oder sogar beachtet werden? Und kommt ihnen gegenüber anderen Umweltbelangen ein besonderer Stellenwert zu? Das BImSchG, die 22. BImSchV sowie die unterschiedlichen Bereiche des Planungs-, Verwaltungsverfahrens- und des Prozessrechts werden dahingehend untersucht, ob die bestehenden Vorschriften ausreichend sind, um das Ziel der EU zur Verbesserung der Luftqualität und damit des Gesundheitsschutzes zu erreichen. Die Entwicklungschancen im europäischen und deutschen Umwelt- und Planungsrecht werden aufgezeigt und ein eigener Lösungsansatz für die Erhöhung des Einflusses von Umweltbelangen vorgestellt.

More books from Peter Lang

Cover of the book A Study of «Attributive Ethnonyms» in the History of English with Special Reference to «Foodsemy» by Sebastian Schneider
Cover of the book Sprache der Generationen by Sebastian Schneider
Cover of the book The Story of the Mexican Screenplay by Sebastian Schneider
Cover of the book Zur Foerderung von Kindern mit spezifischen Sprachentwicklungsstoerungen nach dem Response-to-Intervention-Ansatz by Sebastian Schneider
Cover of the book Litanic Verse II by Sebastian Schneider
Cover of the book Marx, Capital, and Education by Sebastian Schneider
Cover of the book Computational Text Analysis and Reading Comprehension Exam Complexity by Sebastian Schneider
Cover of the book Gender and Leadership in Education by Sebastian Schneider
Cover of the book Grammatical Collocations of Verbs and Prepositions by Sebastian Schneider
Cover of the book Les premières politiques de réconciliation en Irlande du Nord (19691998) : l'histoire d'un renoncement by Sebastian Schneider
Cover of the book La religión, las letras y las luces by Sebastian Schneider
Cover of the book Bestand und Wandel des Voelkerrechts by Sebastian Schneider
Cover of the book LActe inqualifiable, ou le meurtre au féminin / Unspeakable Acts: Murder by Women by Sebastian Schneider
Cover of the book Textsemantik des Antezedenten und semantische Funktion des Relativsatzes by Sebastian Schneider
Cover of the book Translation and Meaning. New Series, Vol. 2, Pt. 2 by Sebastian Schneider
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy