Die Bedeutung des sozialen Raumes für biografische Prozesse und die daraus resultierenden Aufgaben und Anforderungen für die soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Die Bedeutung des sozialen Raumes für biografische Prozesse und die daraus resultierenden Aufgaben und Anforderungen für die soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen by Carolin Büdel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carolin Büdel ISBN: 9783638035545
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carolin Büdel
ISBN: 9783638035545
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, , 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einleitung In den letzten Jahren vermehren sich in der Jugendarbeit die Diskussionen um die Bedeutung des Sozialraumes für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen. Aufgrund von gesellschaftlichen Veränderungen verbunden mit der Pluralisierung und Biografisierung vom Jugendalter, hat sich das Selbstverständnis, aber auch die pädagogische Ausrichtung der Jugendarbeit gewandelt. Seit Jahren ist bekannt, dass die Probleme und Schwierigkeiten, mit denen Kinder und Jugendliche konfrontiert sind, oftmals soziale Ursachen haben. Aus diesem Grund haftet heute der Blickwinkel der Jugendarbeit vermehrt auf dem sozialräumlichen Um-feld, dem Stadtteil und dem Lebensraum von Kindern und Jugendlichen. Begriffe wie 'Streif-räume', 'Erlebnisräume', 'Erfahrungsräume', 'Freiräume', Bildungsräume' gehören mittlerweile zum selbstverständlichen Sprachgebrauch der Jugendarbeit. Sie sind ein Ausdruck dafür, dass der Blickwinkel einer sozialräumlichen Orientierung der Jugendarbeit aus pädagogischen Konzepten nicht mehr wegzudenken ist. Der Grund, warum die sozialräumliche Orientierung in der Jugendarbeit einen so hohen Stellenwert genießt, ergibt sich u.a. aus der Feststellung, dass der soziale Raum Einfluss auf die Biographie von Menschen ausübt. Der erste Teil dieser Arbeit beschäftigt sich genau mit dieser Annahme. Es werden die Auswirkungen des Sozialraums auf Lebensverläufe von Menschen untersucht. Dabei werden in erster Linie die Kindheit und das Jugendalter in Augenschein genommen. Der zweite Teil der Arbeit baut auf den gewonnenen Erkenntnissen des ersten Teils auf. In ihm werden Grundsätze, die im Rahmen der Sozialraumorientierung maßgeblich sind, aufgeführt. Den Abschluss der Arbeit bildet eine kurze Schlussbetrachtung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, , 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einleitung In den letzten Jahren vermehren sich in der Jugendarbeit die Diskussionen um die Bedeutung des Sozialraumes für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen. Aufgrund von gesellschaftlichen Veränderungen verbunden mit der Pluralisierung und Biografisierung vom Jugendalter, hat sich das Selbstverständnis, aber auch die pädagogische Ausrichtung der Jugendarbeit gewandelt. Seit Jahren ist bekannt, dass die Probleme und Schwierigkeiten, mit denen Kinder und Jugendliche konfrontiert sind, oftmals soziale Ursachen haben. Aus diesem Grund haftet heute der Blickwinkel der Jugendarbeit vermehrt auf dem sozialräumlichen Um-feld, dem Stadtteil und dem Lebensraum von Kindern und Jugendlichen. Begriffe wie 'Streif-räume', 'Erlebnisräume', 'Erfahrungsräume', 'Freiräume', Bildungsräume' gehören mittlerweile zum selbstverständlichen Sprachgebrauch der Jugendarbeit. Sie sind ein Ausdruck dafür, dass der Blickwinkel einer sozialräumlichen Orientierung der Jugendarbeit aus pädagogischen Konzepten nicht mehr wegzudenken ist. Der Grund, warum die sozialräumliche Orientierung in der Jugendarbeit einen so hohen Stellenwert genießt, ergibt sich u.a. aus der Feststellung, dass der soziale Raum Einfluss auf die Biographie von Menschen ausübt. Der erste Teil dieser Arbeit beschäftigt sich genau mit dieser Annahme. Es werden die Auswirkungen des Sozialraums auf Lebensverläufe von Menschen untersucht. Dabei werden in erster Linie die Kindheit und das Jugendalter in Augenschein genommen. Der zweite Teil der Arbeit baut auf den gewonnenen Erkenntnissen des ersten Teils auf. In ihm werden Grundsätze, die im Rahmen der Sozialraumorientierung maßgeblich sind, aufgeführt. Den Abschluss der Arbeit bildet eine kurze Schlussbetrachtung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Partnerwahl in der Türkei by Carolin Büdel
Cover of the book Die kommunikative Didaktik nach Klaus Schaller - Eine Untersuchung der sprachlichen Dimension des Unterrichts und der Grenzen dieser (Ein-)Dimensionalität by Carolin Büdel
Cover of the book 'Der Gottesbegriff nach Auschwitz'. Hans Jonas´ Versuch, das Schweigen Gottes angesichts von Auschwitz zu erklären by Carolin Büdel
Cover of the book Marketing Communications Report. Communications Strategy with Budget and Timings Plan by Carolin Büdel
Cover of the book Kastensärge des Mittleren Reiches by Carolin Büdel
Cover of the book TOPSIM - General Management II by Carolin Büdel
Cover of the book Erzeugung elektrisch leitfähiger Strukturen für die Stereolithographie by Carolin Büdel
Cover of the book Schweigepflicht und Berichtspflicht des sozialen Dienstes im Strafvollzug by Carolin Büdel
Cover of the book Sozial-kognitive Lerntheorie in der Wirtschaft - Modelllernen als Mittel zur Effizienzsteigerung im Unternehmen by Carolin Büdel
Cover of the book Festigung ausgewählter Techniken im Unihockey by Carolin Büdel
Cover of the book Die Bedeutung der Nation im Marxismus by Carolin Büdel
Cover of the book Einstellungen zur Arbeit - Ein kultureller Vergleich by Carolin Büdel
Cover of the book ATEX Richtlinien. Elektrische Anlagen in gasexplosionsgefährdeten Bereichen by Carolin Büdel
Cover of the book Weibliche Berufskarrieren in Pflegeberufen by Carolin Büdel
Cover of the book Unternehmensnachfolge in mittelständischen Unternehmen by Carolin Büdel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy