Die 7++ Todsünden der Programmierer

Typische Fehler in der Software-Entwicklung vermeiden

Nonfiction, Computers, Programming, Programming Languages
Cover of the book Die 7++ Todsünden der Programmierer by Andreas Schlößer, MITP
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Schlößer ISBN: 9783826692932
Publisher: MITP Publication: January 23, 2013
Imprint: Language: German
Author: Andreas Schlößer
ISBN: 9783826692932
Publisher: MITP
Publication: January 23, 2013
Imprint:
Language: German

Typische Fehler in der Software-Entwicklung vermeiden * Fehler in der Software-Entwicklung von Anfang an vermeiden* Voraussetzungen, Methoden und Regeln für fehlerfreie Software* Zustandsdiagramme für Algorithmen effektiv einsetzen Aus dem Inhalt:* Organisatorische und technische Voraussetzungen* Entwurfs- und Programmierreihenfolge* Das Get-Prinzip* Redundanten Code vermeiden* Priorität der Datenstrukturen* Log-, Fehler- und Debug-Protokolle* Vergleiche* Kommentierung und übersichtliche Formatierung* Globale Variablen* Bedingungsabfragen* Algorithmen entwerfen mit Zustandsgraphen* Von der Idee zum Code in drei Schritten Fehlerfreie Software ist das Ziel jedes Entwicklers. Es gibt aber viele kleine und große Hürden, die sich zu Fehlerquellen entwickeln können. Um diese zu vermeiden, sind zahlreiche Faktoren wichtig, die sich nicht nur auf das reine Programmieren beziehen: Hierzu gehören zunächst organisatorische Voraussetzungen, die für das Arbeitsumfeld von Bedeutung sind, sowie technische Voraussetzungen, die eine fehlerarme Entwicklung erst ermöglichen. Im Mittelpunkt des Buches steht das handwerklich saubere Programmieren. Es werden Regeln und Methoden aufgezeigt, die jeder Programmierer berücksichtigen kann, um Fehler zu verhindern, die sonst später viel Zeit beim Testen sowie der Fehlersuche und -korrektur kosten. So lernt der Leser zu erkennen, wie viele Softwarefehler entstehen und wie man ihnen bereits im Vorhinein entgegenwirken kann. Auch der Entwurf von Algorithmen mit Hilfe von Zustandsdiagrammen wird ausführlich erläutert. Anhand von zahlreichen Beispielen wird deutlich, wie sich klare und übersichtliche Entwürfe erstellen lassen und wie sie zügig in fehlerfreien Code umgesetzt werden können. Dieses Buch richtet sich an Software-Entwickler, Projektmanager und Führungskräfte in diesem Arbeitsbereich, aber auch an Studenten, Hobbyprogrammierer und interessierte Laien. Die beschriebenen Methoden sind für alle Programmiersprachen relevant, die Beispiele im Buch basieren auf ANSI-C. Über den Autor: Andreas Schlößer ist Dipl.-Ing. für Informationstechnik und hat viele Jahre in der Forschung, der IT-Branche und im Maschinen- und Gerätebau als Software-Entwickler gearbeitet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Typische Fehler in der Software-Entwicklung vermeiden * Fehler in der Software-Entwicklung von Anfang an vermeiden* Voraussetzungen, Methoden und Regeln für fehlerfreie Software* Zustandsdiagramme für Algorithmen effektiv einsetzen Aus dem Inhalt:* Organisatorische und technische Voraussetzungen* Entwurfs- und Programmierreihenfolge* Das Get-Prinzip* Redundanten Code vermeiden* Priorität der Datenstrukturen* Log-, Fehler- und Debug-Protokolle* Vergleiche* Kommentierung und übersichtliche Formatierung* Globale Variablen* Bedingungsabfragen* Algorithmen entwerfen mit Zustandsgraphen* Von der Idee zum Code in drei Schritten Fehlerfreie Software ist das Ziel jedes Entwicklers. Es gibt aber viele kleine und große Hürden, die sich zu Fehlerquellen entwickeln können. Um diese zu vermeiden, sind zahlreiche Faktoren wichtig, die sich nicht nur auf das reine Programmieren beziehen: Hierzu gehören zunächst organisatorische Voraussetzungen, die für das Arbeitsumfeld von Bedeutung sind, sowie technische Voraussetzungen, die eine fehlerarme Entwicklung erst ermöglichen. Im Mittelpunkt des Buches steht das handwerklich saubere Programmieren. Es werden Regeln und Methoden aufgezeigt, die jeder Programmierer berücksichtigen kann, um Fehler zu verhindern, die sonst später viel Zeit beim Testen sowie der Fehlersuche und -korrektur kosten. So lernt der Leser zu erkennen, wie viele Softwarefehler entstehen und wie man ihnen bereits im Vorhinein entgegenwirken kann. Auch der Entwurf von Algorithmen mit Hilfe von Zustandsdiagrammen wird ausführlich erläutert. Anhand von zahlreichen Beispielen wird deutlich, wie sich klare und übersichtliche Entwürfe erstellen lassen und wie sie zügig in fehlerfreien Code umgesetzt werden können. Dieses Buch richtet sich an Software-Entwickler, Projektmanager und Führungskräfte in diesem Arbeitsbereich, aber auch an Studenten, Hobbyprogrammierer und interessierte Laien. Die beschriebenen Methoden sind für alle Programmiersprachen relevant, die Beispiele im Buch basieren auf ANSI-C. Über den Autor: Andreas Schlößer ist Dipl.-Ing. für Informationstechnik und hat viele Jahre in der Forschung, der IT-Branche und im Maschinen- und Gerätebau als Software-Entwickler gearbeitet.

More books from MITP

Cover of the book Leiterplattendesign mir EAGLE 7 by Andreas Schlößer
Cover of the book Content Management mit Joomla! 2.5 für Kids by Andreas Schlößer
Cover of the book CRM für Online-Shops by Andreas Schlößer
Cover of the book Content Management mit WordPress für Kids by Andreas Schlößer
Cover of the book Big Data - Fluch oder Segen? by Andreas Schlößer
Cover of the book Unity-Workshop by Andreas Schlößer
Cover of the book HTML und CSS by Andreas Schlößer
Cover of the book Pinterest by Andreas Schlößer
Cover of the book Let‘s Play. Programmieren lernen mit Python und Minecraft by Andreas Schlößer
Cover of the book Data Science für Unternehmen by Andreas Schlößer
Cover of the book Linux by Andreas Schlößer
Cover of the book Elektronik-Hacks by Andreas Schlößer
Cover of the book Joomla! 3.5 by Andreas Schlößer
Cover of the book Python 3 by Andreas Schlößer
Cover of the book CompTIA A+ (mitp Professional) by Andreas Schlößer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy