Deutsche Klassik

Biography & Memoir, Literary
Cover of the book Deutsche Klassik by Peter Boerner, Hans-Georg Schede, Claudia Pilling, Gunter Martens, Rowohlt E-Book
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Peter Boerner, Hans-Georg Schede, Claudia Pilling, Gunter Martens ISBN: 9783644403895
Publisher: Rowohlt E-Book Publication: September 22, 2017
Imprint: Language: German
Author: Peter Boerner, Hans-Georg Schede, Claudia Pilling, Gunter Martens
ISBN: 9783644403895
Publisher: Rowohlt E-Book
Publication: September 22, 2017
Imprint:
Language: German

Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) vereinte in sich die Gaben des Dichters, Denkers und Forschers. Er schuf wortgewaltige Poesien, mit "Faust" als seinem Chef d'Œuvre. Sein Leben lang reflektierte er über gesellschaftliche und politische Zustände, über Aspekte der Kunst und über Fragen des Glaubens. Als Naturforscher bemühte er sich, Zusammenhänge der pflanzlichen und der tierischen Metamorphose aufzudecken. Das Amt als Staatsminister verband ihn mit den Gegebenheiten des öffentlichen Lebens. Weithin gilt er als einer der großen Universalisten der neueren Zeit. Friedrich Schiller (1759-1805) war ein freier Schriftsteller: zeitlebens angewiesen auf Zuwendungen der Freunde, auf aristokratische Mäzene, auf immer geschickter ausgehandelte Vorschüsse wohlwollender Verleger. Er war bürgerlicher Dichter und Intellektueller: Er schrieb von Räubern, Verbrechern, Geistersehern, Feldherren, Heroinen und eidgenössischen Hausvätern, verfasste avangardistische ästhetisch-philosophische und historische, also politische Schriften. Friedrich Hölderlin (1770-1843) war Dichten "in dürftiger Zeit" Schicksal und Beruf. Sein Ringen um eine dichterische Sprache, die kompromissloser Ausdruck einer "künftigen Revolution der Gesinnungen und Vorstellungsarten" sein wollte, wurde nur von wenigen seiner Zeitgenossen verstanden. Bis zur letzten Erschöpfung seiner Kräfte arbeitete er an Texten, die überkommene Denk- und Schreibmuster radikal aufbrachen. Die neuen Dimensionen dieses Dichtens haben sich in ihrer weitreichenden Konsequent recht eigentlich erst in der jüngsten Moderne erschlossen. Heinrich von Kleist (1777-1811) war einer der größten Dichter deutscher Sprache, dem jedoch zu Lebzeiten die ehrgeizig erstrebte Anerkennung versagt blieb. In diesem Band wird geschildert, wie es Kleist gelang, aus den Nöten seiner unglücklichen Existenz ein Werk zu destillieren, das an beunruhigender Faszination bis heute ohne Vergleich ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) vereinte in sich die Gaben des Dichters, Denkers und Forschers. Er schuf wortgewaltige Poesien, mit "Faust" als seinem Chef d'Œuvre. Sein Leben lang reflektierte er über gesellschaftliche und politische Zustände, über Aspekte der Kunst und über Fragen des Glaubens. Als Naturforscher bemühte er sich, Zusammenhänge der pflanzlichen und der tierischen Metamorphose aufzudecken. Das Amt als Staatsminister verband ihn mit den Gegebenheiten des öffentlichen Lebens. Weithin gilt er als einer der großen Universalisten der neueren Zeit. Friedrich Schiller (1759-1805) war ein freier Schriftsteller: zeitlebens angewiesen auf Zuwendungen der Freunde, auf aristokratische Mäzene, auf immer geschickter ausgehandelte Vorschüsse wohlwollender Verleger. Er war bürgerlicher Dichter und Intellektueller: Er schrieb von Räubern, Verbrechern, Geistersehern, Feldherren, Heroinen und eidgenössischen Hausvätern, verfasste avangardistische ästhetisch-philosophische und historische, also politische Schriften. Friedrich Hölderlin (1770-1843) war Dichten "in dürftiger Zeit" Schicksal und Beruf. Sein Ringen um eine dichterische Sprache, die kompromissloser Ausdruck einer "künftigen Revolution der Gesinnungen und Vorstellungsarten" sein wollte, wurde nur von wenigen seiner Zeitgenossen verstanden. Bis zur letzten Erschöpfung seiner Kräfte arbeitete er an Texten, die überkommene Denk- und Schreibmuster radikal aufbrachen. Die neuen Dimensionen dieses Dichtens haben sich in ihrer weitreichenden Konsequent recht eigentlich erst in der jüngsten Moderne erschlossen. Heinrich von Kleist (1777-1811) war einer der größten Dichter deutscher Sprache, dem jedoch zu Lebzeiten die ehrgeizig erstrebte Anerkennung versagt blieb. In diesem Band wird geschildert, wie es Kleist gelang, aus den Nöten seiner unglücklichen Existenz ein Werk zu destillieren, das an beunruhigender Faszination bis heute ohne Vergleich ist.

More books from Rowohlt E-Book

Cover of the book Die Todesmärsche 1944/45 by Peter Boerner, Hans-Georg Schede, Claudia Pilling, Gunter Martens
Cover of the book Santa Baby / Die Besetzungscouch / Ka Sünd auf der Alm by Peter Boerner, Hans-Georg Schede, Claudia Pilling, Gunter Martens
Cover of the book Zum Aufgeben ist es zu spät! by Peter Boerner, Hans-Georg Schede, Claudia Pilling, Gunter Martens
Cover of the book Bald stirbst auch du by Peter Boerner, Hans-Georg Schede, Claudia Pilling, Gunter Martens
Cover of the book Leichte Liebe by Peter Boerner, Hans-Georg Schede, Claudia Pilling, Gunter Martens
Cover of the book Fallwind by Peter Boerner, Hans-Georg Schede, Claudia Pilling, Gunter Martens
Cover of the book Krabbenbrot und Seemannstod by Peter Boerner, Hans-Georg Schede, Claudia Pilling, Gunter Martens
Cover of the book Lonesome George by Peter Boerner, Hans-Georg Schede, Claudia Pilling, Gunter Martens
Cover of the book Mord am Toten Mann by Peter Boerner, Hans-Georg Schede, Claudia Pilling, Gunter Martens
Cover of the book Denkt endlich an die Enkel! by Peter Boerner, Hans-Georg Schede, Claudia Pilling, Gunter Martens
Cover of the book Der gepflegte Rausch by Peter Boerner, Hans-Georg Schede, Claudia Pilling, Gunter Martens
Cover of the book Dornenschwestern by Peter Boerner, Hans-Georg Schede, Claudia Pilling, Gunter Martens
Cover of the book Schokus Pokus by Peter Boerner, Hans-Georg Schede, Claudia Pilling, Gunter Martens
Cover of the book Mensch, Rüdiger! by Peter Boerner, Hans-Georg Schede, Claudia Pilling, Gunter Martens
Cover of the book Das Aschenkreuz by Peter Boerner, Hans-Georg Schede, Claudia Pilling, Gunter Martens
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy