Der Zeitungsdruck. Medien nutzen und reflektieren (Deutsch 8. Klasse Gymnasium)

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Der Zeitungsdruck. Medien nutzen und reflektieren (Deutsch 8. Klasse Gymnasium) by Miryam Besant, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Miryam Besant ISBN: 9783668280373
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 22, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Miryam Besant
ISBN: 9783668280373
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 22, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Ludwig-Maximilians-Universität München (Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Unterrichtsentwurf ist für die 8. Klasse eines bayerischen Gymnasiums konzipiert. Er beinhaltet das Thema Zeitungsdruck, welches unter den Punkt D 8.5 Medien nutzen und reflektieren des bayerischen Lehrplans fällt. Die Schüler sollen hierbei zunächst einen Eindruck gewinnen, wie eine Zeitung gedruckt wird. Dazu wird ein kurzer Film gezeigt, alternativ kann natürlich auch eine Druckerei besucht werden. Ein Arbeitsblatt mit Fragen zum Film, welches anschließend gemeinsam besprochen wird, soll die Aufmerksamkeit der Schüler gewähren. Als zweiten Arbeitsschritt zu dieser Unterrichtseinheit sollen die Schüler durch eigene Internetrecherchen Informationen zur Geschichte des Zeitungsdrucks herausfinden. Als Hilfestellung hat die Lehrkraft bereits Links angegeben. Die Schüler werden hierbei in kleinere Arbeitsgruppen eingeteilt, um gemeinsam die Aufgabe zu erfüllen. Anschließend werden auch hier die Ergebnisse vorgestellt und gemeinsam besprochen. Einen Erwartungshorizont wird dieser Arbeit beigefügt. Dabei lässt sich erkennen, dass diese Unterrichtseinheit Potential für weitere Stunden hergibt, die auch Fächerübergreifend gestaltet werden können. Eine Absprache mit Lehrkräften anderer Fächer wäre hierbei sinnvoll. Diese weiterführenden Erkenntnisse sollten aus den Ergebnissen der Schüler erkennbar sein, um das volle Potential der Thematik erschöpfen zu können. Die Lehrkraft hilft, sofern nötig, bei der Findung von den implizit gewünschten Ergebnissen nach und regt so zur Diskussion an. Die konzipierte Unterrichtsstunde ist weitestgehend auf Freiarbeit ausgelegt. Der Lehrer hält sich hierbei eher im Hintergrund, steht jedoch für Fragen und Hilfestellung bereit. Die Schüler sollen so nicht nur die gestellten Aufgaben lösen, sondern auch ihr Zeitmanagement, Teamwork und Nutzung von Medien üben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Ludwig-Maximilians-Universität München (Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Unterrichtsentwurf ist für die 8. Klasse eines bayerischen Gymnasiums konzipiert. Er beinhaltet das Thema Zeitungsdruck, welches unter den Punkt D 8.5 Medien nutzen und reflektieren des bayerischen Lehrplans fällt. Die Schüler sollen hierbei zunächst einen Eindruck gewinnen, wie eine Zeitung gedruckt wird. Dazu wird ein kurzer Film gezeigt, alternativ kann natürlich auch eine Druckerei besucht werden. Ein Arbeitsblatt mit Fragen zum Film, welches anschließend gemeinsam besprochen wird, soll die Aufmerksamkeit der Schüler gewähren. Als zweiten Arbeitsschritt zu dieser Unterrichtseinheit sollen die Schüler durch eigene Internetrecherchen Informationen zur Geschichte des Zeitungsdrucks herausfinden. Als Hilfestellung hat die Lehrkraft bereits Links angegeben. Die Schüler werden hierbei in kleinere Arbeitsgruppen eingeteilt, um gemeinsam die Aufgabe zu erfüllen. Anschließend werden auch hier die Ergebnisse vorgestellt und gemeinsam besprochen. Einen Erwartungshorizont wird dieser Arbeit beigefügt. Dabei lässt sich erkennen, dass diese Unterrichtseinheit Potential für weitere Stunden hergibt, die auch Fächerübergreifend gestaltet werden können. Eine Absprache mit Lehrkräften anderer Fächer wäre hierbei sinnvoll. Diese weiterführenden Erkenntnisse sollten aus den Ergebnissen der Schüler erkennbar sein, um das volle Potential der Thematik erschöpfen zu können. Die Lehrkraft hilft, sofern nötig, bei der Findung von den implizit gewünschten Ergebnissen nach und regt so zur Diskussion an. Die konzipierte Unterrichtsstunde ist weitestgehend auf Freiarbeit ausgelegt. Der Lehrer hält sich hierbei eher im Hintergrund, steht jedoch für Fragen und Hilfestellung bereit. Die Schüler sollen so nicht nur die gestellten Aufgaben lösen, sondern auch ihr Zeitmanagement, Teamwork und Nutzung von Medien üben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Autismus - Symptome, mögliche Ursachen und Behandlungsformen by Miryam Besant
Cover of the book Überlegungen zu einem erneuerten Qualitätsmodell für Dienstleistungen by Miryam Besant
Cover of the book The Impact of Digitisation on Creative and Cultural Industries by Miryam Besant
Cover of the book Energiemanagement in der Hotellerie by Miryam Besant
Cover of the book Selbsthilfe im Zeichen der 'AIDS-Panik' by Miryam Besant
Cover of the book Prozesskostenrechnung als Instrument des operativen Controlling by Miryam Besant
Cover of the book Einlagenrückzahlungen im österreichischen Steuerrecht nach dem Abgabenänderungsgesetz (AbgÄG) 2015 by Miryam Besant
Cover of the book Enterprise Content Management inkl. Präsentation by Miryam Besant
Cover of the book Spiritualität im populären Spielfilm Hollywoods by Miryam Besant
Cover of the book Dokumentenmanagementsysteme und deren Einführung in einem Unternehmen by Miryam Besant
Cover of the book Die Heidelberger-Sammlung und Hans Prinzhorns Bildnerei der Geisteskranken im historischen Kontext by Miryam Besant
Cover of the book Essstörungen - Ursachen und Therapie by Miryam Besant
Cover of the book Analyse und Auslegung der Textstelle 'Das Gleichnis vom Senfkorn' (Mk 4, 30-34) by Miryam Besant
Cover of the book IT-Governance. Steuerung und Überwachung von IT-Prozessen in Klein- und Mittelständischen Unternehmen by Miryam Besant
Cover of the book Fachrechnen für Hotelfachfrau und Hotelfachmann by Miryam Besant
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy