Der Wächterstaat

Platons Politeia

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Der Wächterstaat by Timo Kreusch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Timo Kreusch ISBN: 9783638783859
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 27, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Timo Kreusch
ISBN: 9783638783859
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 27, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum der Wächterstaat? Platons Staats- und Seelenlehre gehört zu den einflussreichsten Schriften, über die die Menschheit verfügt. Diese Arbeit will exemplarisch den Gang der Argumentation nachvollziehen, so er sich mit den Wächtern und ihrer Funktion beschäftigt. Es ist im Rahmen dieser Arbeit nicht durchführbar, die Untersuchung auf die ganze Politeia auszudehnen. In der Sekundärliteratur ist häufig die latinisierte Namensform des Philosophen Platon (??????), 'Plato' anzutreffen; sie wird in dieser Arbeit fortan keine Verwendung finden. Das Synonym für 'Der Staat', 'Politeia' (????????) sollte hingegen statt des Deutschen verwendet werden, da die Übersetzung mit 'Der Staat' ein begrenztes Verständnis vom griechischen Original hervorruft.1 Dennoch wird im Folgenden aus Praxisgründen vorrangig das Deutsche verwendet, in Zitaten ist dies ohnehin unumgänglich. Zitiert wird in dieser Ausgabe nach der Stephanus-Ausgabe von 1578. Da diese als Grundlage jedweder Platon-Editionen dient, sind so ein Höchstmaß an Vergleichbarkeit sowie das einfachstmögliche Auffinden der entsprechenden Stellen im Urtext garantiert. In dieser Arbeit sollen die Gedanken des Autors den Kern bilden. Es wird daher fast vollständig auf Sekundärliteratur verzichtet werden. Zitierte Aussagen werden nicht in form von Fußnoten, sondern eingeklammert im Fließtext nachgewiesen. Es bedeutet aber auch, dass gerade in Bezug auf das Verhältnis Staat-Seele, mögliche Anknüpfungspunkte zur Gerechtigkeit, wie auch andere interessante Punkte betreffend, spekulative Ausblicke ausdrücklich beabsichtigt sind. Diese sollen gelegentlich auch mit Gegebenheiten der Gegenwart oder jüngeren Vergangenheit verglichen werden. Derlei Gedanken werde ich in Exkursform an Ort und Stelle unsystematisch in den Fließtext einflechten, denn auch Platon handelte häufig so. Davon zeugt beispielsweise der Exkurs über die Seele, während oberflächlich betrachtet die gymnastische Erziehung das Thema ist. (409a). Um den Gedankengängen des Autors größtmöglichen Spielraum zu gewähren, wird diese Arbeit im essayistischen Stil gehalten. Sie enthält aus diesem Grund auch keine klassische Dreiteilung in Einleitung, Hauptteil und Schluss.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum der Wächterstaat? Platons Staats- und Seelenlehre gehört zu den einflussreichsten Schriften, über die die Menschheit verfügt. Diese Arbeit will exemplarisch den Gang der Argumentation nachvollziehen, so er sich mit den Wächtern und ihrer Funktion beschäftigt. Es ist im Rahmen dieser Arbeit nicht durchführbar, die Untersuchung auf die ganze Politeia auszudehnen. In der Sekundärliteratur ist häufig die latinisierte Namensform des Philosophen Platon (??????), 'Plato' anzutreffen; sie wird in dieser Arbeit fortan keine Verwendung finden. Das Synonym für 'Der Staat', 'Politeia' (????????) sollte hingegen statt des Deutschen verwendet werden, da die Übersetzung mit 'Der Staat' ein begrenztes Verständnis vom griechischen Original hervorruft.1 Dennoch wird im Folgenden aus Praxisgründen vorrangig das Deutsche verwendet, in Zitaten ist dies ohnehin unumgänglich. Zitiert wird in dieser Ausgabe nach der Stephanus-Ausgabe von 1578. Da diese als Grundlage jedweder Platon-Editionen dient, sind so ein Höchstmaß an Vergleichbarkeit sowie das einfachstmögliche Auffinden der entsprechenden Stellen im Urtext garantiert. In dieser Arbeit sollen die Gedanken des Autors den Kern bilden. Es wird daher fast vollständig auf Sekundärliteratur verzichtet werden. Zitierte Aussagen werden nicht in form von Fußnoten, sondern eingeklammert im Fließtext nachgewiesen. Es bedeutet aber auch, dass gerade in Bezug auf das Verhältnis Staat-Seele, mögliche Anknüpfungspunkte zur Gerechtigkeit, wie auch andere interessante Punkte betreffend, spekulative Ausblicke ausdrücklich beabsichtigt sind. Diese sollen gelegentlich auch mit Gegebenheiten der Gegenwart oder jüngeren Vergangenheit verglichen werden. Derlei Gedanken werde ich in Exkursform an Ort und Stelle unsystematisch in den Fließtext einflechten, denn auch Platon handelte häufig so. Davon zeugt beispielsweise der Exkurs über die Seele, während oberflächlich betrachtet die gymnastische Erziehung das Thema ist. (409a). Um den Gedankengängen des Autors größtmöglichen Spielraum zu gewähren, wird diese Arbeit im essayistischen Stil gehalten. Sie enthält aus diesem Grund auch keine klassische Dreiteilung in Einleitung, Hauptteil und Schluss.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Über die Soziologie des wissenschaftlichen Nichtwissens by Timo Kreusch
Cover of the book Aelia Flavia Flacilla Augusta by Timo Kreusch
Cover of the book Die Bezugsrahmentheorie als theoretische Grundlage der Akzeptanz- und Commitment-Therapie by Timo Kreusch
Cover of the book Die Bilanzierung von Zweckgesellschaften nach IFRS by Timo Kreusch
Cover of the book Das Unternehmen als Bürger? by Timo Kreusch
Cover of the book Jean-Jacques Rousseau: Emil oder über die Erziehung by Timo Kreusch
Cover of the book Einwohnerveredelung im Länderfinanzausgleich und die Lage der Stadtstaaten by Timo Kreusch
Cover of the book Bilder im Geschichtsunterricht by Timo Kreusch
Cover of the book Verfahren und Ergebnisse des sozialen Dialogs nach Art. 136 ff. EGV by Timo Kreusch
Cover of the book Belinskijs Blick auf die russische Literatur im Jahre 1847 als Definition von Realismus und Turgenevs Chor und Kalinyc als Kennzeichen der Epoche by Timo Kreusch
Cover of the book Spätlegasthenie und Analphabetismus by Timo Kreusch
Cover of the book Richard Swinburnes Argumentation zur Theodizee-Problematik by Timo Kreusch
Cover of the book Senile Demenz vom Alzheimer Typ (SDAT) und Kommunikationsprobleme: Klinik sowie Analyse von Möglichkeiten zur Erhaltung von kommunikativen Fähigkeiten. by Timo Kreusch
Cover of the book E-Recruitment vs. Traditional Recruitment by Timo Kreusch
Cover of the book Liebe als gesellschaftliches Phänomen im Funktionswandel der Zeit by Timo Kreusch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy