Der Traum vom Reisen

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Der Traum vom Reisen by Jessica Moritz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jessica Moritz ISBN: 9783638192910
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 2, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jessica Moritz
ISBN: 9783638192910
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 2, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Amerikanistik - Kultur und Landeskunde, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (John. F. Kennedy Institut), Veranstaltung: Tourismus in den USA, Sprache: Deutsch, Abstract: Gedanken schweifen ab, innerhalb von Sekunden befinden wir uns in der Ferne, von der Fremde und der Exotik verführt, entrinnen wir der Trostlosigkeit der Wintermonate. Das Reisen ist eine Konstante im Leben, eine Sehnsucht, die immer dann am stärksten wird, wenn wir von Langeweile oder Stress geplagt sind. Wir träumen uns dann an die schönen Flecken dieser Erde, wo wir nicht an Pflichten und Konsequenzen denken müssen, sondern einfach mal die Seele baumeln lassen können. Das Bewusstsein, dass wir nächsten Sommer wieder unseren Urlaub verbringen werden, ist wie eine Brandung im Alltag, die uns vor der immer wiederkehrenden Routine rettet. Das Reisen gehört zur modernen Gesellschaft, beflügelt die Sinne von Millionen von Menschen, wenn das schlechte Wetter oder die hohen Anforderungen sie in ein Stimmungstief zu ziehen drohen. Das in den Tag hinein träumen, sich an fremde Orte wünschen, ist wie eine Zufluchstätte. In Gedanken malen wir uns aus, wie wir andere Länder erkunden und exotische Orte entdecken, und all das fern ab von der Realität des Alltags. Meine Arbeit beschäftigt sich mit den verschiedenen Motivationen, die Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen und Ländern verbindet, um auf Reisen zu gehen und fremde Welten zu erkunden sowie Entwicklungen, die innerhalb des Tourismus stattgefunden haben. Dazu lege ich das Hauptaugenmerk auf den pro-touristischen Diskurs der letzten Jahre, der unter anderem von den Autoren Dean MacCannell, Christoph Hennig und Orvar Löfgren vertreten wird. In einem intensiven Teil der Arbeit beschäftigte ich mich mit der Theorie von Dean MacCannell bezüglich des Tourismus. Er ist vor allem davon überzeugt, dass das Ziel von Reisenden die Gewinnung einer 'authentischen Erfahrungen' ist. Er lieferte 1970 erstmalig einen Widerspruch zum anti-touristischen Diskurs der vorherigen Jahrzehnte, da er positive Eigenschaften und Auswirkungen dem Tourismus für die Gesellschaft und dem Individuum zuschrieb. Einleiten möchte ich die Arbeit mit einem kurzen Blick auf Daniel Boorstins kritische Haltung gegenüber den Tourismus, die zwar unlängst nicht mehr so stark in der wissenschaftlichen Literatur zu diesem Thema vertreten ist, aber trotz allem noch nicht vollends im allgemeinen Empfinden der Reisenden untereinander verklungen ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Amerikanistik - Kultur und Landeskunde, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (John. F. Kennedy Institut), Veranstaltung: Tourismus in den USA, Sprache: Deutsch, Abstract: Gedanken schweifen ab, innerhalb von Sekunden befinden wir uns in der Ferne, von der Fremde und der Exotik verführt, entrinnen wir der Trostlosigkeit der Wintermonate. Das Reisen ist eine Konstante im Leben, eine Sehnsucht, die immer dann am stärksten wird, wenn wir von Langeweile oder Stress geplagt sind. Wir träumen uns dann an die schönen Flecken dieser Erde, wo wir nicht an Pflichten und Konsequenzen denken müssen, sondern einfach mal die Seele baumeln lassen können. Das Bewusstsein, dass wir nächsten Sommer wieder unseren Urlaub verbringen werden, ist wie eine Brandung im Alltag, die uns vor der immer wiederkehrenden Routine rettet. Das Reisen gehört zur modernen Gesellschaft, beflügelt die Sinne von Millionen von Menschen, wenn das schlechte Wetter oder die hohen Anforderungen sie in ein Stimmungstief zu ziehen drohen. Das in den Tag hinein träumen, sich an fremde Orte wünschen, ist wie eine Zufluchstätte. In Gedanken malen wir uns aus, wie wir andere Länder erkunden und exotische Orte entdecken, und all das fern ab von der Realität des Alltags. Meine Arbeit beschäftigt sich mit den verschiedenen Motivationen, die Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen und Ländern verbindet, um auf Reisen zu gehen und fremde Welten zu erkunden sowie Entwicklungen, die innerhalb des Tourismus stattgefunden haben. Dazu lege ich das Hauptaugenmerk auf den pro-touristischen Diskurs der letzten Jahre, der unter anderem von den Autoren Dean MacCannell, Christoph Hennig und Orvar Löfgren vertreten wird. In einem intensiven Teil der Arbeit beschäftigte ich mich mit der Theorie von Dean MacCannell bezüglich des Tourismus. Er ist vor allem davon überzeugt, dass das Ziel von Reisenden die Gewinnung einer 'authentischen Erfahrungen' ist. Er lieferte 1970 erstmalig einen Widerspruch zum anti-touristischen Diskurs der vorherigen Jahrzehnte, da er positive Eigenschaften und Auswirkungen dem Tourismus für die Gesellschaft und dem Individuum zuschrieb. Einleiten möchte ich die Arbeit mit einem kurzen Blick auf Daniel Boorstins kritische Haltung gegenüber den Tourismus, die zwar unlängst nicht mehr so stark in der wissenschaftlichen Literatur zu diesem Thema vertreten ist, aber trotz allem noch nicht vollends im allgemeinen Empfinden der Reisenden untereinander verklungen ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterbrechung der Versorgungsleistungen durch den Vermieter by Jessica Moritz
Cover of the book Das Neue Rathaus Hannover by Jessica Moritz
Cover of the book Verteilung und Kapitalakkumulation in kaleckianischen Modellen by Jessica Moritz
Cover of the book Die Bedeutung der Kostenrechnung. Welche Kosten und Leistungen gibt es im Dienstleistungsunternehmen? by Jessica Moritz
Cover of the book Die Bedeutung von Transitionen des ersten Übergangs von der Familie in die Kinderkrippe by Jessica Moritz
Cover of the book Verbrechen gegen die Menschlichkeit: Zur Auseinandersetzung mit Holocaust und Völkermord by Jessica Moritz
Cover of the book Die Darstellung der bäuerlichen Lebensart in Tschechows Erzählungen 'Die Bauern' und 'Die Steppe' by Jessica Moritz
Cover of the book Großbritanniens Ministerialbürokratie im Wandel by Jessica Moritz
Cover of the book Wie soll gelehrt und gelernt werden? Schulpraktische Studie anhand der Einübung eines Dialoges und eines Gruppenspiels by Jessica Moritz
Cover of the book Fluggastrechte bei Leistungsstörungen des Luftbeförderungsvertrages nach nationalem, europäischem und internationalem Recht by Jessica Moritz
Cover of the book Die Türkei als Mitglied der Europäischen Union - Aufnahme der Beitrittsverhandlungen - der richtige Weg? by Jessica Moritz
Cover of the book Georg Büchner und die Rhetorik by Jessica Moritz
Cover of the book Nationalismus, Imperialismus, Kolonialismus. Die politische Lage Europas vor dem Ersten Weltkrieg by Jessica Moritz
Cover of the book Sprach- und Literacyförderung in der Familienbildung by Jessica Moritz
Cover of the book Das lokale Hawk-Dove-Law-Abider Modell und die Entwicklung alternativer Strategien by Jessica Moritz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy