Der Raubgraf (Mittelalter-Roman)

Spiel um Macht - Eine Geschichte aus dem Harzgau (Historischer Roman)

Romance, Historical, Fiction & Literature
Cover of the book Der Raubgraf (Mittelalter-Roman) by Julius Wolff, e-artnow
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julius Wolff ISBN: 9788026872535
Publisher: e-artnow Publication: January 1, 2017
Imprint: Language: German
Author: Julius Wolff
ISBN: 9788026872535
Publisher: e-artnow
Publication: January 1, 2017
Imprint:
Language: German

Dieses eBook: "Der Raubgraf (Mittelalter-Roman)" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Aus dem Buch: "Auf einem Felsen hoch über der Stadt Quedlinburg im alten Harzgau steht eine Kaiserpfalz, die schaut rundum in das blühende, fruchtbare Land vom fernblauenden Hackelforst und vom Huywald im Norden bis zu dem langhingestreckten Kamme des Gebirges, der den Blick im Süden begrenzt. Die ragende Burg ist die Schöpfung und zugleich das erinnerungsreiche Grabmal König Heinrichs des Städtegründers, des Vogelstellers und seiner Gemahlin Mathilde aus des alten Sachsenhäuptlings Wittekind Geschlecht. Wie sie beide dort oben gehaust, so ruhen sie auch beide dort in der schönen Krypta der Schloßkirche und mit ihnen ihre Enkelin Mathilde, des großen Ottos rühmliche Tochter. Bedeutende Menschen und denkwürdige Tage hat dieses Schloß gesehen. Die Kaiser sächsischen und fränkischen Stammes und auch die Hohenstaufen nahmen hier oft langen Aufenthalt und hielten Reichstage und glänzende Hoftage. Mehr als einmal haben auch königliche Frauen von hier aus das Deutsche Reich regiert, so die Kaiserin Adelheid, ferner die geistvolle Theophano und endlich Mathilde, die als Reichsverweserin für ihren nach Italien gezogenen Neffen Otto III. im nahen Derenburg sogar einmal einen Reichstag hielt." Julius Wolff (1834-1910) war ein deutscher Dichter und Schriftsteller. Wolff gehört zu den sogenannten Butzenscheibendichtern. Dieser Begriff wurde zuerst 1884 von Paul Heyse verwendet, um damit zeitgenössische Dichter zu charakterisieren, die altertümelnde Verserzählungen in gefälliger Art über historische Stoffe und Sagen schrieben und ihren Lebensunterhalt damit bestritten. Neben Reimerzählungen umfasst Wolffs literarisches Schaffen, wie an den Untertiteln seiner Werke erkenntlich, auch romanhafte Prosa.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Dieses eBook: "Der Raubgraf (Mittelalter-Roman)" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Aus dem Buch: "Auf einem Felsen hoch über der Stadt Quedlinburg im alten Harzgau steht eine Kaiserpfalz, die schaut rundum in das blühende, fruchtbare Land vom fernblauenden Hackelforst und vom Huywald im Norden bis zu dem langhingestreckten Kamme des Gebirges, der den Blick im Süden begrenzt. Die ragende Burg ist die Schöpfung und zugleich das erinnerungsreiche Grabmal König Heinrichs des Städtegründers, des Vogelstellers und seiner Gemahlin Mathilde aus des alten Sachsenhäuptlings Wittekind Geschlecht. Wie sie beide dort oben gehaust, so ruhen sie auch beide dort in der schönen Krypta der Schloßkirche und mit ihnen ihre Enkelin Mathilde, des großen Ottos rühmliche Tochter. Bedeutende Menschen und denkwürdige Tage hat dieses Schloß gesehen. Die Kaiser sächsischen und fränkischen Stammes und auch die Hohenstaufen nahmen hier oft langen Aufenthalt und hielten Reichstage und glänzende Hoftage. Mehr als einmal haben auch königliche Frauen von hier aus das Deutsche Reich regiert, so die Kaiserin Adelheid, ferner die geistvolle Theophano und endlich Mathilde, die als Reichsverweserin für ihren nach Italien gezogenen Neffen Otto III. im nahen Derenburg sogar einmal einen Reichstag hielt." Julius Wolff (1834-1910) war ein deutscher Dichter und Schriftsteller. Wolff gehört zu den sogenannten Butzenscheibendichtern. Dieser Begriff wurde zuerst 1884 von Paul Heyse verwendet, um damit zeitgenössische Dichter zu charakterisieren, die altertümelnde Verserzählungen in gefälliger Art über historische Stoffe und Sagen schrieben und ihren Lebensunterhalt damit bestritten. Neben Reimerzählungen umfasst Wolffs literarisches Schaffen, wie an den Untertiteln seiner Werke erkenntlich, auch romanhafte Prosa.

More books from e-artnow

Cover of the book The Philosophy of Right & The Philosophy of Law by Julius Wolff
Cover of the book Gesammelte Werke: Romane + Dramen + Erzählungen + Autobiografie by Julius Wolff
Cover of the book Der Rabe by Julius Wolff
Cover of the book Marroca & Allouma (Zwei klassische erotische Erählungen) by Julius Wolff
Cover of the book Die Österreichisch-Ungarische Nordpol-Expedition in den Jahren 1872-1874 by Julius Wolff
Cover of the book Turn Within by Julius Wolff
Cover of the book Gesammelte Werke by Julius Wolff
Cover of the book Jimgrim and Allah's Peace by Julius Wolff
Cover of the book Gesammelte Tragödien: Agamemnon + Die Perser + Der gefesselte Prometheus by Julius Wolff
Cover of the book The Collected Works of Sigmund Freud: Psychoanalytic Studies, Theoretical Essays & Articles by Julius Wolff
Cover of the book Atala - René - Les Natchez (L'édition intégrale - 3 titres) by Julius Wolff
Cover of the book Gesammelte Werke by Julius Wolff
Cover of the book Slavery: Not Forgiven, Never Forgotten – The Most Powerful Slave Narratives, Historical Documents & Influential Novels by Julius Wolff
Cover of the book The Secret Garden, A Little Princess & Little Lord Fauntleroy (Illustrated) by Julius Wolff
Cover of the book Martin Eden by Julius Wolff
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy