Der pazifische Krieg

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Japanese
Cover of the book Der pazifische Krieg by Ercin Nurol, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ercin Nurol ISBN: 9783638282376
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 11, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ercin Nurol
ISBN: 9783638282376
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 11, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Japanologie, Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Japanologie), Veranstaltung: Okinawa - Die Brücke zu Asien, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit über den Krieg im Pazifik, richtet sich mein Augenmerk darauf die ausschlaggebenden Gründe für Japans Kriegseintritt gegen die USA zu ermitteln. Mein Ziel war es deutlich zu machen, dass Japan sich nicht erst seit dem Angriff auf Pearl Harbour in einem Krieg befand, sondern schon vor 1941 in China Krieg führte. Da ich der Ansicht bin, dass ein tieferes Verständnis für die Zeit der japanischen Expansion bzw. des japanischen Militarismus, sich nur ergeben kann, wenn zumindest grundlegende Kenntnisse um die Geschehnisse der Zeit der Landesöffnung vorhanden sind, beginne ich meine Hausarbeit mit einer kurzen Einführung in die Ereignisse dieser Zeit. Anschließend versuche ich Japans Weg, von einer konstitutionellen Monarchie nach preußischem Vorbild zu einem militaristischen Staat zu schildern. Der Hauptteil meiner Hausarbeit endet mit der japanischen Kapitulation am 14. August 1945. Im Schlussteil meiner Hausarbeit, möchte ich zum einen darstellen, dass es drei Ansichten darüber gibt, wann der Krieg im Fernen Osten begonnen hat. Zum anderen möchte ich hier kurz aufzeigen, dass die 1889 in Kraft gesetzte Meji Verfassung, Japans Weg zum Militarismus begünstigte. Meiner Hausarbeit habe ich darüber hinaus eine Übersetzung einer japanischen Homepage (http://www31.ocn.ne.jp/-nero/) aus dem Internet hinzugefügt. Die Homepage behandelt weltweite Ereignisse ab dem Jahr 1900. Bemerkenswert finde ich an ihr, dass sie zwar kurz aber dafür offen über die Zwangsprostituierten für die japanische Armee, das Nanking Massaker oder über die Zwangsarbeiterproblematik in Japan berichtet. Allerdings möchte ich auch erwähnen, dass zum Beispiel ein Verweis auf eine mögliche negative Verwicklung des Kaiserhauses oder der kaiserlichen Familie, in die Ereignisse zwischen den Jahren 1931 bis 1945 unterbleibt. Meiner Kenntnis nach hat die heutige Forschung hierüber noch kein eindeutiges Ergebnis erzielt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Japanologie, Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Japanologie), Veranstaltung: Okinawa - Die Brücke zu Asien, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit über den Krieg im Pazifik, richtet sich mein Augenmerk darauf die ausschlaggebenden Gründe für Japans Kriegseintritt gegen die USA zu ermitteln. Mein Ziel war es deutlich zu machen, dass Japan sich nicht erst seit dem Angriff auf Pearl Harbour in einem Krieg befand, sondern schon vor 1941 in China Krieg führte. Da ich der Ansicht bin, dass ein tieferes Verständnis für die Zeit der japanischen Expansion bzw. des japanischen Militarismus, sich nur ergeben kann, wenn zumindest grundlegende Kenntnisse um die Geschehnisse der Zeit der Landesöffnung vorhanden sind, beginne ich meine Hausarbeit mit einer kurzen Einführung in die Ereignisse dieser Zeit. Anschließend versuche ich Japans Weg, von einer konstitutionellen Monarchie nach preußischem Vorbild zu einem militaristischen Staat zu schildern. Der Hauptteil meiner Hausarbeit endet mit der japanischen Kapitulation am 14. August 1945. Im Schlussteil meiner Hausarbeit, möchte ich zum einen darstellen, dass es drei Ansichten darüber gibt, wann der Krieg im Fernen Osten begonnen hat. Zum anderen möchte ich hier kurz aufzeigen, dass die 1889 in Kraft gesetzte Meji Verfassung, Japans Weg zum Militarismus begünstigte. Meiner Hausarbeit habe ich darüber hinaus eine Übersetzung einer japanischen Homepage (http://www31.ocn.ne.jp/-nero/) aus dem Internet hinzugefügt. Die Homepage behandelt weltweite Ereignisse ab dem Jahr 1900. Bemerkenswert finde ich an ihr, dass sie zwar kurz aber dafür offen über die Zwangsprostituierten für die japanische Armee, das Nanking Massaker oder über die Zwangsarbeiterproblematik in Japan berichtet. Allerdings möchte ich auch erwähnen, dass zum Beispiel ein Verweis auf eine mögliche negative Verwicklung des Kaiserhauses oder der kaiserlichen Familie, in die Ereignisse zwischen den Jahren 1931 bis 1945 unterbleibt. Meiner Kenntnis nach hat die heutige Forschung hierüber noch kein eindeutiges Ergebnis erzielt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Pulsmessung im Schulsport (10. Klasse) by Ercin Nurol
Cover of the book Die Kundenkarte als Kundenbindungsinstrument im Handel by Ercin Nurol
Cover of the book Johanna Haarer - Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind by Ercin Nurol
Cover of the book Print unter Druck - Innovationen im Verlagswesen by Ercin Nurol
Cover of the book Wertschöpfungskette (Value Chain) im Warenfluss by Ercin Nurol
Cover of the book 'Die Mannalese' und 'Das letzte Abendmahl' von Jacopo Tintoretto in der Chiesa di San Giorgio Maggiore by Ercin Nurol
Cover of the book Die Arbeitsteilung in Platons Politeia by Ercin Nurol
Cover of the book Habitualisiertes und impulsives Kaufverhalten by Ercin Nurol
Cover of the book Karl der Große. Die Kaiserkrönung des Jahres 800 by Ercin Nurol
Cover of the book Das Adverb. Definition, Einteilung, Funktion und Stellung by Ercin Nurol
Cover of the book Antisemitismus und Nationalsozialismus by Ercin Nurol
Cover of the book Jugend und Gewalt - Sozialisationstheoretische Ansätze by Ercin Nurol
Cover of the book Tizian Assunta und Madonna des Hauses Pesaro by Ercin Nurol
Cover of the book Die Tragödienkonzeption des Aristoteles by Ercin Nurol
Cover of the book Partizipation des Vaters an der Kleinkinderziehung by Ercin Nurol
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy