Der offene Mund

Über ein zentrales Phänomen des Pathischen

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Theatre, History & Criticism
Cover of the book Der offene Mund by Lorenz Aggermann, Verlag Theater der Zeit
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lorenz Aggermann ISBN: 9783943881479
Publisher: Verlag Theater der Zeit Publication: May 23, 2013
Imprint: Language: German
Author: Lorenz Aggermann
ISBN: 9783943881479
Publisher: Verlag Theater der Zeit
Publication: May 23, 2013
Imprint:
Language: German

Die Weitung des Mundes markiert den Menschen grundlegend als aisthetisches Wesen. Daher ist es kaum verwunderlich, dass der offene Mund die Kultur- und Kunstgeschichte von der antiken Maske bis zur gegenwärtigen (Pop-)Performance durchzieht. Allerdings offenbart der geweitete Mund zuvorderst jene pathische Erfahrung, die sich weder auf Zeichen, Bilder oder Sprache reduzieren lässt. Wovon kündet folglich der offene Mund? Was geht aus ihm hervor? Anhand seiner vielfältigen und vieldeutigen Weitungen - Gähnen, Schreien, Heulen, Staunen, Sprechen, Lachen, Singen - beschreibt Lorenz Aggermann in seiner Studie den spielerischen Umgang mit den sonoren und affektiven Registern des Subjekts und etabliert derart eine anthropologisch grundierte Theorie der darstellenden Kunst. Zahlreiche Abbildungen bieten zudem eine kleine Phänomenologie des offenen Mundes.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Weitung des Mundes markiert den Menschen grundlegend als aisthetisches Wesen. Daher ist es kaum verwunderlich, dass der offene Mund die Kultur- und Kunstgeschichte von der antiken Maske bis zur gegenwärtigen (Pop-)Performance durchzieht. Allerdings offenbart der geweitete Mund zuvorderst jene pathische Erfahrung, die sich weder auf Zeichen, Bilder oder Sprache reduzieren lässt. Wovon kündet folglich der offene Mund? Was geht aus ihm hervor? Anhand seiner vielfältigen und vieldeutigen Weitungen - Gähnen, Schreien, Heulen, Staunen, Sprechen, Lachen, Singen - beschreibt Lorenz Aggermann in seiner Studie den spielerischen Umgang mit den sonoren und affektiven Registern des Subjekts und etabliert derart eine anthropologisch grundierte Theorie der darstellenden Kunst. Zahlreiche Abbildungen bieten zudem eine kleine Phänomenologie des offenen Mundes.

More books from Verlag Theater der Zeit

Cover of the book Wozu Theater? by Lorenz Aggermann
Cover of the book Improvisationstheater by Lorenz Aggermann
Cover of the book Das Gespenst des Populismus by Lorenz Aggermann
Cover of the book Christian Grashof. Kam, sah und stolperte by Lorenz Aggermann
Cover of the book OSTERMEIER by Lorenz Aggermann
Cover of the book Schauspielen - Ausbildung by Lorenz Aggermann
Cover of the book Theater im arabischen Sprachraum by Lorenz Aggermann
Cover of the book Radikal jung 2019 by Lorenz Aggermann
Cover of the book Theater in Afrika - zwischen Kunst und Entwicklungszusammenarbeit / Theatre in Africa - between Art and Development Cooperation by Lorenz Aggermann
Cover of the book Die falsche Frage by Lorenz Aggermann
Cover of the book Heiner Goebbels - Ästhetik der Abwesenheit by Lorenz Aggermann
Cover of the book Roland Schimmelpfennig - Ja und Nein by Lorenz Aggermann
Cover of the book Heiner Müller – Anekdoten by Lorenz Aggermann
Cover of the book Oper in performance by Lorenz Aggermann
Cover of the book Am liebsten hätten sie veganes Theater by Lorenz Aggermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy