Der Nutzen von Kompetenzrastern beim eigenverantwortlichen Lernen an Stationen: Untersucht am Beispiel der ebenen Geometrie in einem 4. Schuljahr

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Der Nutzen von Kompetenzrastern beim eigenverantwortlichen Lernen an Stationen: Untersucht am Beispiel der ebenen Geometrie in einem 4. Schuljahr by Frank Huhndorf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frank Huhndorf ISBN: 9783656191124
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 15, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frank Huhndorf
ISBN: 9783656191124
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 15, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1,5, Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein, Sprache: Deutsch, Abstract: Andreas Müller, dessen pädagogische Konzepte auf den Einsatz von Kompetenzrastern aufbauen, beschreibt dies als einen abgesteckten Entwicklungshorizont, auf dem die Schüler ihren individuellen Leistungen nach eingeordnet werden können. Dies ermöglicht der Lehrkraft die Schaffung eines schnellen Überblickes über den Leistungsstand eines jeden einzelnen Schülers [5]. Wird das Kompetenzraster den Schülern zugänglich gemacht, so bietet es ihnen die Möglichkeit, ihre Leistung und Lernentwicklung zu reflektieren und die unterschiedlichen Leitungsniveaus zu erfassen. Genau diese Transparenz ermöglicht es, mehr Struktur in die Formen des offenen Unterrichts zu bringen. Für mich stellt sich nun die Frage, ob sich die Vorteile, die sich bei der Anwendung von Kompetenzrastern im offenen Unterricht für die Lehrkraft ergeben auf Seiten meiner Schüler der vierten Klasse wiederspiegeln? Ziel dieser Arbeit ist es, den Nutzen eines Kompetenzrasters bei der Implementierung in eine offene Unterrichtsform zu untersuchen. Die Arbeit ist in drei große Abschnitte gegliedert. Im Ersten erläutere ich die wissenschaftlichen Grundlagen und Definitionen um die Begriffe Kompetenzraster und eigenverantwortliches Arbeiten. Im zweiten Teil wird die methodische Vorgehensweise dargestellt. Im letzten Teil werden die gewonnenen Ergebnisse präsentiert und abschließend diskutiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1,5, Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein, Sprache: Deutsch, Abstract: Andreas Müller, dessen pädagogische Konzepte auf den Einsatz von Kompetenzrastern aufbauen, beschreibt dies als einen abgesteckten Entwicklungshorizont, auf dem die Schüler ihren individuellen Leistungen nach eingeordnet werden können. Dies ermöglicht der Lehrkraft die Schaffung eines schnellen Überblickes über den Leistungsstand eines jeden einzelnen Schülers [5]. Wird das Kompetenzraster den Schülern zugänglich gemacht, so bietet es ihnen die Möglichkeit, ihre Leistung und Lernentwicklung zu reflektieren und die unterschiedlichen Leitungsniveaus zu erfassen. Genau diese Transparenz ermöglicht es, mehr Struktur in die Formen des offenen Unterrichts zu bringen. Für mich stellt sich nun die Frage, ob sich die Vorteile, die sich bei der Anwendung von Kompetenzrastern im offenen Unterricht für die Lehrkraft ergeben auf Seiten meiner Schüler der vierten Klasse wiederspiegeln? Ziel dieser Arbeit ist es, den Nutzen eines Kompetenzrasters bei der Implementierung in eine offene Unterrichtsform zu untersuchen. Die Arbeit ist in drei große Abschnitte gegliedert. Im Ersten erläutere ich die wissenschaftlichen Grundlagen und Definitionen um die Begriffe Kompetenzraster und eigenverantwortliches Arbeiten. Im zweiten Teil wird die methodische Vorgehensweise dargestellt. Im letzten Teil werden die gewonnenen Ergebnisse präsentiert und abschließend diskutiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bewegung der Globalisierungsgegner am Beispiel von ATTAC - Politische Macht oder ökonomische Alphabetisierungskampagne? by Frank Huhndorf
Cover of the book Zur Frage der Generationengerechtigkeit in der gesetzlichen Krankenversicherung, Umlage- oder Kapitaldeckungsverfahren? by Frank Huhndorf
Cover of the book Die Pilgerfahrt nach Mekka. Elementare Strukturen, Erfahrungen, Zugänge und Wahrheiten by Frank Huhndorf
Cover of the book Wir bauen Instrumente für eine Klangwand by Frank Huhndorf
Cover of the book Die Sprachpolitik der Europäischen Union by Frank Huhndorf
Cover of the book Ba Jin - Die Familie: Das Joch der traditionellen, konfuzianischen Familie by Frank Huhndorf
Cover of the book Zur Erzählfähigkeit von Grundschulkindern im Bereich 'Schreiben zu Bilderfolgen' by Frank Huhndorf
Cover of the book Die politischen Ziele Württembergs auf dem Wiener Kongress 1814 by Frank Huhndorf
Cover of the book Zu: Dirk Baecker - Wozu Kultur? Gesellschaft als Kultur by Frank Huhndorf
Cover of the book Leben gläubige Menschen glücklicher als Ungläubige? by Frank Huhndorf
Cover of the book Toleranz bei den Werken von Donald Judd by Frank Huhndorf
Cover of the book Non-photorealistic Rendering in der medizinischen Visualisierung zur verbesserten Kontrastierung von CT/PET-Darstellungen by Frank Huhndorf
Cover of the book Über den Rechtspopulismus in Österreich und Italien by Frank Huhndorf
Cover of the book Ergebnisorientierung durch Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit - Was trägt der Ansatz des EFQM - Modells dazu bei? by Frank Huhndorf
Cover of the book Der Burenkrieg (1899-1902) by Frank Huhndorf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy