Der mittelalterliche Brief

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Der mittelalterliche Brief by Christina Kornelsen- Teichrieb, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christina Kornelsen- Teichrieb ISBN: 9783640340811
Publisher: GRIN Publishing Publication: June 3, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Christina Kornelsen- Teichrieb
ISBN: 9783640340811
Publisher: GRIN Publishing
Publication: June 3, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Universität Paderborn, Veranstaltung: Medienwandel, Kulturwandel, Sprachwandel, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit geht es um das Thema des mittelalterlichen Briefes sowie dessen Verfasser, Schreiber, Übermittler und Empfänger. Vorab ist es sinnvoll allgemein, die Begriffe des Titels, 'Mittelalter' sowie 'Brief', zu erläutern. Der Begriff Mittelalter definiert in der europäischen Geschichte den Zeitraum zwischen Altertum und Neuzeit, wobei Anfang und Ende des Mittelalters unterschiedlich angesetzt werden. Oft kennzeichnet man die Völkerwanderung im 4. Jahrhundert als Beginn und die Reformation im Jahr 1517 als Endpunkt dieser Epoche. Das Bild des Mittelalters war vor allem durch den bestimmenden Einfluss der Kirche geprägt, die ihre enorme Macht in Alltag, Glauben und Weltverständnis der Menschen geltend machte. Der Begriff Brief hat die Bedeutung, dass eine auf einem schreibtechnischmateriellem Mitteilungsträger festgehaltene, relativ lange und persönliche Nachricht des Verfassers, die von einem Boten übermittelt wird, den Empfänger erreicht. Dabei hat der Sender das Bedürfnis dem Empfänger, der nicht präsent, sondern sich von dem Sender räumlich getrennt aufhält, etwas mitzuteilen. Der Brief ist die älteste schriftliche Textform überhaupt, und er ist die haltbarste und unverzichtbarste Textform, die wir kennen und über die wir verfügen. Ganz wichtig ist, dass der Sinn eines Briefes im Mittelalter- sowie heute- der Gesprächsersatz war. Er spielte eine wesentliche Rolle als Ersatz für einen nicht möglichen mündlichen Kommunikationsakt. Denn er kann die Grundfunktionen gleichfalls erfüllen, der Brief informiert nämlich entweder sachbezogen, appelliert partnerbezogen oder er zeigt das Selbst des Schreibenden. Der Brief ist als ein Medium für die zwischenmenschliche Kommunikation wie auch als Kulturmedium sehr stark an die Entwicklung von Schriftzeichen, Schreibsystemen sowie an die Herausbildung des Botenwesens und der Papierproduktion vor Ort gebunden. Das Schreibmedium Brief dient der Vermittlung sowie der ästhetischen Reflexion. Man zählt den Brief (neben dem Theater) zu den ältesten Medien vermittelter verbaler Kommunikation (Medium im Sinne einer Form der zwischenmenschlichen Kommunikation). Mit Brief bezeichnete man im Mittelalter sowohl Urkunden als auch Briefe in unserem Sinne. Eine besonders wichtige Rolle am Brief hatte im Mittelalter der Bote/Übermittler. Denn dieser hatte die Aufgabe, den Brief vom Verfasser dem Empfänger zu übergeben und diesem sowohl mündliche Weisungen bzw. Informationen zu übermitteln.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Universität Paderborn, Veranstaltung: Medienwandel, Kulturwandel, Sprachwandel, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit geht es um das Thema des mittelalterlichen Briefes sowie dessen Verfasser, Schreiber, Übermittler und Empfänger. Vorab ist es sinnvoll allgemein, die Begriffe des Titels, 'Mittelalter' sowie 'Brief', zu erläutern. Der Begriff Mittelalter definiert in der europäischen Geschichte den Zeitraum zwischen Altertum und Neuzeit, wobei Anfang und Ende des Mittelalters unterschiedlich angesetzt werden. Oft kennzeichnet man die Völkerwanderung im 4. Jahrhundert als Beginn und die Reformation im Jahr 1517 als Endpunkt dieser Epoche. Das Bild des Mittelalters war vor allem durch den bestimmenden Einfluss der Kirche geprägt, die ihre enorme Macht in Alltag, Glauben und Weltverständnis der Menschen geltend machte. Der Begriff Brief hat die Bedeutung, dass eine auf einem schreibtechnischmateriellem Mitteilungsträger festgehaltene, relativ lange und persönliche Nachricht des Verfassers, die von einem Boten übermittelt wird, den Empfänger erreicht. Dabei hat der Sender das Bedürfnis dem Empfänger, der nicht präsent, sondern sich von dem Sender räumlich getrennt aufhält, etwas mitzuteilen. Der Brief ist die älteste schriftliche Textform überhaupt, und er ist die haltbarste und unverzichtbarste Textform, die wir kennen und über die wir verfügen. Ganz wichtig ist, dass der Sinn eines Briefes im Mittelalter- sowie heute- der Gesprächsersatz war. Er spielte eine wesentliche Rolle als Ersatz für einen nicht möglichen mündlichen Kommunikationsakt. Denn er kann die Grundfunktionen gleichfalls erfüllen, der Brief informiert nämlich entweder sachbezogen, appelliert partnerbezogen oder er zeigt das Selbst des Schreibenden. Der Brief ist als ein Medium für die zwischenmenschliche Kommunikation wie auch als Kulturmedium sehr stark an die Entwicklung von Schriftzeichen, Schreibsystemen sowie an die Herausbildung des Botenwesens und der Papierproduktion vor Ort gebunden. Das Schreibmedium Brief dient der Vermittlung sowie der ästhetischen Reflexion. Man zählt den Brief (neben dem Theater) zu den ältesten Medien vermittelter verbaler Kommunikation (Medium im Sinne einer Form der zwischenmenschlichen Kommunikation). Mit Brief bezeichnete man im Mittelalter sowohl Urkunden als auch Briefe in unserem Sinne. Eine besonders wichtige Rolle am Brief hatte im Mittelalter der Bote/Übermittler. Denn dieser hatte die Aufgabe, den Brief vom Verfasser dem Empfänger zu übergeben und diesem sowohl mündliche Weisungen bzw. Informationen zu übermitteln.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Booker T. Washington and his idea of industrial education at Tuskegee Institute by Christina Kornelsen- Teichrieb
Cover of the book Participative Budgeting and its Effects on Employee Motivation by Christina Kornelsen- Teichrieb
Cover of the book Achieving strategic agility. On the fast track to superior performance in fashion retail by Christina Kornelsen- Teichrieb
Cover of the book The role model wives in Hinduism by Christina Kornelsen- Teichrieb
Cover of the book 'Everything is the proper stuff of fiction': Modernist Writing and Its Material by Christina Kornelsen- Teichrieb
Cover of the book Der Bau der Neuen Messe Stuttgart by Christina Kornelsen- Teichrieb
Cover of the book The Disappearing Fear of Neutralism by Christina Kornelsen- Teichrieb
Cover of the book How 'they' conquered England by Christina Kornelsen- Teichrieb
Cover of the book Turkey's quest for EU membership: Recent developments by Christina Kornelsen- Teichrieb
Cover of the book Demand for establishment of truth comission in Croatia for war-period 1991 - 1995 by Christina Kornelsen- Teichrieb
Cover of the book Private Equity Investments in Emerging Markets by Christina Kornelsen- Teichrieb
Cover of the book The demise and survival of utopian communities. A question of commitment? by Christina Kornelsen- Teichrieb
Cover of the book Analysis of the structure, contrasts, and complex of the lost love in The Raven by Edgar Allan Poe by Christina Kornelsen- Teichrieb
Cover of the book Process Analysis Technique by Christina Kornelsen- Teichrieb
Cover of the book Alfred Hitchcock: Notorious by Christina Kornelsen- Teichrieb
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy