Der jüdische Ansiedlungsrayon im Zarenreich

Ein aufgeklärtes Integrationsmodell oder antisemitische Segregation der Juden?

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Der jüdische Ansiedlungsrayon im Zarenreich by Stefan Schubert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Schubert ISBN: 9783656448693
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 20, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Schubert
ISBN: 9783656448693
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 20, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,0, Technische Universität Chemnitz (Europäische Studien), Veranstaltung: s Leben iJüdische Geschichte und jüdischen Ostmitteleuropa und Osteuropa, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Gegensatz zu den anderen europäischen Mächten kam Russland erst unter der Herrschaft Katharinas II. mit einer bedeutenden Anzahl von Juden in Berührung. Mit der ersten Teilung Polens 1772 hatte die bis dato strikte Ausweisungspolitik des Zarenreichs gegenüber den Juden ein Ende. Zwar wurde schon während der 1760er Jahre das Ansiedlungsverbot für Juden de facto unterlaufen, doch stellte die Annexion des Weichsellands die russische Zarin vor eine unbekannte Situation, die sowohl dem Zarenreich als auch den Juden neue Möglichkeiten bot. Doch diese Möglichkeiten blieben, trotz der anfänglich positiven Entwicklung unter Katharina II., letztendlich ungenutzt. Mit dem Judenstatut von 1804 ließ Alexander I. die zukünftigen Grenzen des jüdischen Ansiedlungsrayons formal festschreiben und bestimmte damit das Schicksal der russischen Juden über das gesamte 19. Jahrhundert. Diese Arbeit befasst sich im Folgenden mit der Entstehung und Entwicklung des Ansiedlungsrayons, der unter den verschiedenen Zaren jeweils spezifischen Wandlungen unterlag. Zu klären ist, in wie weit sich der Ansiedlungsrayon und seine Funktion als Integrationsmittel im Laufe seiner Geschichte verändert hat. Hat der Rayon während des 19. Jahrhunderts seine ursprüngliche Bedeutung eingebüßt, oder war er bis zu seiner Auflösung während des Ersten Weltkriegs ein bedeutender Bestandteil der autokratischen Judenpolitik? Um diese Frage beantworten zu können, werden die einzelnen Entwicklungsphasen des Ansiedlungsrayons und die damit einhergehenden Veränderungen chronologisch dargestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,0, Technische Universität Chemnitz (Europäische Studien), Veranstaltung: s Leben iJüdische Geschichte und jüdischen Ostmitteleuropa und Osteuropa, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Gegensatz zu den anderen europäischen Mächten kam Russland erst unter der Herrschaft Katharinas II. mit einer bedeutenden Anzahl von Juden in Berührung. Mit der ersten Teilung Polens 1772 hatte die bis dato strikte Ausweisungspolitik des Zarenreichs gegenüber den Juden ein Ende. Zwar wurde schon während der 1760er Jahre das Ansiedlungsverbot für Juden de facto unterlaufen, doch stellte die Annexion des Weichsellands die russische Zarin vor eine unbekannte Situation, die sowohl dem Zarenreich als auch den Juden neue Möglichkeiten bot. Doch diese Möglichkeiten blieben, trotz der anfänglich positiven Entwicklung unter Katharina II., letztendlich ungenutzt. Mit dem Judenstatut von 1804 ließ Alexander I. die zukünftigen Grenzen des jüdischen Ansiedlungsrayons formal festschreiben und bestimmte damit das Schicksal der russischen Juden über das gesamte 19. Jahrhundert. Diese Arbeit befasst sich im Folgenden mit der Entstehung und Entwicklung des Ansiedlungsrayons, der unter den verschiedenen Zaren jeweils spezifischen Wandlungen unterlag. Zu klären ist, in wie weit sich der Ansiedlungsrayon und seine Funktion als Integrationsmittel im Laufe seiner Geschichte verändert hat. Hat der Rayon während des 19. Jahrhunderts seine ursprüngliche Bedeutung eingebüßt, oder war er bis zu seiner Auflösung während des Ersten Weltkriegs ein bedeutender Bestandteil der autokratischen Judenpolitik? Um diese Frage beantworten zu können, werden die einzelnen Entwicklungsphasen des Ansiedlungsrayons und die damit einhergehenden Veränderungen chronologisch dargestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bedeutung der Resilienzforschung für die Beziehungsgestaltung in der stationären Jugendhilfe by Stefan Schubert
Cover of the book Konflikt oder Kongruenz - Der französisch-britische Bilateralismus in der Europapolitik by Stefan Schubert
Cover of the book 'Bajarse al moro': Das Buch von José Luis Alonso de Santos und die Verfilmung von Fernando Colomo. Ein Vergleich by Stefan Schubert
Cover of the book Geometrische Elemente erzeugen und manipulieren - Rechteck - Quader (Unterweisung Technischer Zeichner /-in) by Stefan Schubert
Cover of the book Theoriekonstruktion im Marketing by Stefan Schubert
Cover of the book Von 'gilgul', Golem und Wunderrabbis by Stefan Schubert
Cover of the book Bankenregulierung: Ursachen, Ziele und Formen by Stefan Schubert
Cover of the book Entwicklung eines fächerintegrativen Moduls unter Berücksichtigung von Schlüsselprinzipien der Bezugswissenschaften - exemplarische Darstellung - by Stefan Schubert
Cover of the book Von der Freiheit und Würde des Menschen by Stefan Schubert
Cover of the book Deutsche Entwicklungshilfe: Der Bereich Bildung in der BMZ-Konzeption zur Entwicklungshilfe am Beispiel Afrikas by Stefan Schubert
Cover of the book Unterrichtseinheit 'Wir wollen eine Reise machen.' by Stefan Schubert
Cover of the book Aufstiegsfortbildung in Form von Technikerschule und Meisterschule by Stefan Schubert
Cover of the book Wer sind die Innovatoren:Entrepreneure oder große Unternehmen? by Stefan Schubert
Cover of the book Hüter der Erinnerung (Lowis Lowry) by Stefan Schubert
Cover of the book Die Bauernfrage unter Katharina II. by Stefan Schubert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy