Der Hintergrund volkswirtschaftlicher Steuerungsinstrumente: Schulkritische Theorie und historische Schulkritik

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Der Hintergrund volkswirtschaftlicher Steuerungsinstrumente: Schulkritische Theorie und historische Schulkritik by S. Wurm, T. Bürgstein, M. Rohm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: S. Wurm, T. Bürgstein, M. Rohm ISBN: 9783638018371
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 6, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: S. Wurm, T. Bürgstein, M. Rohm
ISBN: 9783638018371
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 6, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,5, Wirtschaftsuniversität Wien (Institut für Bildungswissenschaft und Philosophie), Veranstaltung: Gegenwartsprobleme der Pädagogik, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dieser Ausarbeitung wollen die Autoren einen breiten Bogen über das Gestal-tungsspektrum des Bildungswesens spannen. Dieser reicht von der klassischen Staatsschule auf der einen Seite bis zum vollkommenen Bildungsmarkt auf der andere Seite. Dazwischen befindet sich das Ausgestaltungsspektrum, wobei die unterschiedlichen Ideen differenzierte Schwerpunkte setzen und verschiedene theoretische Begründungen haben. Ausgehend von einer bündigen Beleuchtung von historischen Wurzeln der Staatschule wendet sich diese Ausarbeitung im ersten Teil der angelsächsischen Staatsschulkritik zu. Hierbei wird vor allem auf ausgewählte Vertreter eingegangen und die verschiedenen Ansätze nach Sachgesichtspunkten geordnet. Der zweite Hauptteil dieser Ausarbeitung behandelt zunächst kurz den Bereich der Schulautonomie und wendet sich dann dem großen Themenfeld der Ressourcensi-cherung im Bildungsbereich zu. Im dritten Teil dieser Ausarbeitung folgt eine umfassende Darstellung des Marktes als Ordnungsprinzip für den Bildungsbereich. Hierbei werden - anlehnend an die Ziele der angelsächsischen Schulkritik - die Hauptbereiche der Veränderung behandelt. Einen wesentlichen Teil stellen dabei die Rolle des Staates und die Schulfinanzierung dar. Im letzten Teil wird eine Studie zur Marktsteuerung im Bildungsbereich dargestellt und Kritik zu dieser Studie vorgebracht. Am Ende dieser Ausarbeitung befindet sich noch ein Resümee der Autoren über die vorgebrachten Veränderungsvorschläge.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,5, Wirtschaftsuniversität Wien (Institut für Bildungswissenschaft und Philosophie), Veranstaltung: Gegenwartsprobleme der Pädagogik, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dieser Ausarbeitung wollen die Autoren einen breiten Bogen über das Gestal-tungsspektrum des Bildungswesens spannen. Dieser reicht von der klassischen Staatsschule auf der einen Seite bis zum vollkommenen Bildungsmarkt auf der andere Seite. Dazwischen befindet sich das Ausgestaltungsspektrum, wobei die unterschiedlichen Ideen differenzierte Schwerpunkte setzen und verschiedene theoretische Begründungen haben. Ausgehend von einer bündigen Beleuchtung von historischen Wurzeln der Staatschule wendet sich diese Ausarbeitung im ersten Teil der angelsächsischen Staatsschulkritik zu. Hierbei wird vor allem auf ausgewählte Vertreter eingegangen und die verschiedenen Ansätze nach Sachgesichtspunkten geordnet. Der zweite Hauptteil dieser Ausarbeitung behandelt zunächst kurz den Bereich der Schulautonomie und wendet sich dann dem großen Themenfeld der Ressourcensi-cherung im Bildungsbereich zu. Im dritten Teil dieser Ausarbeitung folgt eine umfassende Darstellung des Marktes als Ordnungsprinzip für den Bildungsbereich. Hierbei werden - anlehnend an die Ziele der angelsächsischen Schulkritik - die Hauptbereiche der Veränderung behandelt. Einen wesentlichen Teil stellen dabei die Rolle des Staates und die Schulfinanzierung dar. Im letzten Teil wird eine Studie zur Marktsteuerung im Bildungsbereich dargestellt und Kritik zu dieser Studie vorgebracht. Am Ende dieser Ausarbeitung befindet sich noch ein Resümee der Autoren über die vorgebrachten Veränderungsvorschläge.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Venedikt Erofeevs 'Moskva - Petu?ki ' als Gegenentwurf zum sozialistischen Realismus by S. Wurm, T. Bürgstein, M. Rohm
Cover of the book Der Prozess der Entstehung und Stabilisierung der Nobilität durch die Ständekämpfe by S. Wurm, T. Bürgstein, M. Rohm
Cover of the book The Historical Development of Japanese Investment in Singapore 1979-2007 by S. Wurm, T. Bürgstein, M. Rohm
Cover of the book Die Orbview-Satelliten - Ein Vergleich by S. Wurm, T. Bürgstein, M. Rohm
Cover of the book Gottfried Wilhelm Leibniz und die Theodizee by S. Wurm, T. Bürgstein, M. Rohm
Cover of the book Diagnostik fremdaggressiven Verhaltens bei Menschen mit geistiger Behinderung by S. Wurm, T. Bürgstein, M. Rohm
Cover of the book Ein Jahr ist viel zu kurz! Mit Motorrädern durch Südamerika by S. Wurm, T. Bürgstein, M. Rohm
Cover of the book Der Liberalismus als Leitbild des frühen 19. Jahrhunderts by S. Wurm, T. Bürgstein, M. Rohm
Cover of the book T.S. Eliot and Ezra Pound: Examining the basis of their literary friendship by S. Wurm, T. Bürgstein, M. Rohm
Cover of the book Carmina und ihre Wirkung by S. Wurm, T. Bürgstein, M. Rohm
Cover of the book Jugendliche als Zielgruppe von Zeitungen. Betrachtung der Kronen-Zeitung by S. Wurm, T. Bürgstein, M. Rohm
Cover of the book Zentrale Elemente spiritueller Männerbildung nach P. Richard Rohr OFM by S. Wurm, T. Bürgstein, M. Rohm
Cover of the book Das Scheitern der Bremer Räterepublik und die Rolle Gustav Noskes by S. Wurm, T. Bürgstein, M. Rohm
Cover of the book Target Costing by S. Wurm, T. Bürgstein, M. Rohm
Cover of the book Notwendigkeit und Wille in Spinozas Ethik, Buch I by S. Wurm, T. Bürgstein, M. Rohm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy