Der Hasenhirt

Einem deutschen Volksmärchen in Versen nacherzählt

Kids, Fiction, Chapter Books, Beginner, Fiction - YA
Cover of the book Der Hasenhirt by Erwin Johannes Bach, EDITION digital
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Erwin Johannes Bach ISBN: 9783863944902
Publisher: EDITION digital Publication: May 26, 2014
Imprint: EDITION digital Language: German
Author: Erwin Johannes Bach
ISBN: 9783863944902
Publisher: EDITION digital
Publication: May 26, 2014
Imprint: EDITION digital
Language: German

'Der Hasenhirt', von dem Dichter und Komponisten Erwin Johannes Bach trefflich in Verse gesetzt, stellt eine Variante des bekannten Volksmärchens dar. Ein König verspricht demjenigen seine Tochter, der ihr einen goldenen Ring und damit die Lebensfreude zurückbringt. Doch als die Tat einem einfachen Hirten gelingt, bereut der Hohe Herr seine Zusage. Bevor der Jüngling die Braut gewinnt, soll er nun erst noch tagelang hundert Hasen hüten. Falls ihm nur einer davon entkommt, würde das seinen Kopf kosten. Rat tut not, aber zu seinem Glück besitzt der Bursche eine Wunderpfeife, die alle Hasen beisammen hält. Da nützt es auch nichts, wenn die Prinzessin, die Königin und zuletzt der König selbst, als Bauersleute verkleidet, schmachvolle Handlungen in Kauf nehmen, um ihm wenigstens eins der Tiere abzuluchsen. Mit bissigem Humor werden die Wortbrecher bloßgestellt. Die Gerechtigkeit siegt, Gewitztheit und Mut triumphieren über hinterhältiges Ränkespiel. 1951 zum ersten Mal beim Alfred Holz Verlag, Berlin erschienen, ist diese zeitverhaftet-zeitlose Geschichte eine poetische Kostbarkeit. LESEPROBE: Als wiederum am nächsten Tag Der Hirte auf der Wiese lag, Verkleidet schickt die Tochter bald Der grimme König in den Wald. Im Kopftuch und als Bauernmagd Hat sie beim Hirten angefragt: 'Du hast hier hundert Hasen laufen, Willst einen du mir nicht verkaufen? Mein lieber Hirt, du braver Mann, Auf einen kommt es dir nicht an!' Der Junge aber ist nicht dumm, Schaut rings im Kreis sich listig um Und spricht: 'Die lieben, kleinen Hasen, Die müssen jetzt noch tüchtig grasen, Nicht einen ihrer darf ich missen, Das ging mir wider das Gewissen; Und fehlt auch nur ein einziger dran, So ists um meinen Kopf getan. Denn mit dem Kopf dem König haft ich Und mit der Köpfung werd bestraft ich.' So blickt zur Magd er unverwandt, Hat die Prinzessin wohl erkannt. Nichts nützt Verkleidung noch Geschick, Die Lieb hat einen scharfen Blick. 'Dies Wild ist nicht für arme Leute, Die Hasen sind der Herren Beute, Willst einen haben du von ihnen, So musst du erst ihn dir verdienen. Und mir zu Freud und Hochgenuss Verdien ihn dir durch einen Kuss!' Das Fräulein denkt, wenns auch ein Knecht, Er kennt mich nicht, so ists mir recht. Ein Küsslein kann ich ihm schon geben, Das kommt mitunter vor im Leben. Schon besser, ihn ein bisschen küssen, Als erst zum Manne haben müssen. Und somit lächelte sie rund, Drückt manchen Kuss auf seinen Mund. Das Küssen schmeckt, der Hirte pfiff,

Erwin Johannes Bach wurde am 13. Oktober 1897 in Hildesheim geboren und ist dort aufgewachsen. Er erlebte die Schrecken des 1. Weltkriegs als Soldat und studierte von 1921-26 in Berlin Musikwissenschaft und Philosophie. Ab 1926 war er als Konzertpianist, Musikpädagoge und Schriftsteller tätig. 1929 veröffentlichte er sein wichtigstes Werk "Die vollendete Klaviertechnik, das in Fachkreisen nachhaltige Wirkung hervorrief. Er trat Mitte der zwanziger Jahre in die KPD ein und beteiligte sich nach Hitlers Machtantritt am antifaschistischen Widerstand. Wegen illegaler Arbeit, aber auch wegen seiner jüdischen Herkunft von Verhaftung bedroht, emigrierte er 1933 mit seiner Frau zunächst nach Prag und 1934 nach Moskau, wo er 1935 zum Professor für Musikwissenschaften ernannt wurde. Er lehrte an verschiedenen Konservatorien, u.a. in Moskau, Swerdlowsk und Odessa. Im Zuge der stalinistischen "Säuberungen" wurde Bach 1937 mit seiner Frau und einem inzwischen geborenen Sohn ins sibirische Tomsk, wo er seine Lehrtätigkeit noch eine Zeit lang fortführen konnte. Nach einem Brief an Stalin wurde er nach Mitschurinsk verbannt, konnte aber 1941 infolge einer ersten Rehabilitierungswelle nach Moskau zurückkehren. Während des 2. Weltkriegs blieb die mittlerweile fünfköpfige Familie zeitweilig getrennt. Nach dem Vormarsch deutscher Truppen auf Moskau wurde Bach mit seiner Frau und einer 1941 geborenen Tochter nach Leningrad evakuiert, wo sie in die Leningrader Blockade gerieten und diese nur knapp überlebten. Die beiden Söhne mussten vorübergehend in ein Kinderheim nahe Jaroslawl gebracht werden. Die erneute Evakuierung mit der nun wieder vereinigten Familie entwickelte sich zur dramatischen Irrfahrt über Gorki, Molotow, Russajewka, Ufa bis ins usbekische Taschkent. Dort erhielt er am Staatlichen Konservatorium eine Professur für Klavier. 1947 kehrte die Familie nach Deutschland zurück, wo Bach die Leitung der Internationalen Musikbibliothek in Berlin übernahm Er unterrichtete Meisterschüler aus dem In- und Ausland im Klavierspiel und übersetzte Gedichte und humoristische Prosa aus dem Russischen. Bach schuf vier Sinfonien, von denen zwei in Deutschland zurückgelassen werden mussten und verschollen sind. Eine dritte ging während der Leningrader Blockade verloren. Die vierte, "Sinfonisches Fresko", mit dem Untertitel "Ruf an die Menschheit", entstand 1956 und blieb unveröffentlicht. Erwin Johannes Bach starb am 9. August 1961 in Berlin. Werke:

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

'Der Hasenhirt', von dem Dichter und Komponisten Erwin Johannes Bach trefflich in Verse gesetzt, stellt eine Variante des bekannten Volksmärchens dar. Ein König verspricht demjenigen seine Tochter, der ihr einen goldenen Ring und damit die Lebensfreude zurückbringt. Doch als die Tat einem einfachen Hirten gelingt, bereut der Hohe Herr seine Zusage. Bevor der Jüngling die Braut gewinnt, soll er nun erst noch tagelang hundert Hasen hüten. Falls ihm nur einer davon entkommt, würde das seinen Kopf kosten. Rat tut not, aber zu seinem Glück besitzt der Bursche eine Wunderpfeife, die alle Hasen beisammen hält. Da nützt es auch nichts, wenn die Prinzessin, die Königin und zuletzt der König selbst, als Bauersleute verkleidet, schmachvolle Handlungen in Kauf nehmen, um ihm wenigstens eins der Tiere abzuluchsen. Mit bissigem Humor werden die Wortbrecher bloßgestellt. Die Gerechtigkeit siegt, Gewitztheit und Mut triumphieren über hinterhältiges Ränkespiel. 1951 zum ersten Mal beim Alfred Holz Verlag, Berlin erschienen, ist diese zeitverhaftet-zeitlose Geschichte eine poetische Kostbarkeit. LESEPROBE: Als wiederum am nächsten Tag Der Hirte auf der Wiese lag, Verkleidet schickt die Tochter bald Der grimme König in den Wald. Im Kopftuch und als Bauernmagd Hat sie beim Hirten angefragt: 'Du hast hier hundert Hasen laufen, Willst einen du mir nicht verkaufen? Mein lieber Hirt, du braver Mann, Auf einen kommt es dir nicht an!' Der Junge aber ist nicht dumm, Schaut rings im Kreis sich listig um Und spricht: 'Die lieben, kleinen Hasen, Die müssen jetzt noch tüchtig grasen, Nicht einen ihrer darf ich missen, Das ging mir wider das Gewissen; Und fehlt auch nur ein einziger dran, So ists um meinen Kopf getan. Denn mit dem Kopf dem König haft ich Und mit der Köpfung werd bestraft ich.' So blickt zur Magd er unverwandt, Hat die Prinzessin wohl erkannt. Nichts nützt Verkleidung noch Geschick, Die Lieb hat einen scharfen Blick. 'Dies Wild ist nicht für arme Leute, Die Hasen sind der Herren Beute, Willst einen haben du von ihnen, So musst du erst ihn dir verdienen. Und mir zu Freud und Hochgenuss Verdien ihn dir durch einen Kuss!' Das Fräulein denkt, wenns auch ein Knecht, Er kennt mich nicht, so ists mir recht. Ein Küsslein kann ich ihm schon geben, Das kommt mitunter vor im Leben. Schon besser, ihn ein bisschen küssen, Als erst zum Manne haben müssen. Und somit lächelte sie rund, Drückt manchen Kuss auf seinen Mund. Das Küssen schmeckt, der Hirte pfiff,

Erwin Johannes Bach wurde am 13. Oktober 1897 in Hildesheim geboren und ist dort aufgewachsen. Er erlebte die Schrecken des 1. Weltkriegs als Soldat und studierte von 1921-26 in Berlin Musikwissenschaft und Philosophie. Ab 1926 war er als Konzertpianist, Musikpädagoge und Schriftsteller tätig. 1929 veröffentlichte er sein wichtigstes Werk "Die vollendete Klaviertechnik, das in Fachkreisen nachhaltige Wirkung hervorrief. Er trat Mitte der zwanziger Jahre in die KPD ein und beteiligte sich nach Hitlers Machtantritt am antifaschistischen Widerstand. Wegen illegaler Arbeit, aber auch wegen seiner jüdischen Herkunft von Verhaftung bedroht, emigrierte er 1933 mit seiner Frau zunächst nach Prag und 1934 nach Moskau, wo er 1935 zum Professor für Musikwissenschaften ernannt wurde. Er lehrte an verschiedenen Konservatorien, u.a. in Moskau, Swerdlowsk und Odessa. Im Zuge der stalinistischen "Säuberungen" wurde Bach 1937 mit seiner Frau und einem inzwischen geborenen Sohn ins sibirische Tomsk, wo er seine Lehrtätigkeit noch eine Zeit lang fortführen konnte. Nach einem Brief an Stalin wurde er nach Mitschurinsk verbannt, konnte aber 1941 infolge einer ersten Rehabilitierungswelle nach Moskau zurückkehren. Während des 2. Weltkriegs blieb die mittlerweile fünfköpfige Familie zeitweilig getrennt. Nach dem Vormarsch deutscher Truppen auf Moskau wurde Bach mit seiner Frau und einer 1941 geborenen Tochter nach Leningrad evakuiert, wo sie in die Leningrader Blockade gerieten und diese nur knapp überlebten. Die beiden Söhne mussten vorübergehend in ein Kinderheim nahe Jaroslawl gebracht werden. Die erneute Evakuierung mit der nun wieder vereinigten Familie entwickelte sich zur dramatischen Irrfahrt über Gorki, Molotow, Russajewka, Ufa bis ins usbekische Taschkent. Dort erhielt er am Staatlichen Konservatorium eine Professur für Klavier. 1947 kehrte die Familie nach Deutschland zurück, wo Bach die Leitung der Internationalen Musikbibliothek in Berlin übernahm Er unterrichtete Meisterschüler aus dem In- und Ausland im Klavierspiel und übersetzte Gedichte und humoristische Prosa aus dem Russischen. Bach schuf vier Sinfonien, von denen zwei in Deutschland zurückgelassen werden mussten und verschollen sind. Eine dritte ging während der Leningrader Blockade verloren. Die vierte, "Sinfonisches Fresko", mit dem Untertitel "Ruf an die Menschheit", entstand 1956 und blieb unveröffentlicht. Erwin Johannes Bach starb am 9. August 1961 in Berlin. Werke:

More books from EDITION digital

Cover of the book Briefe über den Yoga Bd. 3 by Erwin Johannes Bach
Cover of the book Flammenvogel by Erwin Johannes Bach
Cover of the book In Wulnitz ist nichts los by Erwin Johannes Bach
Cover of the book Gegenwelten by Erwin Johannes Bach
Cover of the book Eine Mutter im Himmel und eine auf der Erde by Erwin Johannes Bach
Cover of the book Stärker als mein Nachbar by Erwin Johannes Bach
Cover of the book Wasseramsel by Erwin Johannes Bach
Cover of the book Kathusch by Erwin Johannes Bach
Cover of the book Das Schiff läuft wieder aus by Erwin Johannes Bach
Cover of the book Susis sechs Männer by Erwin Johannes Bach
Cover of the book Blutiger Raps by Erwin Johannes Bach
Cover of the book Die stillen Römer by Erwin Johannes Bach
Cover of the book Die Hexe vom Fischland by Erwin Johannes Bach
Cover of the book Kreuz am Waldrand by Erwin Johannes Bach
Cover of the book Flaschendrehen by Erwin Johannes Bach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy