Der größte Irrtum der Weltgeschichte

Von Isaac Newton 1689 entdeckt - bis heute unvorstellbar

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Der größte Irrtum der Weltgeschichte by Hans-Erdmann Korth, Engelsdorfer Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hans-Erdmann Korth ISBN: 9783954889884
Publisher: Engelsdorfer Verlag Publication: October 11, 2013
Imprint: Engelsdorfer Verlag Language: German
Author: Hans-Erdmann Korth
ISBN: 9783954889884
Publisher: Engelsdorfer Verlag
Publication: October 11, 2013
Imprint: Engelsdorfer Verlag
Language: German

Naturwissenschaftliche Daten widerlegen die antike Jahreszählung! Überzeugen Sie sich selbst: Es gibt nicht ein Ereignis in der griechisch-römischen Antike, dessen traditionelles Datum sich unabhängig verifizieren ließe. Seit Längerem werden immer neue Hinweise entdeckt, wonach die geläufigen Jahreszahlen der Antike um drei Jahrhunderte zu alt datieren. Gestirne, C14, Baumringe, Eisbohrkerne, sowie Dopplungen bestätigen diese Zweifel an der traditionellen Zeitrechnung. Wie konnte es dazu kommen? Christliche Kirchen und Koran lehrten, die Sieben Schläfer von Ephesus hätten in einer Höhle 300 Jahre verschlafen. So mussten die Gläubigen annehmen, alles was davor geschah, läge weit länger zurück. Verwechslung von Jahresangaben war daher unvermeidlich. Mittelalterliche Quellen zeigen, wie dieser Bruch in unserer Geschichtsschreibung mit ganz wenigen simplen Eingriffen verschleiert wurde. Erstmals bewahrheiten sich damit nun auch viele Angaben aus der Anfangszeit des Christentums – beginnend mit dem Stern von Bethlehem ... denn die Bibel hat auch Recht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Naturwissenschaftliche Daten widerlegen die antike Jahreszählung! Überzeugen Sie sich selbst: Es gibt nicht ein Ereignis in der griechisch-römischen Antike, dessen traditionelles Datum sich unabhängig verifizieren ließe. Seit Längerem werden immer neue Hinweise entdeckt, wonach die geläufigen Jahreszahlen der Antike um drei Jahrhunderte zu alt datieren. Gestirne, C14, Baumringe, Eisbohrkerne, sowie Dopplungen bestätigen diese Zweifel an der traditionellen Zeitrechnung. Wie konnte es dazu kommen? Christliche Kirchen und Koran lehrten, die Sieben Schläfer von Ephesus hätten in einer Höhle 300 Jahre verschlafen. So mussten die Gläubigen annehmen, alles was davor geschah, läge weit länger zurück. Verwechslung von Jahresangaben war daher unvermeidlich. Mittelalterliche Quellen zeigen, wie dieser Bruch in unserer Geschichtsschreibung mit ganz wenigen simplen Eingriffen verschleiert wurde. Erstmals bewahrheiten sich damit nun auch viele Angaben aus der Anfangszeit des Christentums – beginnend mit dem Stern von Bethlehem ... denn die Bibel hat auch Recht.

More books from Engelsdorfer Verlag

Cover of the book Affenknacker für Wiederholungstäter by Hans-Erdmann Korth
Cover of the book Spielautomatensucht - Der Weg des Spielers by Hans-Erdmann Korth
Cover of the book Warum Vater? by Hans-Erdmann Korth
Cover of the book Unser Ben hat Krampfanfälle by Hans-Erdmann Korth
Cover of the book Ein Pilzfreund erzählt by Hans-Erdmann Korth
Cover of the book Mücken mücken by Hans-Erdmann Korth
Cover of the book Chronik des südamerikanischen Vereinsfußballs 1950 bis 2000 by Hans-Erdmann Korth
Cover of the book Fernes geheimnisvolles Asien. Mystik & Realität by Hans-Erdmann Korth
Cover of the book Mein Alltagsleben mit den Stars in Sachen Lebenshilfe – Esther & Jerry Hicks und Rhonda Byrne etc. by Hans-Erdmann Korth
Cover of the book Mission Zauberwald by Hans-Erdmann Korth
Cover of the book Die Macht der Pharaonen by Hans-Erdmann Korth
Cover of the book Schwarzwald - FernSichten und EinSichten während einer Wanderung über den Westweg und den Ostweg by Hans-Erdmann Korth
Cover of the book Kapitän in zwei Welten by Hans-Erdmann Korth
Cover of the book Weißer Kakadu auf meinem Fenster by Hans-Erdmann Korth
Cover of the book »Wir kriegen euch alle!« Braune Spur durchs Frankenland by Hans-Erdmann Korth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy