Der Filmkanon der Bundeszentrale für politische Bildung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Der Filmkanon der Bundeszentrale für politische Bildung by Boris Kirfel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Boris Kirfel ISBN: 9783638262606
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 21, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Boris Kirfel
ISBN: 9783638262606
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 21, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1.3, Universität zu Köln (Institut für allgemeine Pädagogik), Veranstaltung: Lernen durch Filme, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 20. und 21. März diskutierten 320 über Teilnehmer und 30 Experten aus Filmbranche, Politik, Schule und Wissenschaft in Berlin auf dem Kongress 'Kino macht Schule' über die Perspektiven zur Vermittlung von Filmkompetenz in deutschen Schulen. Eingeladen hatten die Bundeszentrale für politische Bildung (BPB) und die Filmförderungsanstalt (FFA). Referenten aus anderen europäischen Staaten wie Schweden, Frankreich oder Großbritannien, wo Film schon fest im Schulsystem verankert ist, berichteten über ihre Erfahrungen in der filmschulichen Arbeit. Der Kongress endete mit der Vorstellung einer 'Filmkompetenzerklärung': Unter Punkt vier heißt es in dieser Erklärung: 'Ein obligatorischer Filmkanon (...) sollte geschaffen werden.' Ziel meiner Hausarbeit ist es, diesen Kanon, bestehend aus 35 ausgewählten Filmen, näher vorzustellen und die Ziele der Kommission zu erläutern. Außerdem möchte ich versuchen, einzelne Kritikpunkte am Filmkanon zu beleuchten. Danach werde ich zwei Filme aus dem Kanon auf ihre, für den Schulunterricht interessanten, formalen und inhaltlichen Aspekte hin untersuchen, und gleichzeitig ihre Eignung zum Einsatz im Unterricht hinterfragen. Für diesen Teil, der der Hauptbestandteil meiner Arbeit sein wird, habe ich mir die Filme Vertigo von 1958 und Taxi Driver von 1975 ausgesucht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1.3, Universität zu Köln (Institut für allgemeine Pädagogik), Veranstaltung: Lernen durch Filme, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 20. und 21. März diskutierten 320 über Teilnehmer und 30 Experten aus Filmbranche, Politik, Schule und Wissenschaft in Berlin auf dem Kongress 'Kino macht Schule' über die Perspektiven zur Vermittlung von Filmkompetenz in deutschen Schulen. Eingeladen hatten die Bundeszentrale für politische Bildung (BPB) und die Filmförderungsanstalt (FFA). Referenten aus anderen europäischen Staaten wie Schweden, Frankreich oder Großbritannien, wo Film schon fest im Schulsystem verankert ist, berichteten über ihre Erfahrungen in der filmschulichen Arbeit. Der Kongress endete mit der Vorstellung einer 'Filmkompetenzerklärung': Unter Punkt vier heißt es in dieser Erklärung: 'Ein obligatorischer Filmkanon (...) sollte geschaffen werden.' Ziel meiner Hausarbeit ist es, diesen Kanon, bestehend aus 35 ausgewählten Filmen, näher vorzustellen und die Ziele der Kommission zu erläutern. Außerdem möchte ich versuchen, einzelne Kritikpunkte am Filmkanon zu beleuchten. Danach werde ich zwei Filme aus dem Kanon auf ihre, für den Schulunterricht interessanten, formalen und inhaltlichen Aspekte hin untersuchen, und gleichzeitig ihre Eignung zum Einsatz im Unterricht hinterfragen. Für diesen Teil, der der Hauptbestandteil meiner Arbeit sein wird, habe ich mir die Filme Vertigo von 1958 und Taxi Driver von 1975 ausgesucht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Schock Behinderung. Die Diagnosemitteilung, Verarbeitungsmöglichkeiten und Auswirkungen für die Familie im Überblick by Boris Kirfel
Cover of the book Zugangsformen für den Unterrichtsbeginn: Der (Unterrichts-) Einstieg by Boris Kirfel
Cover of the book §14 Abs. 3 LuftSiG - Zum Versuch einer Regelung des Nicht-Regelbaren by Boris Kirfel
Cover of the book Verfolgte Häretiker: Katharer und Waldenser by Boris Kirfel
Cover of the book Ethisch-moralische Prinzipien für Versicherungen by Boris Kirfel
Cover of the book A Morphosyntactic Investigation of Functional Categories in English and Izon by Boris Kirfel
Cover of the book Umweltverbände und ihr Einfluss auf die Organe der Europäischen Union by Boris Kirfel
Cover of the book Das zoon logon echon bei Aristoteles oder über die Rolle der Sprache in der antiken Polis by Boris Kirfel
Cover of the book Der Wandel der Familie als Teil des Modernisierungsprozesses by Boris Kirfel
Cover of the book Essstörungen - Anorexie u. Bulimie by Boris Kirfel
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen einer effektiven Handelsmarkenpolitik aus Sicht des Handels by Boris Kirfel
Cover of the book Einsatz und Möglichkeiten von Bildern im Geschichtsunterricht by Boris Kirfel
Cover of the book Die kindliche Wahrnehmung und die Möglichkeit der Kunstrezeption in der Grundschule by Boris Kirfel
Cover of the book Nikolai Gogols 'Nos' by Boris Kirfel
Cover of the book Privilegium minus und Privilegium maius by Boris Kirfel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy