Der Beweis des Idealismus im Kapitel 'Kraft und Verstand' in Hegels 'Phänomenologie des Geistes'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Der Beweis des Idealismus im Kapitel 'Kraft und Verstand' in Hegels 'Phänomenologie des Geistes' by Konstantin Karatajew, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Konstantin Karatajew ISBN: 9783640436446
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 30, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Konstantin Karatajew
ISBN: 9783640436446
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 30, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,15, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hegelsche Phänomenologie des Geistes ist eine Wissenschaft der Erfahrung des Bewusstseins. Als Erfahrung versteht Hegel die '...dialektische Bewegung, welche das Bewußtsein an ihm selbst, sowohl an seinem Wissen, als an seinem Gegenstande ausübt, in sofern in ihm der neue wahre Gegenstand daraus entspringt...', und nicht die Einwirkung äußerer Gegenstände auf die Sinnlichkeit. Hegel entwickelt einen reicheren, vollständigeren Begriff der Erfahrung gegenüber dem empiristischen Erfahrungsbegriff, und zeichnet den durch die Erfahrung vermittelbaren Weg von einem vorwissenschaftlichen Standpunkt zur Wissenschaft. Mit dem ganzheitlichen Begriff der Erfahrung wird die Einheit der Welt, die scheinbar in das Bewusstsein und die äußere Welt, in die res cogitans und die res extensa auseinanderfällt, erfasst; wird Erfahrung hingegen nur auf sinnliche Erfahrung reduziert, so ist das Erfahrende selbst, das Bewusstsein, unerfahrbar, und das Wissenschaft treibende Subjekt muss aus dem wissenschaftlichen Weltbild herausgeworfen werden. Wie dieses der realen Welt transzendente Subjekt die Welt erfahren und wahre wissenschaftliche Erkenntnisse von ihr haben kann, bleibt ein Rätsel. Mit dem Hegelschen Begriff der Erfahrung wird nicht nur der Empirismus widerlegt, sondern gleichsam jeder denkbare Dualismus. Dies gilt es anhand der Kapitel 'Die Sinnliche Gewissheit; oder das Diese und das Meinen' , 'Die Wahrnehmung; oder das Ding, und die Täuschung' und 'Kraft und Verstand, Erscheinung und übersinnliche Welt' nachzuweisen; ferner ist das Ziel dieser Arbeit ein Beweis des Idealismus, der im Kapitel 'Kraft und Verstand, Erscheinung und übersinnliche Welt' implizit angelegt und nur noch zu explizieren ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,15, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hegelsche Phänomenologie des Geistes ist eine Wissenschaft der Erfahrung des Bewusstseins. Als Erfahrung versteht Hegel die '...dialektische Bewegung, welche das Bewußtsein an ihm selbst, sowohl an seinem Wissen, als an seinem Gegenstande ausübt, in sofern in ihm der neue wahre Gegenstand daraus entspringt...', und nicht die Einwirkung äußerer Gegenstände auf die Sinnlichkeit. Hegel entwickelt einen reicheren, vollständigeren Begriff der Erfahrung gegenüber dem empiristischen Erfahrungsbegriff, und zeichnet den durch die Erfahrung vermittelbaren Weg von einem vorwissenschaftlichen Standpunkt zur Wissenschaft. Mit dem ganzheitlichen Begriff der Erfahrung wird die Einheit der Welt, die scheinbar in das Bewusstsein und die äußere Welt, in die res cogitans und die res extensa auseinanderfällt, erfasst; wird Erfahrung hingegen nur auf sinnliche Erfahrung reduziert, so ist das Erfahrende selbst, das Bewusstsein, unerfahrbar, und das Wissenschaft treibende Subjekt muss aus dem wissenschaftlichen Weltbild herausgeworfen werden. Wie dieses der realen Welt transzendente Subjekt die Welt erfahren und wahre wissenschaftliche Erkenntnisse von ihr haben kann, bleibt ein Rätsel. Mit dem Hegelschen Begriff der Erfahrung wird nicht nur der Empirismus widerlegt, sondern gleichsam jeder denkbare Dualismus. Dies gilt es anhand der Kapitel 'Die Sinnliche Gewissheit; oder das Diese und das Meinen' , 'Die Wahrnehmung; oder das Ding, und die Täuschung' und 'Kraft und Verstand, Erscheinung und übersinnliche Welt' nachzuweisen; ferner ist das Ziel dieser Arbeit ein Beweis des Idealismus, der im Kapitel 'Kraft und Verstand, Erscheinung und übersinnliche Welt' implizit angelegt und nur noch zu explizieren ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Täglich im Einsatz und doch kaum beachtet - ein Konzept zur Sensibilisierung der Lehrer für ihren Stimmeinsatz by Konstantin Karatajew
Cover of the book Sanierung und Restrukturierung im deutschen Mittelstand by Konstantin Karatajew
Cover of the book Die Veränderung der Einstellung Richard Wagners gegenüber Giacomo Meyerbeer by Konstantin Karatajew
Cover of the book Der Briefbomber von Österreich - eine anankastische Persönlichkeit by Konstantin Karatajew
Cover of the book Wissensbilanz-Controlling by Konstantin Karatajew
Cover of the book Critical Incident about 'Mexico and the United States of America' by Konstantin Karatajew
Cover of the book Wandel und Kontinuität von Geschlechteridentitäten / -verhältnissen in der Migration am Beispiel einer muslimischen Frauengruppe und den 'Lifemakers Germany' by Konstantin Karatajew
Cover of the book Nietzsche als Religionskritiker in seinem Werk 'Der Antichrist' by Konstantin Karatajew
Cover of the book Der Große Kurfürst und das Reich by Konstantin Karatajew
Cover of the book The 'Antihero' Defying Clichés. A Study of a Character in George R.R. Martin´s 'A Song of Ice and Fire' by Konstantin Karatajew
Cover of the book Experimental Evidence on the Disposition Effect by Konstantin Karatajew
Cover of the book Gewaltfreie Kommunikation - Eine Sprache des Lebens by Konstantin Karatajew
Cover of the book Industrialisierung von Banken by Konstantin Karatajew
Cover of the book Land ohne Staatlichkeit by Konstantin Karatajew
Cover of the book Moderne Kosten- und Erfolgscontrollingansätze by Konstantin Karatajew
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy