Der Bettler, der Glück bringt

Die schönsten Geschichten

Fiction & Literature
Cover of the book Der Bettler, der Glück bringt by Hans Fallada, Aufbau Digital
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hans Fallada ISBN: 9783841204769
Publisher: Aufbau Digital Publication: September 13, 2012
Imprint: Language: German
Author: Hans Fallada
ISBN: 9783841204769
Publisher: Aufbau Digital
Publication: September 13, 2012
Imprint:
Language: German

Das blanke Leben Natürlich zählen die berühmten „Geschichten aus der Murkelei“ zu Falladas schönsten. Noch zu entdecken sind hingegen seine Erzählungen, die er seit den zwanziger Jahren neben der Arbeit an den Romanen schrieb – für Zeitungen zum Broterwerb, zur „Erholung“, als Skizze für das nächste große Werk. Die Stoffe gewann er fast immer aus Erlebtem, und nicht zuletzt erweist sich Hans Fallada in diesen 33 Geschichten aus 3 Jahrzehnten einmal mehr als Chronist der „kleinen Leute“ und ihrer Alltagsmühen: amüsant bis bitterböse, schonungslos offen oder hoffnungslos romantisch. „Hier kommt man zu Falladas Stärke, sind diese kleinen Arbeiten oft auf unangestrengte Weise gelungen, sei es als Stilübungen, sei es als Momentaufnahme, als Skizze, die dann später etwas abgewandelt in einem Roman wieder auftaucht; in dieser Form nämlich, gerade weil Fallada so nah an seinem eigenen Leben entlang schreibt, zeigt sich der genaue und einfühlsame Beobachter seiner Zeit, der seine Umgebungen und Milieus sprachlich einfangen und festhalten konnte, sei es die Angestelltenwelt in Berlin, eine provinzielle Polit-Schildbürgerei in Norddeutschland (es geht da um eine Großkraftstoffabgabestelle, was für ein herrliches Wort), das Laubenidyll in Neuenhagen, die ‚kleinen Leute’, der Amtsschimmel in den Behörden, das Arbeitslosenelend, die Armut und die Not oder auch manchmal ganz einfach und ergreifend das Zu-Hause-Sein in Carwitz, es zeigt sich gelegentlich das blanke Leben, oft anrührend, mal bitterböse, und wenn die Hochsprache dafür nicht reicht, für das blanke Leben, dann wird bei Fallada getapert, gepapelt, gepüttjert, geschrapt, rabantert und angegrobst, da wird sich düsig geweint, und Mutting kriegt Küssings, dass es im Kopf nur so burrt.“ (Birgit Vanderbeke)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Das blanke Leben Natürlich zählen die berühmten „Geschichten aus der Murkelei“ zu Falladas schönsten. Noch zu entdecken sind hingegen seine Erzählungen, die er seit den zwanziger Jahren neben der Arbeit an den Romanen schrieb – für Zeitungen zum Broterwerb, zur „Erholung“, als Skizze für das nächste große Werk. Die Stoffe gewann er fast immer aus Erlebtem, und nicht zuletzt erweist sich Hans Fallada in diesen 33 Geschichten aus 3 Jahrzehnten einmal mehr als Chronist der „kleinen Leute“ und ihrer Alltagsmühen: amüsant bis bitterböse, schonungslos offen oder hoffnungslos romantisch. „Hier kommt man zu Falladas Stärke, sind diese kleinen Arbeiten oft auf unangestrengte Weise gelungen, sei es als Stilübungen, sei es als Momentaufnahme, als Skizze, die dann später etwas abgewandelt in einem Roman wieder auftaucht; in dieser Form nämlich, gerade weil Fallada so nah an seinem eigenen Leben entlang schreibt, zeigt sich der genaue und einfühlsame Beobachter seiner Zeit, der seine Umgebungen und Milieus sprachlich einfangen und festhalten konnte, sei es die Angestelltenwelt in Berlin, eine provinzielle Polit-Schildbürgerei in Norddeutschland (es geht da um eine Großkraftstoffabgabestelle, was für ein herrliches Wort), das Laubenidyll in Neuenhagen, die ‚kleinen Leute’, der Amtsschimmel in den Behörden, das Arbeitslosenelend, die Armut und die Not oder auch manchmal ganz einfach und ergreifend das Zu-Hause-Sein in Carwitz, es zeigt sich gelegentlich das blanke Leben, oft anrührend, mal bitterböse, und wenn die Hochsprache dafür nicht reicht, für das blanke Leben, dann wird bei Fallada getapert, gepapelt, gepüttjert, geschrapt, rabantert und angegrobst, da wird sich düsig geweint, und Mutting kriegt Küssings, dass es im Kopf nur so burrt.“ (Birgit Vanderbeke)

More books from Aufbau Digital

Cover of the book Die schwarzen Rosen von Cartagena by Hans Fallada
Cover of the book Stéphane Hessel - ein glücklicher Rebell by Hans Fallada
Cover of the book Tod im Tal der Heiden by Hans Fallada
Cover of the book Das namenlose Mädchen by Hans Fallada
Cover of the book Der parfümierte Tannenbaum by Hans Fallada
Cover of the book Schiffbruch und Glücksfall by Hans Fallada
Cover of the book Magnolienschlaf by Hans Fallada
Cover of the book Liebesquartett auf Usedom by Hans Fallada
Cover of the book Der Sommer, in dem Anna verschwunden war by Hans Fallada
Cover of the book Mord im Maison Cézanne by Hans Fallada
Cover of the book Die große Australien-Saga by Hans Fallada
Cover of the book Man muss ein Spiel auch lesen können by Hans Fallada
Cover of the book Wir hatten mal ein Kind by Hans Fallada
Cover of the book Wiener Requiem by Hans Fallada
Cover of the book Das Bandoneon by Hans Fallada
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy