Der bestätigende und der korrektive Austausch Interaktionsanalyse Erving Goffman: face to face Interaktion

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Methodology
Cover of the book Der bestätigende und der korrektive Austausch Interaktionsanalyse Erving Goffman: face to face Interaktion by Ellen Hoffmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ellen Hoffmann ISBN: 9783638216760
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 8, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ellen Hoffmann
ISBN: 9783638216760
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 8, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,0, Universität Siegen (Fachbereich 1 Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb der Untersuchung des bestätigenden und korrektiven Austauschs von Erving Goffman werden alltägliche Interaktions-situationen - basierend auf Beobachtungen der amerikanischen Mittelschicht der 60er Jahre - aufgrund ihrer rituellen Funktionalität untersucht. Maßgeblich ist hierbei die Analyse von rituellem Verhalten und nicht von Kommunikation. Zu Anfang sollen die Prozesse des bestätigenden und korrektiven Austauschs erläutert werden. Es folgt abschließend eine Stellungnahme im Hinblick auf die zu erörternde Thematik. Von zentraler Bedeutung in Goffmans Analyse des bestätigenden Austauschs ist der Begriff des Rituals. Alltägliche rituelle Handlungen werden analysiert und deren Notwendigkeit für ein funktionierendes Miteinander innerhalb der öffentlichen Ordnung anhand von vielfältigen Beispielen verdeutlicht. Ursprünglich impliziert das Ritual eine spirituelle Handlung, eine Abfolge von mehreren Ritualen wird dann als Zeremonie verstanden. Ein Katholik, der beim Beten die Hände faltet, vollzieht damit eine rituelle Handlung. Wird ein Paar in der Kirche getraut, wird durch eine Vielzahl von Ritualen eine Zeremonie abgehalten. In diesem Sinne ist ein Ritual 'eine mechanische, konventionalisierte Handlung, durch die ein Individuum seinen Respekt und seine Ehrerbietung für ein Objekt von höchstem Wert gegenüber diesem Objekt oder seinem Stellvertreter gegenüber bezeugt' (Goffmann 1982: 97). Das 'Objekt von höchstem Wert' ist in den angeführten Beispielen folglich Gott, Stellvertreter der Priester, der die Zeremonie durchführt, und die Handlung symbolisiert deren Anerkennung und Verehrung durch die Gläubigen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,0, Universität Siegen (Fachbereich 1 Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb der Untersuchung des bestätigenden und korrektiven Austauschs von Erving Goffman werden alltägliche Interaktions-situationen - basierend auf Beobachtungen der amerikanischen Mittelschicht der 60er Jahre - aufgrund ihrer rituellen Funktionalität untersucht. Maßgeblich ist hierbei die Analyse von rituellem Verhalten und nicht von Kommunikation. Zu Anfang sollen die Prozesse des bestätigenden und korrektiven Austauschs erläutert werden. Es folgt abschließend eine Stellungnahme im Hinblick auf die zu erörternde Thematik. Von zentraler Bedeutung in Goffmans Analyse des bestätigenden Austauschs ist der Begriff des Rituals. Alltägliche rituelle Handlungen werden analysiert und deren Notwendigkeit für ein funktionierendes Miteinander innerhalb der öffentlichen Ordnung anhand von vielfältigen Beispielen verdeutlicht. Ursprünglich impliziert das Ritual eine spirituelle Handlung, eine Abfolge von mehreren Ritualen wird dann als Zeremonie verstanden. Ein Katholik, der beim Beten die Hände faltet, vollzieht damit eine rituelle Handlung. Wird ein Paar in der Kirche getraut, wird durch eine Vielzahl von Ritualen eine Zeremonie abgehalten. In diesem Sinne ist ein Ritual 'eine mechanische, konventionalisierte Handlung, durch die ein Individuum seinen Respekt und seine Ehrerbietung für ein Objekt von höchstem Wert gegenüber diesem Objekt oder seinem Stellvertreter gegenüber bezeugt' (Goffmann 1982: 97). Das 'Objekt von höchstem Wert' ist in den angeführten Beispielen folglich Gott, Stellvertreter der Priester, der die Zeremonie durchführt, und die Handlung symbolisiert deren Anerkennung und Verehrung durch die Gläubigen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bilanzierung von selbst erstellten immateriellen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens nach dem Regierungsentwurf des BilMoG by Ellen Hoffmann
Cover of the book Digestenexegese: D.17.1.26.8 by Ellen Hoffmann
Cover of the book Ökonomie der Superstars - Zur Ungleichverteilung von Einkommen auf Märkten der Unterhaltungsindustrie übertragen auf den Bereich Fernsehköche und Gourmetköche by Ellen Hoffmann
Cover of the book Die ottonisch-salische Kunst by Ellen Hoffmann
Cover of the book 'Sanuki no suke nikki' von Fujiwara no Nagako by Ellen Hoffmann
Cover of the book Ausgewählte Messmethoden der Kreativität by Ellen Hoffmann
Cover of the book Das Theodizeeproblem: Das Argument der Willensfreiheit und moralische Übel by Ellen Hoffmann
Cover of the book Grundlagen des Transfer-Pricings für konzerninterne Dienstleistungserbringung by Ellen Hoffmann
Cover of the book Die archaischen Metopen von Selinunt by Ellen Hoffmann
Cover of the book Satisfied investors: Modelling customer satisfactions' influence on re-investing by Ellen Hoffmann
Cover of the book Unterrichtseinheit zur Körperbetrachtung: Prisma - seine Eigenschaften und seine Netze (6. Klasse) by Ellen Hoffmann
Cover of the book Professionelle Erwachsenenbildung - Die Alphabetisierung von Erwachsenen am Beispiel der Methodik des A.B.C. Forschungs- und Entwicklungsprojekts by Ellen Hoffmann
Cover of the book Die bürgerlich-protestantische Leichenpredigt aus dem Dresden des 18. Jahrhunderts und ihre Aussagekraft für die familien-, sozial- und bildungsgeschichtliche Forschung by Ellen Hoffmann
Cover of the book Biblische Frauengestalten im Religionsunterricht by Ellen Hoffmann
Cover of the book Interaktives Fernsehen - Benutzerorientierte Mehrwertgenerierung durch Konvergenz von TV und Internet by Ellen Hoffmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy