Der Behindertensport in den Medien

Nonfiction, Sports
Cover of the book Der Behindertensport in den Medien by Katja Löscher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katja Löscher ISBN: 9783638579674
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katja Löscher
ISBN: 9783638579674
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Medien und Kommunikation, Note: keine, Humboldt-Universität zu Berlin (Humboldt Universität Berlin), Veranstaltung: Sportgeschichte, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Behindertensport findet in der heutigen Gesellschaft grundlegend Akzeptanz und Annerkennung. Auf dem Weg dorthin erfreute er sich immer größerer Beliebtheit bei den sporttreibenden Behinderten selbst und auch beim Publikum. Trotz dieser Situation sind relativ wenige Berichte über diese Sportereignisse in den Medien zu finden. In der vorliegenden Arbeit wird dieser Umstand ausgewertet und es werden die Defizite, Barrieren sowie die Chancen, die der Behindertensport bieten kann, dargestellt. Das Thema Behindertensport findet in den Medien noch wenig Beachtung, wenn jedoch Interesse zu erkennen ist, wird es eher plakativ behandelt. Da es auch in der Zukunft Behinderte geben wird und in jeder Hinsicht eine verstärkte Integration zu erhoffen ist, ist es unabdingbar, dass die Medien diesem Gebiet mehr Bedeutung beimessen. Dadurch könnte in der Berichterstattung eine annähernde Gleichberechtigung erreicht werden. Mit Hilfe einer stärkeren und vor allem bessere Darstellung des Behindertensports in den Medien würde der Fokus noch mehr auf den behinderten Menschen liegen und die Chance gegeben, dass die Öffentlichkeit mehr mit diesem Thema konfrontiert würde. Folglich wäre eine bessere Integration von Behinderten möglich und ein natürlicher Umgang mit ihnen könnte geschaffen werden. Dieser Ausblick wird unter anderem in den letzten Kapiteln näher erörtert. Die Arbeit gliedert sich in sieben Teile. Zu Beginn werde ich kurz auf die Definition des Begriffes 'Behinderung' eingehen und die historische Entwicklung des Behindertensports darstellen. Das Hauptaugenmerk liegt auf den Medien und ihrer Berichterstattung. Ich werde versuchen die Defizite in der Berichterstattung, deren Ursachen und mögliche Lösungsansätze darzustellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Medien und Kommunikation, Note: keine, Humboldt-Universität zu Berlin (Humboldt Universität Berlin), Veranstaltung: Sportgeschichte, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Behindertensport findet in der heutigen Gesellschaft grundlegend Akzeptanz und Annerkennung. Auf dem Weg dorthin erfreute er sich immer größerer Beliebtheit bei den sporttreibenden Behinderten selbst und auch beim Publikum. Trotz dieser Situation sind relativ wenige Berichte über diese Sportereignisse in den Medien zu finden. In der vorliegenden Arbeit wird dieser Umstand ausgewertet und es werden die Defizite, Barrieren sowie die Chancen, die der Behindertensport bieten kann, dargestellt. Das Thema Behindertensport findet in den Medien noch wenig Beachtung, wenn jedoch Interesse zu erkennen ist, wird es eher plakativ behandelt. Da es auch in der Zukunft Behinderte geben wird und in jeder Hinsicht eine verstärkte Integration zu erhoffen ist, ist es unabdingbar, dass die Medien diesem Gebiet mehr Bedeutung beimessen. Dadurch könnte in der Berichterstattung eine annähernde Gleichberechtigung erreicht werden. Mit Hilfe einer stärkeren und vor allem bessere Darstellung des Behindertensports in den Medien würde der Fokus noch mehr auf den behinderten Menschen liegen und die Chance gegeben, dass die Öffentlichkeit mehr mit diesem Thema konfrontiert würde. Folglich wäre eine bessere Integration von Behinderten möglich und ein natürlicher Umgang mit ihnen könnte geschaffen werden. Dieser Ausblick wird unter anderem in den letzten Kapiteln näher erörtert. Die Arbeit gliedert sich in sieben Teile. Zu Beginn werde ich kurz auf die Definition des Begriffes 'Behinderung' eingehen und die historische Entwicklung des Behindertensports darstellen. Das Hauptaugenmerk liegt auf den Medien und ihrer Berichterstattung. Ich werde versuchen die Defizite in der Berichterstattung, deren Ursachen und mögliche Lösungsansätze darzustellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bilanzielle Behandlung von Mietkaufgeschäften nach HGB und IAS/IFRS by Katja Löscher
Cover of the book The Digital Detox. Ein kurzer Selbstversuch zum Thema digitale Vernetzung by Katja Löscher
Cover of the book Arbeitszufriedenheit und Motivationspotential bei Bank-Mitarbeitern by Katja Löscher
Cover of the book Was motiviert Grundschulkinder? by Katja Löscher
Cover of the book Die Persönlichkeitskonstrukttheorie von George A. Kelly - Eine Abwägung von Kellys Theorie by Katja Löscher
Cover of the book Der Naturzustand bei Thomas Hobbes by Katja Löscher
Cover of the book Nachfolge Christi in Geschichte und Gegenwart by Katja Löscher
Cover of the book Methodisch-didaktische Einheit zum Thema 'Tischdecken' by Katja Löscher
Cover of the book Mobile Dienstleistungen im Kontext der Sozialen Arbeit by Katja Löscher
Cover of the book Sparkle of Existential Time as a Sanctuary in Marital Counselling by Katja Löscher
Cover of the book Die Integration und Förderung von Jungen im deutschsprachigen Literaturunterricht by Katja Löscher
Cover of the book Spekulative Attacken in Fixkurssystemen by Katja Löscher
Cover of the book Kollaboratives Fremdsprachen-Methodentraining für Pädagogen an österreichischen Berufsschulen by Katja Löscher
Cover of the book Der Kompetenzbegriff und Kompetenztransfer by Katja Löscher
Cover of the book Die Entstehung der Finanzmarktkrise im Jahr 2007 by Katja Löscher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy