Der Ausdruck der Temporalität im Deutschen

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Der Ausdruck der Temporalität im Deutschen by Antonina Funk, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Antonina Funk ISBN: 9783656301875
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 5, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Antonina Funk
ISBN: 9783656301875
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 5, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Veranstaltung: Ausdruck der Temporalität im Deutschen, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Was sind die wichtigsten Ausdrucksmittel der Temporalität in der Sprache? In der Sprache gibt es sechs wichtigsten Ausdrucksmittel der Temporalität. Das sind Tempus, Aspekt, Aktionsart, temporale Adverbiale, Partikel und Diskursprinzipien. Tempus ist ein Ausdrucksmittel zur Einordnung des Geschehens auf der Zeitachse relativ zur Sprechzeit. Es gibt drei Auffassungen darüber wie viel Tempora im Deutschen gibt. Die erste Richtung ist der Meinung, dass es sechs Tempora gibt, die zweite Richtung geht von einem 'idealen Tempussystem' von 3*3 Tempora. Eine dritte Richtung ist die Einteilung der Tempora in zwei Tempusgruppen. Die bis heute am weitesten verbreitete Tempussystem geht davon aus, dass es im Deutschen sechs morphologisch unterschiedliche Tempora gibt. Das sind Präsens, Präteritum, FuturI, Perfekt, Plusquamperfekt und FuturII. Man unterteilt sechs Tempora in zwei Gruppen, nämlich in Präsens, Präteritum und FuturI einerseits und Perfekt, Plusquamperfekt und FuturII andererseits. Die erste Gruppe wird als 'absolute' oder 'direkte' Tempora bezeichnet (z.B. Admoni 1982, Moskalskaja 1975). Sie beziehen sich direkt auf die drei Zeiträume Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Die zweite Gruppe wird als 'relative' oder 'indirekte' Tempora bezeichnet. Es wird angenommen, dass diese Tempora sich auf dieselben Zeitpunkte oder Zeiträume beziehen wie die Tempora der 1. Gruppe, jedoch mit dem Unterschied, dass sie 'Vollzug', 'Vollendung' oder 'Abgeschlossenheit' ausdrücken, während die Tempora der 1. Gruppe den 'Verlauf' bezeichnen. Es besteht zwischen diesen beiden Gruppen nicht ein temporaler, sondern vielmehr ein aspektueller Unterschied.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Veranstaltung: Ausdruck der Temporalität im Deutschen, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Was sind die wichtigsten Ausdrucksmittel der Temporalität in der Sprache? In der Sprache gibt es sechs wichtigsten Ausdrucksmittel der Temporalität. Das sind Tempus, Aspekt, Aktionsart, temporale Adverbiale, Partikel und Diskursprinzipien. Tempus ist ein Ausdrucksmittel zur Einordnung des Geschehens auf der Zeitachse relativ zur Sprechzeit. Es gibt drei Auffassungen darüber wie viel Tempora im Deutschen gibt. Die erste Richtung ist der Meinung, dass es sechs Tempora gibt, die zweite Richtung geht von einem 'idealen Tempussystem' von 3*3 Tempora. Eine dritte Richtung ist die Einteilung der Tempora in zwei Tempusgruppen. Die bis heute am weitesten verbreitete Tempussystem geht davon aus, dass es im Deutschen sechs morphologisch unterschiedliche Tempora gibt. Das sind Präsens, Präteritum, FuturI, Perfekt, Plusquamperfekt und FuturII. Man unterteilt sechs Tempora in zwei Gruppen, nämlich in Präsens, Präteritum und FuturI einerseits und Perfekt, Plusquamperfekt und FuturII andererseits. Die erste Gruppe wird als 'absolute' oder 'direkte' Tempora bezeichnet (z.B. Admoni 1982, Moskalskaja 1975). Sie beziehen sich direkt auf die drei Zeiträume Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Die zweite Gruppe wird als 'relative' oder 'indirekte' Tempora bezeichnet. Es wird angenommen, dass diese Tempora sich auf dieselben Zeitpunkte oder Zeiträume beziehen wie die Tempora der 1. Gruppe, jedoch mit dem Unterschied, dass sie 'Vollzug', 'Vollendung' oder 'Abgeschlossenheit' ausdrücken, während die Tempora der 1. Gruppe den 'Verlauf' bezeichnen. Es besteht zwischen diesen beiden Gruppen nicht ein temporaler, sondern vielmehr ein aspektueller Unterschied.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bonifatius und die Feier der 'Confirmatio' im Mittelalter by Antonina Funk
Cover of the book Wasserundurchlässige Schalungsanker by Antonina Funk
Cover of the book Mittelalterliche Rechnungen der Stadt Braunschweig by Antonina Funk
Cover of the book Praktische Beispiele zum Prinzip der Zielorientierung (Teil 1) by Antonina Funk
Cover of the book Planung einer Kurseinheit Bauch- Beine- Po by Antonina Funk
Cover of the book Efficient breach of contract - the role of damage measures by Antonina Funk
Cover of the book Die Interpretation der Johannesapokalypse in den Liedtexten Xavier Naidoos by Antonina Funk
Cover of the book The contribution of anthropology as a discipline to the study of post-socialist developments by Antonina Funk
Cover of the book Preispolitik bei Investitionsgüterherstellern by Antonina Funk
Cover of the book Was versteht Ludwig Wittgenstein in seinen Philosophischen Untersuchungen unter Sprachspielen? by Antonina Funk
Cover of the book Power Relations in Shakespeare's Macbeth by Antonina Funk
Cover of the book John Rawls 'Theory of Justice'. Grundgedanken, Grundsätze und Abgrenzung zum Utilitarismus by Antonina Funk
Cover of the book Bilanzierung langfristiger Fertigungsaufträge nach IAS 11 und nach HGB by Antonina Funk
Cover of the book Muttersprachlicher Unterricht in Deutschland by Antonina Funk
Cover of the book Taiwan und die ausgesetzte Ratifizierung des Cross-Strait Service Trade Agreements by Antonina Funk
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy