Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Epistemology
Cover of the book Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften by Wilhelm Dilthey, epubli
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Wilhelm Dilthey ISBN: 9783748546610
Publisher: epubli Publication: May 25, 2019
Imprint: Language: German
Author: Wilhelm Dilthey
ISBN: 9783748546610
Publisher: epubli
Publication: May 25, 2019
Imprint:
Language: German

Entgegen dem zu seiner Zeit stark verbreiteten Naturalismus entwickelte Dilthey ein lebensphilosophisches Fundament, welches das menschliche Leben und die Formen seines Ausdrucks nicht mehr nur nach Naturgesetzlichkeiten erklärte, sondern vielmehr die Eigengesetzlichkeit des menschlichen Geisteslebens zu verstehen suchte. Dilthey baute diesen Ansatz wissenschaftstheoretisch aus und formulierte in Abgrenzung zu den Naturwissenschaften eine Theorie der Geisteswissenschaften, als deren Begründer er gilt. Als deren Methode entwickelte er die Hermeneutik und die verstehende Psychologie in wesentlicher Weise weiter. Zur empirischen Anwendung brachte Dilthey seine Methoden in der Weltanschauungslehre, einem Deutungsschema für die seiner Meinung nach gescheiterten Systeme der Metaphysik. In ihr versuchte Dilthey aufzuzeigen, wie alle unterschiedlichen und sich widersprechenden metaphysischen Systeme ihren gemeinsamen Ursprung im Lebenszusammenhang des Menschen haben, zugleich kategorisierte er die historischen Ansätze nach verschiedenen "Typen der Weltanschauung". Der Naturalismus hat als Strömung seit dem 17. Jahrhundert dazu geführt, dass ein mechanisch-kausales Naturverständnis auch auf das Innenleben des Menschen übertragen wurde, also seinem Geistes- und Gefühlsvermögen dieselben kausalen Gesetze unterstellt wurden, wie man sie bei der physikalischen Beschreibung der Natur vorfand. Kant hat dieses Problem zu lösen versucht, indem er die physikalische Natur als Naturbeschreibung durch die reine Vernunft auffasste. Diese Unterscheidung setzt eine Trennung von Ding an sich und Erscheinungen voraus. Dabei sind es laut Kant nur die Erscheinungen, die der Verstand in der Anschauung erfassen kann und denen sich Kausalität zusprechen lässt. Ob die Kausalität jedoch auch dem hinter der Erscheinung liegenden Ding an sich zukommt, bleibt ungewiss.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Entgegen dem zu seiner Zeit stark verbreiteten Naturalismus entwickelte Dilthey ein lebensphilosophisches Fundament, welches das menschliche Leben und die Formen seines Ausdrucks nicht mehr nur nach Naturgesetzlichkeiten erklärte, sondern vielmehr die Eigengesetzlichkeit des menschlichen Geisteslebens zu verstehen suchte. Dilthey baute diesen Ansatz wissenschaftstheoretisch aus und formulierte in Abgrenzung zu den Naturwissenschaften eine Theorie der Geisteswissenschaften, als deren Begründer er gilt. Als deren Methode entwickelte er die Hermeneutik und die verstehende Psychologie in wesentlicher Weise weiter. Zur empirischen Anwendung brachte Dilthey seine Methoden in der Weltanschauungslehre, einem Deutungsschema für die seiner Meinung nach gescheiterten Systeme der Metaphysik. In ihr versuchte Dilthey aufzuzeigen, wie alle unterschiedlichen und sich widersprechenden metaphysischen Systeme ihren gemeinsamen Ursprung im Lebenszusammenhang des Menschen haben, zugleich kategorisierte er die historischen Ansätze nach verschiedenen "Typen der Weltanschauung". Der Naturalismus hat als Strömung seit dem 17. Jahrhundert dazu geführt, dass ein mechanisch-kausales Naturverständnis auch auf das Innenleben des Menschen übertragen wurde, also seinem Geistes- und Gefühlsvermögen dieselben kausalen Gesetze unterstellt wurden, wie man sie bei der physikalischen Beschreibung der Natur vorfand. Kant hat dieses Problem zu lösen versucht, indem er die physikalische Natur als Naturbeschreibung durch die reine Vernunft auffasste. Diese Unterscheidung setzt eine Trennung von Ding an sich und Erscheinungen voraus. Dabei sind es laut Kant nur die Erscheinungen, die der Verstand in der Anschauung erfassen kann und denen sich Kausalität zusprechen lässt. Ob die Kausalität jedoch auch dem hinter der Erscheinung liegenden Ding an sich zukommt, bleibt ungewiss.

More books from epubli

Cover of the book Maria Magdalenas Erbe by Wilhelm Dilthey
Cover of the book Kochen mit Patrick by Wilhelm Dilthey
Cover of the book Angst by Wilhelm Dilthey
Cover of the book Die Eiweiß-Diät by Wilhelm Dilthey
Cover of the book Big Data – Challenges for the Hospitality Industry by Wilhelm Dilthey
Cover of the book GMA-Bookie by Wilhelm Dilthey
Cover of the book Independent Living by Wilhelm Dilthey
Cover of the book ES GESCHAH IN CONNEMARA by Wilhelm Dilthey
Cover of the book Sich selbst lieben lernen: WIE SIE SICH SELBST LIEBEN LERNEN MIT 7 TÄGLICHEN RITUALEN! Wenn Sie sich selbst lieben lernen und Ihr Herz wieder für sich öffnen, dann werden es auch Andere tun by Wilhelm Dilthey
Cover of the book Mein Name ist .... Ich bin Alkoholiker by Wilhelm Dilthey
Cover of the book Das abenteuerliche Leben der Maus Henriette by Wilhelm Dilthey
Cover of the book Pingo, Pongo und der starke Heinrich beim Maharadscha von Inapur by Wilhelm Dilthey
Cover of the book Die 120 Tage von Sodom (Illustriert) by Wilhelm Dilthey
Cover of the book Sing That Song by Wilhelm Dilthey
Cover of the book Ein dunkles Geheimnis by Wilhelm Dilthey
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy