Der Ödipuskomplex am Beispiel von E.T.A. Hoffmanns 'Der Sandmann'

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Der Ödipuskomplex am Beispiel von E.T.A. Hoffmanns 'Der Sandmann' by Nora Gielke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nora Gielke ISBN: 9783638508636
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nora Gielke
ISBN: 9783638508636
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (Fakultät für Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Einführung in die Literaturtheorie und literaturwissenschaftliche Textanalyse, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ich denke mir mein Ich durch ein Vervielfältigungsglas - alle Gestalten, die sich um mich herum bewegen, sind Ichs, und ich ärgere mich über ihr thun und lassen (...)'(Hoffmann, E.T.A) Nicht nur optische Geräte spielen in dem Nachtstück 'Der Sandmann', von Dichter, Jurist, Komponist und Karikaturist Ernst Theodor Amadeus Hoffmann (1776-1822), eine bedeutende Rolle, sondern auch die Tatsache, dass sich das Ich des Protagonisten Nathanael unmerklich in mehr als einer Figur in der Erzählung wieder findet. Siegmund Freud (1856-1939) hat dazu in seiner Studie 'Das Unheimliche' eine Theorie geliefert, die die Erzählung zu 'einem hell ausgeleuchteten Szenario [macht], worin psychoanalytische Kategorien mit zwei Beinen agieren.' Gegenstand dieser Arbeit ist die analytische Sachdarstellung der psychoanalytischen Interpretation von E.T.A. Hoffmanns 'Der Sandmann' auf der wissenschaftlichen Grundlage von Siegmund Freuds berühmter Interpretation in 'Das Unheimliche'. Das Motiv der Augen wird dort in aufschlussreicher Weise gedeutet. Daher werden in dieser Arbeit die Charaktere der Erzählung auf das Augenmotiv hin untersucht. Ausserdem werden relevante Elemente aus der Lehre Freuds erläutert. Die Darstellung wird ansatzweise erweitert durch den Vergleich zu der Ichpsychologischen Interpretation von Günter Sasse. Seine Interpretation beschäftigt sich mit dem psychologischen bzw. psychopathologischen Gehalt der Erzählung 'Der Sandmann'. Sasse versucht dem Wahnsinn des Protagonisten Nathanael auf die Spur zu kommen, wobei er sich stark an den Symptomen orientiert, die sich in Nathanaels Verhalten äussern. Seine Interpretation konzentriert sich im Wesentlichen auf Nathanaels Ich und dessen krankhafter Zersetzung. Die anderen Charaktere der Erzählung kommen bei Sasse als Verkörperungen von Nathanaels Ich nicht direkt in Frage (wohl aber als dessen Projektionsflächen). Ganz anders bei Freud, der leider keine komplette Interpretation des 'Sandmanns' liefert, sondern lediglich in einer Fussnote essentielle Gedanken zum Grundkonflikt des Protagonisten äussert. Es ist zu vermuten, dass die Brisanz seiner Gedanken, ob ihres - für jene Zeit (1919) - skandalösen Charakters, eine gewisse Scheu bei ihm verursacht haben könnten. Welche Rolle der Sandmann, Coppelius, Coppola, die Puppe Olimpia und Clara in Bezug auf Nathanael spielen, soll im Folgenden erläutert werden. Dazu werden nun die Figuren auf das Hauptmotiv der Augen untersucht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (Fakultät für Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Einführung in die Literaturtheorie und literaturwissenschaftliche Textanalyse, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ich denke mir mein Ich durch ein Vervielfältigungsglas - alle Gestalten, die sich um mich herum bewegen, sind Ichs, und ich ärgere mich über ihr thun und lassen (...)'(Hoffmann, E.T.A) Nicht nur optische Geräte spielen in dem Nachtstück 'Der Sandmann', von Dichter, Jurist, Komponist und Karikaturist Ernst Theodor Amadeus Hoffmann (1776-1822), eine bedeutende Rolle, sondern auch die Tatsache, dass sich das Ich des Protagonisten Nathanael unmerklich in mehr als einer Figur in der Erzählung wieder findet. Siegmund Freud (1856-1939) hat dazu in seiner Studie 'Das Unheimliche' eine Theorie geliefert, die die Erzählung zu 'einem hell ausgeleuchteten Szenario [macht], worin psychoanalytische Kategorien mit zwei Beinen agieren.' Gegenstand dieser Arbeit ist die analytische Sachdarstellung der psychoanalytischen Interpretation von E.T.A. Hoffmanns 'Der Sandmann' auf der wissenschaftlichen Grundlage von Siegmund Freuds berühmter Interpretation in 'Das Unheimliche'. Das Motiv der Augen wird dort in aufschlussreicher Weise gedeutet. Daher werden in dieser Arbeit die Charaktere der Erzählung auf das Augenmotiv hin untersucht. Ausserdem werden relevante Elemente aus der Lehre Freuds erläutert. Die Darstellung wird ansatzweise erweitert durch den Vergleich zu der Ichpsychologischen Interpretation von Günter Sasse. Seine Interpretation beschäftigt sich mit dem psychologischen bzw. psychopathologischen Gehalt der Erzählung 'Der Sandmann'. Sasse versucht dem Wahnsinn des Protagonisten Nathanael auf die Spur zu kommen, wobei er sich stark an den Symptomen orientiert, die sich in Nathanaels Verhalten äussern. Seine Interpretation konzentriert sich im Wesentlichen auf Nathanaels Ich und dessen krankhafter Zersetzung. Die anderen Charaktere der Erzählung kommen bei Sasse als Verkörperungen von Nathanaels Ich nicht direkt in Frage (wohl aber als dessen Projektionsflächen). Ganz anders bei Freud, der leider keine komplette Interpretation des 'Sandmanns' liefert, sondern lediglich in einer Fussnote essentielle Gedanken zum Grundkonflikt des Protagonisten äussert. Es ist zu vermuten, dass die Brisanz seiner Gedanken, ob ihres - für jene Zeit (1919) - skandalösen Charakters, eine gewisse Scheu bei ihm verursacht haben könnten. Welche Rolle der Sandmann, Coppelius, Coppola, die Puppe Olimpia und Clara in Bezug auf Nathanael spielen, soll im Folgenden erläutert werden. Dazu werden nun die Figuren auf das Hauptmotiv der Augen untersucht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fracking. Umstrittene Methode der Schiefergasförderung und deren potentielle Auswirkungen auf den deutschen Erdgasmarkt by Nora Gielke
Cover of the book Die Frauenbewegung - ihre Erfolge und die Frage nach ihrer Existenz im 21. Jahrhundert by Nora Gielke
Cover of the book E-Commerce Systeme aus Sicht von Händlern und Entwicklern by Nora Gielke
Cover of the book Der pelagianische Streit. Das Schreiben der Synode von Mileve an den römischen Bischof Innozenz I. by Nora Gielke
Cover of the book Konstruktion und Validierung eines psychologischen Fragebogens zur Erfassung von Bagatellisierung nach der klassischen Testtheorie by Nora Gielke
Cover of the book Fernerkundung in der Astronomie by Nora Gielke
Cover of the book Kulturelle, rechtliche und soziale Besonderheiten der Aus- oder Übersiedler seit Ende des 2. Weltkriegs by Nora Gielke
Cover of the book Die neuere Forschung zum Landesausbau der Salierzeit by Nora Gielke
Cover of the book Immanuel Kant und die Aufklärung by Nora Gielke
Cover of the book Die Forderungen der Handwerker und deren Umsetzung in der Revolution von 1848/49 by Nora Gielke
Cover of the book Kann man mit Hilfe der symbolischen Interaktion soziale Ordnung herstellen? by Nora Gielke
Cover of the book Beobachten als Instrument professionellen Handelns in der Frühpädagogik by Nora Gielke
Cover of the book Das Trainingsprogramm zur phonologischen Bewusstheit by Nora Gielke
Cover of the book Ausdruck, Darstellung und künstlerische Freiheit: Die aristotelische mímesis und ihre Rezeption by Nora Gielke
Cover of the book Virtuelle Unternehmen by Nora Gielke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy