Das Versprechen sozialer Durchlässigkeit. Zweiter Bildungsweg und Abschlussorientierte Erwachsenenbildung

Magazin erwachsenenbildung.at, 21/2014

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Das Versprechen sozialer Durchlässigkeit. Zweiter Bildungsweg und Abschlussorientierte Erwachsenenbildung by , Books on Demand
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: ISBN: 9783735754530
Publisher: Books on Demand Publication: March 18, 2014
Imprint: Language: German
Author:
ISBN: 9783735754530
Publisher: Books on Demand
Publication: March 18, 2014
Imprint:
Language: German
Dass Erwachsene formale Bildungsabschlüsse erwerben bzw. nachholen können, gilt als Versprechen einer individuellen, gesellschaftlichen und beruflichen „Aufwärtsmobilität“. Diese formale Bildung im Erwachsenenalter reicht von der Nachqualifizierung auf dem Niveau der Basisbildung und der Pflichtschul- und Lehrabschlüsse über tertiäre Lehrgänge oder Studien bis hin zu Anerkennungsverfahren für non-formal erworbene Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Beiträge der vorliegenden Ausgabe des Magazin erwachsenenbildung.at (Meb) spiegeln den Wandel des Zweiten Bildungsweges und anderer Formen Abschlussorientierter Erwachsenenbildung wider. Die Autorinnen und Autoren diskutieren mit Blick auf internationale Entwicklungen und unter Heranziehung umfangreichen Datenmaterials begriffliche Einengungen, Beteiligungsquoten, Finanzierung und Politik des Zweiten Bildungsweges. Sie beschreiben innovative Modelle beruflicher Tertiärbildung und das Potenzial der NQR-Deskriptoren, allgemeine/akademische Bildung und Berufsbildung gleichwertig abzubilden. Sie erläutern rechtliche, praktische und historisch gewachsene Zugangsbeschränkungen zur Hochschulbildung für beruflich Qualifizierte. Bewährte Angebote des Zweiten Bildungsweges wie Schulen für Berufstätige, die Schule für Erwachsenenbildung in Berlin oder die WIFI-Fachakademien sowie neue Ansätze und Ideen der Kompetenzanerkennung und Zugangserleichterung wie die Weiterbildungsakademie, das Projekt KOMKOM oder der Qualifikationsplan Wien 2020 werden ebenfalls vorgestellt und analysiert. Magazin erwachsenenbildung.at (Meb) ist das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs der österreichischen Erwachsenenbildung. Es wird vom Bundesinstitut für Erwachsenenbildung gemeinsam mit dem Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur dreimal jährlich herausgegeben. Alle eingereichten Artikel werden einem Review der Fachredaktion unterzogen, die mit ExpertInnen aus Wissenschaft, Praxis und Medien besetzt ist. Seit 2007 als Online-Magazin betrieben, erscheint das Magazin seit 2009 auch als gedruckte Publikation. Alle Artikel und Ausgaben des Magazin erwachsenenbildung.at sind im PDF-Format unter www.erwachsenenbildung.at/magazin kostenlos verfügbar.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Dass Erwachsene formale Bildungsabschlüsse erwerben bzw. nachholen können, gilt als Versprechen einer individuellen, gesellschaftlichen und beruflichen „Aufwärtsmobilität“. Diese formale Bildung im Erwachsenenalter reicht von der Nachqualifizierung auf dem Niveau der Basisbildung und der Pflichtschul- und Lehrabschlüsse über tertiäre Lehrgänge oder Studien bis hin zu Anerkennungsverfahren für non-formal erworbene Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Beiträge der vorliegenden Ausgabe des Magazin erwachsenenbildung.at (Meb) spiegeln den Wandel des Zweiten Bildungsweges und anderer Formen Abschlussorientierter Erwachsenenbildung wider. Die Autorinnen und Autoren diskutieren mit Blick auf internationale Entwicklungen und unter Heranziehung umfangreichen Datenmaterials begriffliche Einengungen, Beteiligungsquoten, Finanzierung und Politik des Zweiten Bildungsweges. Sie beschreiben innovative Modelle beruflicher Tertiärbildung und das Potenzial der NQR-Deskriptoren, allgemeine/akademische Bildung und Berufsbildung gleichwertig abzubilden. Sie erläutern rechtliche, praktische und historisch gewachsene Zugangsbeschränkungen zur Hochschulbildung für beruflich Qualifizierte. Bewährte Angebote des Zweiten Bildungsweges wie Schulen für Berufstätige, die Schule für Erwachsenenbildung in Berlin oder die WIFI-Fachakademien sowie neue Ansätze und Ideen der Kompetenzanerkennung und Zugangserleichterung wie die Weiterbildungsakademie, das Projekt KOMKOM oder der Qualifikationsplan Wien 2020 werden ebenfalls vorgestellt und analysiert. Magazin erwachsenenbildung.at (Meb) ist das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs der österreichischen Erwachsenenbildung. Es wird vom Bundesinstitut für Erwachsenenbildung gemeinsam mit dem Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur dreimal jährlich herausgegeben. Alle eingereichten Artikel werden einem Review der Fachredaktion unterzogen, die mit ExpertInnen aus Wissenschaft, Praxis und Medien besetzt ist. Seit 2007 als Online-Magazin betrieben, erscheint das Magazin seit 2009 auch als gedruckte Publikation. Alle Artikel und Ausgaben des Magazin erwachsenenbildung.at sind im PDF-Format unter www.erwachsenenbildung.at/magazin kostenlos verfügbar.

More books from Books on Demand

Cover of the book Wie hast du das gemacht? by
Cover of the book Hilfmir - my little friend and his encouraging stories by
Cover of the book Liebe Blut & Tod by
Cover of the book Quakerich eilte zu Hilfe by
Cover of the book Le Sceau de Satan by
Cover of the book Französisch in 10 Tagen by
Cover of the book Hiob by
Cover of the book Das Stundenbuch by
Cover of the book Challenges for the integration of wind park clusters into power grids by
Cover of the book Außergewöhnliche Blütenwelt der Tropen by
Cover of the book Das stählerne Geheimnis by
Cover of the book Land of friendliness and beauty by
Cover of the book Make money buy gold by
Cover of the book Wirtschaftsförderung kommuniziert Standorteigenschaften by
Cover of the book Sapere aude III by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy