Das Verhältnis von Text und Bild in Karikaturen der Satirezeitschrift pardon

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Public Speaking, Rhetoric
Cover of the book Das Verhältnis von Text und Bild in Karikaturen der Satirezeitschrift pardon by Sarah Trede, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Trede ISBN: 9783638456388
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Trede
ISBN: 9783638456388
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Sem. f. Allg. Rhetorik), Veranstaltung: Die Karikatur als rhetorische Kunst betrachtet, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Robert Gernhardt beschreibt in seinem Buch 'Letzte Ölung' einen, seiner Meinung nach, äußerst wichtigen Unterschied zwischen der Satirezeitschrift 'pardon' und anderen Satiremagazinen folgendermaßen: Die Mitglieder der 'pardon'-Redaktion lieferten nicht, wie dies beispielsweise beim damals einzigen weiteren Satiremagazin 'Simplicissimus' der Fall war, nur die Karikatur und ein anderer Mitarbeiter schrieb den entsprechenden Text dazu, oder zeichneten umgekehrt zu einem vorgegebenen Thema, sondern sie taten beides: 'Schreiben und Zeichnen.' Und diese Tatsache sieht Gernhardt, eines der bekanntesten Mitglieder der 'Neuen Frankfurter Schule', der von Anfang an in der 'pardon'- Redaktion dabei war, als einen Hauptauslöser für den Erfolg des Magazins in seiner Anfangszeit an. Dadurch, daß die Karikatur und der dazugehörige Text aus einer Quelle stammten und sich somit optimal ergänzten, funktionierten die 'pardon'-Karikaturen, seiner Ansicht nach, besser, waren also witziger als die der Konkurrenzzeitschriften. Diese Ansicht möchte ich als Ausgangspunkt meiner folgenden Arbeit nehmen und überprüfen. Dazu werde ich einzelne Karikaturen, die aus Text und Bild bestehen einer Analyse, auch unter rhetorischen Gesichtspunkten, unterziehen, um festzustellen in welcher Weise Text und Bild sich aufeinander beziehen und wie das Zusammenspiel zwischen ihnen im Detail funktioniert. Dadurch soll dann geklärt werden, ob es wirklich von solcher Wichtigkeit ist, daß Text und Bild sich möglichst gut ergänzen, oder ob die Karikatur in den untersuchten Fällen möglicherweise auch ohne den dazugehörigen Text ihren Zweck erreichen und auf den Rezipienten eine komische Wirkung erzielen kann. Oder ob sogar nur der, zur Karikatur gehörige, Text für sich allein schon witzig sein kann. Ich werde daher die Vielzahl, der in 'pardon' auftauchenden Genres auf Karikaturen mit zugehörigem Text beschränken, auch weil die Karikatur das zentrale Thema dieses Seminars ist, und daher nicht auf die häufig vorkommenden Formen von reiner Textsatire oder Fotodokumentationen eingehen. Um aber trotzdem einen Überblick über die Vielseitigkeit der Beiträge in 'pardon' zu geben, werde ich anfangs kurz die Besonderheiten des typischen Stils der Zeitschrift und den Hintergrund ihrer Entstehung erläutern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Sem. f. Allg. Rhetorik), Veranstaltung: Die Karikatur als rhetorische Kunst betrachtet, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Robert Gernhardt beschreibt in seinem Buch 'Letzte Ölung' einen, seiner Meinung nach, äußerst wichtigen Unterschied zwischen der Satirezeitschrift 'pardon' und anderen Satiremagazinen folgendermaßen: Die Mitglieder der 'pardon'-Redaktion lieferten nicht, wie dies beispielsweise beim damals einzigen weiteren Satiremagazin 'Simplicissimus' der Fall war, nur die Karikatur und ein anderer Mitarbeiter schrieb den entsprechenden Text dazu, oder zeichneten umgekehrt zu einem vorgegebenen Thema, sondern sie taten beides: 'Schreiben und Zeichnen.' Und diese Tatsache sieht Gernhardt, eines der bekanntesten Mitglieder der 'Neuen Frankfurter Schule', der von Anfang an in der 'pardon'- Redaktion dabei war, als einen Hauptauslöser für den Erfolg des Magazins in seiner Anfangszeit an. Dadurch, daß die Karikatur und der dazugehörige Text aus einer Quelle stammten und sich somit optimal ergänzten, funktionierten die 'pardon'-Karikaturen, seiner Ansicht nach, besser, waren also witziger als die der Konkurrenzzeitschriften. Diese Ansicht möchte ich als Ausgangspunkt meiner folgenden Arbeit nehmen und überprüfen. Dazu werde ich einzelne Karikaturen, die aus Text und Bild bestehen einer Analyse, auch unter rhetorischen Gesichtspunkten, unterziehen, um festzustellen in welcher Weise Text und Bild sich aufeinander beziehen und wie das Zusammenspiel zwischen ihnen im Detail funktioniert. Dadurch soll dann geklärt werden, ob es wirklich von solcher Wichtigkeit ist, daß Text und Bild sich möglichst gut ergänzen, oder ob die Karikatur in den untersuchten Fällen möglicherweise auch ohne den dazugehörigen Text ihren Zweck erreichen und auf den Rezipienten eine komische Wirkung erzielen kann. Oder ob sogar nur der, zur Karikatur gehörige, Text für sich allein schon witzig sein kann. Ich werde daher die Vielzahl, der in 'pardon' auftauchenden Genres auf Karikaturen mit zugehörigem Text beschränken, auch weil die Karikatur das zentrale Thema dieses Seminars ist, und daher nicht auf die häufig vorkommenden Formen von reiner Textsatire oder Fotodokumentationen eingehen. Um aber trotzdem einen Überblick über die Vielseitigkeit der Beiträge in 'pardon' zu geben, werde ich anfangs kurz die Besonderheiten des typischen Stils der Zeitschrift und den Hintergrund ihrer Entstehung erläutern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Conflict Resolution in Africa - The Case of the Organisation of African Unity (OAU) by Sarah Trede
Cover of the book Impact of the Dodd-Frank Wall Street Reform and Consumer Protection on Bank of America by Sarah Trede
Cover of the book Über Selbstmord und Moralität. Ist der Selbstmord moralisch zulässig? by Sarah Trede
Cover of the book Sport im Nationalsozialismus by Sarah Trede
Cover of the book Die Hilfsschule zur Zeit des Nationalsozialismus by Sarah Trede
Cover of the book Spielzeugangebot und kindliche Entwicklung by Sarah Trede
Cover of the book Interpolation periodischer Funktionen by Sarah Trede
Cover of the book Die 'negative' und 'positive' Erziehung Emils bei Jean-Jacques Rousseau by Sarah Trede
Cover of the book Informelle Beziehungen aus organisationssoziologischer Perspektive by Sarah Trede
Cover of the book Habitus und entfremdetes Leben bei Pierre Bourdieu by Sarah Trede
Cover of the book Externer Prüferwechsel bei börsennotierten Unternehmen in Deutschland by Sarah Trede
Cover of the book Der Kugelstoß by Sarah Trede
Cover of the book Weltraumtourismus. Wahnsinn oder Wirklichkeit? by Sarah Trede
Cover of the book Psychosoziale Kunsttherapie im Rahmen der psychosozialen Betreuung by Sarah Trede
Cover of the book Die filmische Darstellung von Kindern und Erwachsenen als Unterhaltung generierende Objekte am Beispiel der Doku-Soap 'Die Super Nanny' by Sarah Trede
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy