Das Textproduktionsmodell Göpferichs und seine Anwendbarkeit auf die technische Redaktion

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Linguistics
Cover of the book Das Textproduktionsmodell Göpferichs und seine Anwendbarkeit auf die technische Redaktion by Corinna Standke, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Corinna Standke ISBN: 9783640631957
Publisher: GRIN Publishing Publication: May 27, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Corinna Standke
ISBN: 9783640631957
Publisher: GRIN Publishing
Publication: May 27, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,0, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation), Veranstaltung: Modellbildung in der Fachkommunikationsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das in dieser Arbeit vorgestellte Schreibprozessmodell wurde von Susanne Göpferich im Rahmen ihrer im Jahr 2002 veröffentlichten Habilitationsschrift entwickelt. Ihr Ziel war es, den Schreibprozess in seine einzelnen Phasen zu zerlegen und die individuellen Prozesse dann auf potentielle Mängel zu untersuchen, um Textproduktionsschwächen abbauen zu können. Hierzu erarbeitete sie ihr Didaktik-orientiertes Schreibprozessmodell, das auf die fachbezogene Textproduktion im Zeitalter der Globalisierung ausgerichtet ist. Das grundlegende Modell zum Schreibprozess stammt von Hayes und Flower (1980), welches auch Göpferich in ihr Modell einbezieht. Göpferichs disziplinenunabhängige Fragestellung lautet: 'Welche Bausteine muss ein didaktisches Konzept aufweisen, mit dem sich die Textproduktionskompetenz auf möglichst allen für die erfolgreiche interfachliche und fachexterne Kommunikation relevanten Ebenen optimieren lässt?' (Göpferich 2002: 14) Diese Frage versucht sie in ihrem Modell zu beantworten, indem sie zunächst eine Zweiteilung in die Bereiche 'Individuum' und 'Schreibumgebung' vornimmt und dann innerhalb dieser Bereiche weiter differenziert. Auf diese Weise entstand ein sehr komplexes Modell, das ich nach einem Einblick in den beruflichen Werdegang Göpferichs und einer Einführung in das Thema im Vergleich zum Modell von Hayes/Flower (1980) bzw. Hayes (1996) beschreiben werde. Anschließend werde ich die Utilität ihres Modells für die technische Redaktion prüfen und die Anwendbarkeit unter Berücksichtigung dieses speziellen Berufsfeldes in den Vordergrund der Betrachtung rücken.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,0, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation), Veranstaltung: Modellbildung in der Fachkommunikationsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das in dieser Arbeit vorgestellte Schreibprozessmodell wurde von Susanne Göpferich im Rahmen ihrer im Jahr 2002 veröffentlichten Habilitationsschrift entwickelt. Ihr Ziel war es, den Schreibprozess in seine einzelnen Phasen zu zerlegen und die individuellen Prozesse dann auf potentielle Mängel zu untersuchen, um Textproduktionsschwächen abbauen zu können. Hierzu erarbeitete sie ihr Didaktik-orientiertes Schreibprozessmodell, das auf die fachbezogene Textproduktion im Zeitalter der Globalisierung ausgerichtet ist. Das grundlegende Modell zum Schreibprozess stammt von Hayes und Flower (1980), welches auch Göpferich in ihr Modell einbezieht. Göpferichs disziplinenunabhängige Fragestellung lautet: 'Welche Bausteine muss ein didaktisches Konzept aufweisen, mit dem sich die Textproduktionskompetenz auf möglichst allen für die erfolgreiche interfachliche und fachexterne Kommunikation relevanten Ebenen optimieren lässt?' (Göpferich 2002: 14) Diese Frage versucht sie in ihrem Modell zu beantworten, indem sie zunächst eine Zweiteilung in die Bereiche 'Individuum' und 'Schreibumgebung' vornimmt und dann innerhalb dieser Bereiche weiter differenziert. Auf diese Weise entstand ein sehr komplexes Modell, das ich nach einem Einblick in den beruflichen Werdegang Göpferichs und einer Einführung in das Thema im Vergleich zum Modell von Hayes/Flower (1980) bzw. Hayes (1996) beschreiben werde. Anschließend werde ich die Utilität ihres Modells für die technische Redaktion prüfen und die Anwendbarkeit unter Berücksichtigung dieses speziellen Berufsfeldes in den Vordergrund der Betrachtung rücken.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book The Relation to Oneself and the Other - Ethics in Michel Foucault by Corinna Standke
Cover of the book Successes and failures of Harold Wilson's premiership by Corinna Standke
Cover of the book Portfolio Investment Strategy - Investment brief for wealthy private customer by Corinna Standke
Cover of the book Thomas Aquinas: Happiness, Desire, Virtue by Corinna Standke
Cover of the book Die theoretischen Grundlagen des Self-Monitoring-Tools by Corinna Standke
Cover of the book You ain't no never say that! - Ebonics as a linguistic variety and attitudes towards it. by Corinna Standke
Cover of the book What Is Crime? by Corinna Standke
Cover of the book Analysis of the Investment Banking Industry: Lazard - Citigroup by Corinna Standke
Cover of the book Research & Development of the european pharmaceutical industry by Corinna Standke
Cover of the book Contact linguistics: The Contact Situation between Americans and Hispanics in the South of the United States: A Linguistical and Sociolinguistical Approach by Corinna Standke
Cover of the book Kyoto Protocol by Corinna Standke
Cover of the book Continuties between Mao Zedong's China and Deng Xiaoping's China by Corinna Standke
Cover of the book The Central Banks of Europe, Japan, the U.S. and the U.K. Their Policy Responses to Specific Sets of Economic Challenges by Corinna Standke
Cover of the book Legal Aspect of E-Commerce: Dealing as a File-Hosting Website in UK by Corinna Standke
Cover of the book Air Transport in the UK: Current Trends and Future Scenarios by Corinna Standke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy