Das Textproduktionsmodell Göpferichs und seine Anwendbarkeit auf die technische Redaktion

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Linguistics
Cover of the book Das Textproduktionsmodell Göpferichs und seine Anwendbarkeit auf die technische Redaktion by Corinna Standke, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Corinna Standke ISBN: 9783640631957
Publisher: GRIN Publishing Publication: May 27, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Corinna Standke
ISBN: 9783640631957
Publisher: GRIN Publishing
Publication: May 27, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,0, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation), Veranstaltung: Modellbildung in der Fachkommunikationsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das in dieser Arbeit vorgestellte Schreibprozessmodell wurde von Susanne Göpferich im Rahmen ihrer im Jahr 2002 veröffentlichten Habilitationsschrift entwickelt. Ihr Ziel war es, den Schreibprozess in seine einzelnen Phasen zu zerlegen und die individuellen Prozesse dann auf potentielle Mängel zu untersuchen, um Textproduktionsschwächen abbauen zu können. Hierzu erarbeitete sie ihr Didaktik-orientiertes Schreibprozessmodell, das auf die fachbezogene Textproduktion im Zeitalter der Globalisierung ausgerichtet ist. Das grundlegende Modell zum Schreibprozess stammt von Hayes und Flower (1980), welches auch Göpferich in ihr Modell einbezieht. Göpferichs disziplinenunabhängige Fragestellung lautet: 'Welche Bausteine muss ein didaktisches Konzept aufweisen, mit dem sich die Textproduktionskompetenz auf möglichst allen für die erfolgreiche interfachliche und fachexterne Kommunikation relevanten Ebenen optimieren lässt?' (Göpferich 2002: 14) Diese Frage versucht sie in ihrem Modell zu beantworten, indem sie zunächst eine Zweiteilung in die Bereiche 'Individuum' und 'Schreibumgebung' vornimmt und dann innerhalb dieser Bereiche weiter differenziert. Auf diese Weise entstand ein sehr komplexes Modell, das ich nach einem Einblick in den beruflichen Werdegang Göpferichs und einer Einführung in das Thema im Vergleich zum Modell von Hayes/Flower (1980) bzw. Hayes (1996) beschreiben werde. Anschließend werde ich die Utilität ihres Modells für die technische Redaktion prüfen und die Anwendbarkeit unter Berücksichtigung dieses speziellen Berufsfeldes in den Vordergrund der Betrachtung rücken.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,0, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation), Veranstaltung: Modellbildung in der Fachkommunikationsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das in dieser Arbeit vorgestellte Schreibprozessmodell wurde von Susanne Göpferich im Rahmen ihrer im Jahr 2002 veröffentlichten Habilitationsschrift entwickelt. Ihr Ziel war es, den Schreibprozess in seine einzelnen Phasen zu zerlegen und die individuellen Prozesse dann auf potentielle Mängel zu untersuchen, um Textproduktionsschwächen abbauen zu können. Hierzu erarbeitete sie ihr Didaktik-orientiertes Schreibprozessmodell, das auf die fachbezogene Textproduktion im Zeitalter der Globalisierung ausgerichtet ist. Das grundlegende Modell zum Schreibprozess stammt von Hayes und Flower (1980), welches auch Göpferich in ihr Modell einbezieht. Göpferichs disziplinenunabhängige Fragestellung lautet: 'Welche Bausteine muss ein didaktisches Konzept aufweisen, mit dem sich die Textproduktionskompetenz auf möglichst allen für die erfolgreiche interfachliche und fachexterne Kommunikation relevanten Ebenen optimieren lässt?' (Göpferich 2002: 14) Diese Frage versucht sie in ihrem Modell zu beantworten, indem sie zunächst eine Zweiteilung in die Bereiche 'Individuum' und 'Schreibumgebung' vornimmt und dann innerhalb dieser Bereiche weiter differenziert. Auf diese Weise entstand ein sehr komplexes Modell, das ich nach einem Einblick in den beruflichen Werdegang Göpferichs und einer Einführung in das Thema im Vergleich zum Modell von Hayes/Flower (1980) bzw. Hayes (1996) beschreiben werde. Anschließend werde ich die Utilität ihres Modells für die technische Redaktion prüfen und die Anwendbarkeit unter Berücksichtigung dieses speziellen Berufsfeldes in den Vordergrund der Betrachtung rücken.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Strukturwandel in der Metropolregion Nürnberg by Corinna Standke
Cover of the book Immigration and the policy of language by Corinna Standke
Cover of the book The Contribution of Porter and Kramer's Concept of Creating Shared Value to CSR Theory by Corinna Standke
Cover of the book Peacebuilding in application of the work of NGOs in conflict areas by Corinna Standke
Cover of the book Cardiovascular Disease by Corinna Standke
Cover of the book Same Difference by Corinna Standke
Cover of the book Is a lurker always lurking? by Corinna Standke
Cover of the book How to do business in Spain - a guide by Corinna Standke
Cover of the book The conduct of war and the effects of warfare in the Irish Confederate (or Eleven Years) War of 1641-53 and the Thirty Years War in Germany in 1618-1648 by Corinna Standke
Cover of the book Autistische Störungen. Vergleichende Analyse der aktuellen Erklärungsansätze by Corinna Standke
Cover of the book CLIL exemplified through the teaching topic 'Multiculturalism in Berlin and London' in the subject of political science by Corinna Standke
Cover of the book Explain carefully the rationale for the Taylor rule in monetary policy and discuss the extent to which modern central banks in major countries have been following Taylor rules by Corinna Standke
Cover of the book The Sarbanes-Oxley Act and Its Impact on European Companies by Corinna Standke
Cover of the book A Never-Ending Quarrel - Bob Dylan and Society by Corinna Standke
Cover of the book Telemonitoring in Diabetes Care Management by Corinna Standke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy