Das Stressphänomen in der Analyse der Arbeitspsychologie

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Das Stressphänomen in der Analyse der Arbeitspsychologie by Philipp Lehmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Philipp Lehmann ISBN: 9783638238274
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Philipp Lehmann
ISBN: 9783638238274
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Fakultät für Psychologie und Pädagogik), Veranstaltung: Einführung in die Arbeitspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Die vorliegende Arbeit orientiert sich hierbei an den drei bekanntesten Hauptströmungen. Zunächst wird die Hypothese untersucht, dass Stress mit externen Reizen gleichzusetzen sei. Aufgrund der langjährigen Prominenz dieses Ansatzes wird die Argumentation anhand einer Darstellung des stressstrain- models gesondert nachvollzogen. Im Ergebnis erscheint es fragwürdig, ob das ingenieurswissenschaftlich geprägte model in die psychologische Disziplin übertragbar ist. Alternativ wird daher das Erklärungskonzept skizziert, das Stress als interne Reaktion auf externe Ereignisse verstanden wissen will. Zusammenfassend fixieren sich beide Theorien auf objektiv beobachtbare Größen und vernachlässigen in der Folge die Rolle kognitiver Prozesse. Als weitere Schwäche erweist sich das lineare Denkschema, welches sich an den interaktiven Kategorien Ursache und Wirkung orientiert. Dieses Manko versucht der Ansatz aufzubrechen, der die Stressentstehung in einem Beziehungs- Konzept zwischen Personmerkmalen und Umweltanforderungen verortet. Da der Autor dieses Konzept als das differenzierteste erachtet, wird es im späteren Verlauf der Arbeit noch ausführlicher dargestellt. Auf die Einführung in die Grundproblematiken der Stressforschung folgt eine knappe Begriffsklärung, an der sich diese Ausarbeitung im Folgenden orientiert. Der folgende Abschnitt widmet sich einer Darstellung ausgewählter Stressmodelle. Das Konzept des Rollenstress verbessert das Verständnis für die Bedeutung von Rollenmustern bei der Stressentstehung im Arbeitsleben. Die Fokussierung auf den Rollenaspekt begrenzt jedoch auch die Anwendbarkeit der Theorie. Eine Loslösung von interaktiven Denkschemata findet nicht statt. Das stress-management-model of strain verortet das Stressphänomen in einem Ungleichgewicht zwischen Arbeitsanforderungen und Handlungsspielraum. Somit treten die Ressourcen in den Vordergrund, die für die Bewältigung von Stress entscheidend sein können. Die Einengung des Ressourcenhorizontes auf den jeweiligen Spielraum beschränkt aber auch die Gültigkeit dieser These. Die angenommene Interaktion zwischen den Faktoren bildet die realen Prozesse nur bedingt ab. Das person-environment fit-model definiert Stress daher allgemeiner als eine subjektiv wahrgenommene Nicht-Entsprechung zwischen Umwelt- Anforderungen und Personenmerkmalen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Fakultät für Psychologie und Pädagogik), Veranstaltung: Einführung in die Arbeitspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Die vorliegende Arbeit orientiert sich hierbei an den drei bekanntesten Hauptströmungen. Zunächst wird die Hypothese untersucht, dass Stress mit externen Reizen gleichzusetzen sei. Aufgrund der langjährigen Prominenz dieses Ansatzes wird die Argumentation anhand einer Darstellung des stressstrain- models gesondert nachvollzogen. Im Ergebnis erscheint es fragwürdig, ob das ingenieurswissenschaftlich geprägte model in die psychologische Disziplin übertragbar ist. Alternativ wird daher das Erklärungskonzept skizziert, das Stress als interne Reaktion auf externe Ereignisse verstanden wissen will. Zusammenfassend fixieren sich beide Theorien auf objektiv beobachtbare Größen und vernachlässigen in der Folge die Rolle kognitiver Prozesse. Als weitere Schwäche erweist sich das lineare Denkschema, welches sich an den interaktiven Kategorien Ursache und Wirkung orientiert. Dieses Manko versucht der Ansatz aufzubrechen, der die Stressentstehung in einem Beziehungs- Konzept zwischen Personmerkmalen und Umweltanforderungen verortet. Da der Autor dieses Konzept als das differenzierteste erachtet, wird es im späteren Verlauf der Arbeit noch ausführlicher dargestellt. Auf die Einführung in die Grundproblematiken der Stressforschung folgt eine knappe Begriffsklärung, an der sich diese Ausarbeitung im Folgenden orientiert. Der folgende Abschnitt widmet sich einer Darstellung ausgewählter Stressmodelle. Das Konzept des Rollenstress verbessert das Verständnis für die Bedeutung von Rollenmustern bei der Stressentstehung im Arbeitsleben. Die Fokussierung auf den Rollenaspekt begrenzt jedoch auch die Anwendbarkeit der Theorie. Eine Loslösung von interaktiven Denkschemata findet nicht statt. Das stress-management-model of strain verortet das Stressphänomen in einem Ungleichgewicht zwischen Arbeitsanforderungen und Handlungsspielraum. Somit treten die Ressourcen in den Vordergrund, die für die Bewältigung von Stress entscheidend sein können. Die Einengung des Ressourcenhorizontes auf den jeweiligen Spielraum beschränkt aber auch die Gültigkeit dieser These. Die angenommene Interaktion zwischen den Faktoren bildet die realen Prozesse nur bedingt ab. Das person-environment fit-model definiert Stress daher allgemeiner als eine subjektiv wahrgenommene Nicht-Entsprechung zwischen Umwelt- Anforderungen und Personenmerkmalen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Assess how the rise of China is re-shaping the business environment for MNEs. by Philipp Lehmann
Cover of the book Wertketten-Analyse nach Porter am Beispiel der Bank für Kirche und Diakonie eG - KD-Bank by Philipp Lehmann
Cover of the book Neuroleadership für kleine und mittelständische Unternehmen by Philipp Lehmann
Cover of the book Das Gleichnis vom verlorenen Sohn by Philipp Lehmann
Cover of the book Quentin Tarantino - Rudeness im Film by Philipp Lehmann
Cover of the book Emotionale Matrizen und ihre möglichen Auswirkungen auf unser Lernverhalten by Philipp Lehmann
Cover of the book Neue Wege der Sozialdemokratie - Die britische Labour Party und die deutsche SPD im Vergleich by Philipp Lehmann
Cover of the book Formen der Kollaboration in einem MMORPG am Beispiel World of Warcraft by Philipp Lehmann
Cover of the book Zur Rolle der Universitäten Prag und Wien in den Nationalitätenkonflikten der franzisko-josephinischen Ära by Philipp Lehmann
Cover of the book Economic Policy and Economic Evaluation of the United Kingdom 2005 - 2015 by Philipp Lehmann
Cover of the book Einsatz von Mikroexpressionserkennungssoftware in Apps zur Entwicklungsförderung emotionaler Intelligenz bei Kindern mit Autismus-Spektrums-Störung by Philipp Lehmann
Cover of the book IT-Systeme zur Pflegedokumentation. Ansprüche, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren by Philipp Lehmann
Cover of the book Wie kann die Region Stuttgart trotz Globalisierung auf einem stabilen Beschäftigungspfad bleiben? by Philipp Lehmann
Cover of the book Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten einer rechnergestützten FMEA in der stationären Altenhilfe by Philipp Lehmann
Cover of the book Das Verhältnis von ad-hoc Publizität und Pressekonferenz by Philipp Lehmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy