Das sokratische Gespräch - Mäeutik erklärt anhand des Menon-Dialogs

Mäeutik erklärt anhand des Menon-Dialogs

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Das sokratische Gespräch - Mäeutik erklärt anhand des Menon-Dialogs by Sophie Peper, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sophie Peper ISBN: 9783640477470
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 23, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sophie Peper
ISBN: 9783640477470
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 23, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: keine, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Ausarbeitung wird im Rahmen des Seminares 'Einführung in die Geschichte von Bildung und Erziehung' im SS09 geschrieben und baut auf dem dort gehaltenen Referat zum Themenbereich der Mäeutik Sokrates und dem Menon-Dialog auf. Zu Beginn wird erst einmal der bekannte und einflussreiche Philosoph Sokrates vorgestellt. Dadurch soll ein guter Einstieg in das Thema dieser Arbeit gegeben werden und zusätzlich deutlich werden, in welcher Zeit Sokrates seine Dialogstechnik entwickelte. So zeigt sich dann, dass die Lehren Sokrates bereits seit ca.1560 Jahren um die Welt gehen und seitdem Einfluss auf die Denkweisen der Menschen nehmen bzw. die Wissenschaft der Philosophie im großen Maße prägen. Eine seiner in der Philosophie bekanntesten Lehren ist die 'sokratische Gesprächsführung', deren Gesprächstechnik die Mäeutik ist. Diese wird in Kapitel 3 anhand, des von Platon überlieferten, Menon-Dialogs erläutert. Im Vordergrund steht dabei wie der Lehrer dem Lernenden Inhalte vermittel und wie der Lernende zu neuem Wissen gelangt. Die Kernaspekte dieser Betrachtung werden dann noch einmal in einer Tabelle übersichtlich zusammengefasst. Diese Tabelle dient als Orientierung und zum Vergleich zu der 'sokratischen Methode' von Leonard Nelson. Nelson hat die Methode Sokrates soweit entwickelt, dass sie didaktisch begründbar in der Schule (hier für das Fach Mathematik) einsetzbar ist. Der wichtigste Aspekt der die ursprüngliche Version dafür eher ungeeignet macht, ist, dass diese für ein Zweiergespräch im Sinne dessen, dass der 'mächtige' Lehrer dem 'unwissenden' Schüler den Weg zu 'Erkenntnis' zeigt, gedacht ist und in einer Klasse, sind heute bekanntlich meist über 24 Schüler. Nachdem in Kapitel 4 die Grundgedanken Nelsons zu seiner sogenannten 'neosokratischen Methode' aufgezeigt wurden, folgt das abschließende Fazit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: keine, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Ausarbeitung wird im Rahmen des Seminares 'Einführung in die Geschichte von Bildung und Erziehung' im SS09 geschrieben und baut auf dem dort gehaltenen Referat zum Themenbereich der Mäeutik Sokrates und dem Menon-Dialog auf. Zu Beginn wird erst einmal der bekannte und einflussreiche Philosoph Sokrates vorgestellt. Dadurch soll ein guter Einstieg in das Thema dieser Arbeit gegeben werden und zusätzlich deutlich werden, in welcher Zeit Sokrates seine Dialogstechnik entwickelte. So zeigt sich dann, dass die Lehren Sokrates bereits seit ca.1560 Jahren um die Welt gehen und seitdem Einfluss auf die Denkweisen der Menschen nehmen bzw. die Wissenschaft der Philosophie im großen Maße prägen. Eine seiner in der Philosophie bekanntesten Lehren ist die 'sokratische Gesprächsführung', deren Gesprächstechnik die Mäeutik ist. Diese wird in Kapitel 3 anhand, des von Platon überlieferten, Menon-Dialogs erläutert. Im Vordergrund steht dabei wie der Lehrer dem Lernenden Inhalte vermittel und wie der Lernende zu neuem Wissen gelangt. Die Kernaspekte dieser Betrachtung werden dann noch einmal in einer Tabelle übersichtlich zusammengefasst. Diese Tabelle dient als Orientierung und zum Vergleich zu der 'sokratischen Methode' von Leonard Nelson. Nelson hat die Methode Sokrates soweit entwickelt, dass sie didaktisch begründbar in der Schule (hier für das Fach Mathematik) einsetzbar ist. Der wichtigste Aspekt der die ursprüngliche Version dafür eher ungeeignet macht, ist, dass diese für ein Zweiergespräch im Sinne dessen, dass der 'mächtige' Lehrer dem 'unwissenden' Schüler den Weg zu 'Erkenntnis' zeigt, gedacht ist und in einer Klasse, sind heute bekanntlich meist über 24 Schüler. Nachdem in Kapitel 4 die Grundgedanken Nelsons zu seiner sogenannten 'neosokratischen Methode' aufgezeigt wurden, folgt das abschließende Fazit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ein Vergleich der bei Polybios als erster und zweiter römisch-karthagischer Vertrag bezeichneten Kontrakte by Sophie Peper
Cover of the book 'Für viele' oder 'für alle'? - Zur Diskussion über die Wandlungsworte by Sophie Peper
Cover of the book Möglichkeiten der Integration behinderter Kinder in Schulsysteme der heutigen Zeit by Sophie Peper
Cover of the book Die Begründung der Moral bei John Locke im Kontrast zur gegenwärtigen Moralphilosophie in Deutschland by Sophie Peper
Cover of the book Atreus - Polytropos: Eine Untersuchung der Figur des Atreus auf seine priesterlichen, mörderischen und hellseherischen Fähigkeiten in Versen 642 bis 760 des Senecas Thyestes by Sophie Peper
Cover of the book Identifikation des Zuschauers und Darstellung der Gewalt in der Pilotfolge der Serie 'Dexter' by Sophie Peper
Cover of the book Darstellung des Offenbarungsverständnisses Paul Tillichs by Sophie Peper
Cover of the book The Influence of the Tourist Industry and Municipality on Cultural Changes by Sophie Peper
Cover of the book Das Erfordernis der landeseinheitlichen Stimmabgabe im Bundesrat by Sophie Peper
Cover of the book Die Gewährleistungshaftung im deutschen Kaufrecht. Die Verbrauchgüterkaufrichtlinie 1999/44/EG und die Umsetzung ins deutsche Schuldrecht vom 1.1.2002 by Sophie Peper
Cover of the book Die Judenemanzipation in Baden im Zusammenhang mit den Verhandlungen der Zweiten Kammer der Ständeversammlung in den Jahren 1845 bis 1848 und den revolutionären Ereignissen 1848 by Sophie Peper
Cover of the book Die Eingliederung des Controllings in ein Hotelunternehmen by Sophie Peper
Cover of the book Verfahren der konstruktionsbegleitenden Kostenschätzung und Kalkulation by Sophie Peper
Cover of the book Scheidungsfolgen, Geschlechts- und altersspezifische Betrachtungen kindlicher Reaktionen auf elterliche Trennung by Sophie Peper
Cover of the book Schöpferische Musiktherapie mit traumatisierten Menschen im Kontext anthroposophisch orientierter Psychiatrie by Sophie Peper
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy