Das Leben der Wanderhure

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Das Leben der Wanderhure by Gunter Pirntke, Gunter Pirntke
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gunter Pirntke ISBN: 9783955010027
Publisher: Gunter Pirntke Publication: October 1, 2012
Imprint: Language: German
Author: Gunter Pirntke
ISBN: 9783955010027
Publisher: Gunter Pirntke
Publication: October 1, 2012
Imprint:
Language: German
Gab es denn wirklich Wanderhuren oder sind sie ein Produkt der literarischen Freiheit des Autorenehepaars des Wanderhuren-Zyklusses?

Um es vorwegzunehmen, es gab sie, denn die Huren sind so alt, wie die Sexualität selbst. Nicht umsonst spricht man vom „Ältesten Gewerbe“. Die Huren selbst wurden natürlich auch wieder in Kategorien aufgeteilt, wobei die der Wanderhuren einen relativ hohen Anteil hatten. Vom „willigen Mägden“ die zuerst dem Hausherrn und dann den heranwachsenden Söhnen die Freuden der Liebe nahe brachten und die nicht selten als Wanderhuren endeten, über frustrierte Ehefrauen (die es auch heute noch gibt und die ordentlichen Hausfrauen-Sex versprechen) bis hin zur gehobenen Mätresse reicht die Palette.

Bei einem Hamburger Prozess des Jahres 1483 unterschied man drei Kategorien des Hurentums: Straßen-, Mühlen- und Bäderprostitution. (Die Mühlen z.B. waren im Mittelalter die heimlichen Orte, die erotische Abenteuer versprachen.)

Hurentum bzw. Prostitution ist in praktisch in jeder Kultur zu finden. Die gesellschaftliche Bewertung der Prostitution ist von kulturellen, ethischen und religiösen Werten abhängig und unterliegt einem starken Wandel.

Schon im Altertum, so zum Beispiel in Babylon und bei den Phöniziern in Tyros, existierte vor mehr als 3000 Jahren die so genannte Tempelprostitution. Frauen vollzogen dort sexuelle Handlungen gegen „Geschenke“ an den Tempel oder Opfergaben für die Gottheit. Dies stand jedoch immer in einem kultischen Zusammenhang und galt als den Göttern wohlgefällig. Im Gilgamesch-Epos 6. Tafel Verse 5 bis 79 sieht Albert Schott eine Kritik an den Auswüchsen der kultischen Prostitution.

Über die Problematik der Wanderhuren im Mittelalter berichtet dieses Buch.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Gab es denn wirklich Wanderhuren oder sind sie ein Produkt der literarischen Freiheit des Autorenehepaars des Wanderhuren-Zyklusses?

Um es vorwegzunehmen, es gab sie, denn die Huren sind so alt, wie die Sexualität selbst. Nicht umsonst spricht man vom „Ältesten Gewerbe“. Die Huren selbst wurden natürlich auch wieder in Kategorien aufgeteilt, wobei die der Wanderhuren einen relativ hohen Anteil hatten. Vom „willigen Mägden“ die zuerst dem Hausherrn und dann den heranwachsenden Söhnen die Freuden der Liebe nahe brachten und die nicht selten als Wanderhuren endeten, über frustrierte Ehefrauen (die es auch heute noch gibt und die ordentlichen Hausfrauen-Sex versprechen) bis hin zur gehobenen Mätresse reicht die Palette.

Bei einem Hamburger Prozess des Jahres 1483 unterschied man drei Kategorien des Hurentums: Straßen-, Mühlen- und Bäderprostitution. (Die Mühlen z.B. waren im Mittelalter die heimlichen Orte, die erotische Abenteuer versprachen.)

Hurentum bzw. Prostitution ist in praktisch in jeder Kultur zu finden. Die gesellschaftliche Bewertung der Prostitution ist von kulturellen, ethischen und religiösen Werten abhängig und unterliegt einem starken Wandel.

Schon im Altertum, so zum Beispiel in Babylon und bei den Phöniziern in Tyros, existierte vor mehr als 3000 Jahren die so genannte Tempelprostitution. Frauen vollzogen dort sexuelle Handlungen gegen „Geschenke“ an den Tempel oder Opfergaben für die Gottheit. Dies stand jedoch immer in einem kultischen Zusammenhang und galt als den Göttern wohlgefällig. Im Gilgamesch-Epos 6. Tafel Verse 5 bis 79 sieht Albert Schott eine Kritik an den Auswüchsen der kultischen Prostitution.

Über die Problematik der Wanderhuren im Mittelalter berichtet dieses Buch.

More books from European General

Cover of the book 'Con tan poderosa amiga como la Gran Bretaña' - Ein globalhistorischer Blick auf die Auflösung des spanischen Imperiums in Amerika by Gunter Pirntke
Cover of the book Giacinta by Gunter Pirntke
Cover of the book Vanished Smile by Gunter Pirntke
Cover of the book Das frühmittelalterliche Dorf by Gunter Pirntke
Cover of the book Undeclared Wars with Israel by Gunter Pirntke
Cover of the book Préhistoire et protohistoire en Europe by Gunter Pirntke
Cover of the book Western Europe by Gunter Pirntke
Cover of the book L'Internationale. Documents et souvenirs - Tome IV by Gunter Pirntke
Cover of the book Early Medieval Britain by Gunter Pirntke
Cover of the book A History of Islamic Spain by Gunter Pirntke
Cover of the book Wann beginnt- woher kommt die deutsche Geschichte? by Gunter Pirntke
Cover of the book Voices in a Revolution by Gunter Pirntke
Cover of the book Interspecies Interactions by Gunter Pirntke
Cover of the book The Constant Couple by Gunter Pirntke
Cover of the book The History of Futurism by Gunter Pirntke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy