Das Ausfüllen einer Überweisung (Unterweisung Bankkaufmann / -frau)

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Das Ausfüllen einer Überweisung (Unterweisung Bankkaufmann / -frau) by Andreas Schiestl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Schiestl ISBN: 9783638346009
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 2, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Schiestl
ISBN: 9783638346009
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 2, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung, Note: 2, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Lörrach, früher: Berufsakademie Lörrach, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Auszubildende befindet sich im ersten Lehrjahr der Ausbildung zum Bankkaufmann. Seine erste Abteilung ist die Schalterhalle in einer Kleinstadt. Er soll selbstständig eine Überweisung ausfüllen können, damit er dies am Schalter für die Kunden erledigen kann. Der Auszubildende hat seine Ausbildung erst begonnen und hat gerade die Einführungswoche hinter sich gebracht. Somit ist der Schalter die erste Abteilung seiner Ausbildung. Ziele Groblernziel Der Auszubildende soll am Ende seiner Ausbildung über alle Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen, die notwendig sind, um den Beruf des Bankkaufmanns selbstständig und sicher ausüben zu können. Feinlernziel Der Auszubildende sollte in der Lage sein, am Schalter eine Überweisung anhand einer vorliegenden Rechnung sachgerecht und selbstständig ausfüllen können. Kognitive Ziele Nach der Unterweisung soll der Auszubildende die fachgerechte Ausfüllung einer Überweisung anhand einer Rechnung beherrschen. Er muss wissen, wie die einzelnen Felder ausgefüllt werden und wo er die dafür benötigten Informationen aus der Rechnung herauslesen kann. Er sollte auch in der Lage sein, gegebenenfalls den Überweisungsbetrag zu errechnen. Affektive Ziele Der Auszubildende sollte in der Lage sein, selbstständig und verantwortungsbewusst zu arbeiten. Durch die Vorbereitung auf die eigenverantwortliche Übernahme dieser Aufgabe soll der Auszubildende zusätzlich motiviert werden. Psychomotorische Ziele Der Auszubildende muss während des Kundenkontaktes stets auf seine Haltung und auf sein Verhalten gegenüber dem Kunden achten. Er muss sich bewusst sein, dass dies auf den Eindruck des Kunden einen sehr großen Einfluss hat. Außerdem sollten die Überweisungen in angemessener Geschwindigkeit ausgefüllt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung, Note: 2, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Lörrach, früher: Berufsakademie Lörrach, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Auszubildende befindet sich im ersten Lehrjahr der Ausbildung zum Bankkaufmann. Seine erste Abteilung ist die Schalterhalle in einer Kleinstadt. Er soll selbstständig eine Überweisung ausfüllen können, damit er dies am Schalter für die Kunden erledigen kann. Der Auszubildende hat seine Ausbildung erst begonnen und hat gerade die Einführungswoche hinter sich gebracht. Somit ist der Schalter die erste Abteilung seiner Ausbildung. Ziele Groblernziel Der Auszubildende soll am Ende seiner Ausbildung über alle Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen, die notwendig sind, um den Beruf des Bankkaufmanns selbstständig und sicher ausüben zu können. Feinlernziel Der Auszubildende sollte in der Lage sein, am Schalter eine Überweisung anhand einer vorliegenden Rechnung sachgerecht und selbstständig ausfüllen können. Kognitive Ziele Nach der Unterweisung soll der Auszubildende die fachgerechte Ausfüllung einer Überweisung anhand einer Rechnung beherrschen. Er muss wissen, wie die einzelnen Felder ausgefüllt werden und wo er die dafür benötigten Informationen aus der Rechnung herauslesen kann. Er sollte auch in der Lage sein, gegebenenfalls den Überweisungsbetrag zu errechnen. Affektive Ziele Der Auszubildende sollte in der Lage sein, selbstständig und verantwortungsbewusst zu arbeiten. Durch die Vorbereitung auf die eigenverantwortliche Übernahme dieser Aufgabe soll der Auszubildende zusätzlich motiviert werden. Psychomotorische Ziele Der Auszubildende muss während des Kundenkontaktes stets auf seine Haltung und auf sein Verhalten gegenüber dem Kunden achten. Er muss sich bewusst sein, dass dies auf den Eindruck des Kunden einen sehr großen Einfluss hat. Außerdem sollten die Überweisungen in angemessener Geschwindigkeit ausgefüllt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Medienpräsentation deutscher Spitzenpolitiker in Bezug auf die Bundestagswahl 2002 by Andreas Schiestl
Cover of the book Gemeinsamer Sportunterricht für alle. Inklusion am Praxisbeispiel des Schwimmunterrichts by Andreas Schiestl
Cover of the book All the world's a stage - Selbstdarstellung auf sozialen Netzwerkseiten by Andreas Schiestl
Cover of the book Der Schriftsteller als filmischer Protagonist im Zeitalter der Postmoderne by Andreas Schiestl
Cover of the book Prävention von Wirbelsäulenerkrankungen - Möglichkeiten der Rückenschule im schulischen Bereich by Andreas Schiestl
Cover of the book Probleme der Privaten Krankenversicherung (PKV) vor dem Hintergrund des demographischen Wandels by Andreas Schiestl
Cover of the book Grundlagen des Wissens in der Alltagswelt bei Berger/Luckmann by Andreas Schiestl
Cover of the book Importance of Basel III for lending alternatives to SMEs by Andreas Schiestl
Cover of the book Product Placement Effectiveness. Implicit Recall and Brand Image at the Level of Modality by Andreas Schiestl
Cover of the book Server-Virtualisierung und Konsolidierung im Rechenzentrumsbetrieb by Andreas Schiestl
Cover of the book Rehabilitative Trainingsplanung am Beispiel des Schulter-Impingement Syndroms by Andreas Schiestl
Cover of the book Der Ausdruck der Temporalität im Deutschen by Andreas Schiestl
Cover of the book Thukydides' Werk im Spiegel seiner Zeit by Andreas Schiestl
Cover of the book Ursachen, Wirkungen und Kosten einer Inflation by Andreas Schiestl
Cover of the book Wirkung von Subventionen by Andreas Schiestl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy