Das Adverb in der Syntax der iberoromanischen Sprachen am Beispiel des Spanischen und Portugiesischen

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages
Cover of the book Das Adverb in der Syntax der iberoromanischen Sprachen am Beispiel des Spanischen und Portugiesischen by Christian Dunke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Dunke ISBN: 9783638013635
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Dunke
ISBN: 9783638013635
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Vergleichende Romanistik, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Romanistik), Veranstaltung: Hauptseminar: Die Syntax der iberoromanischen Sprachen, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Um die Syntax des Adverbs in den iberoromanischen Sprachen untersuchen zu können, muss man zuallererst genau definieren, was ein Adverb im Spanischen beziehungsweise im Portugiesischen bedeutet. Glücklicherweise entstammen das Spanische und das Portugiesische aus demselben Vulgärlatein, so dass es schon bei der Definition zu auffälligen Similaritäten kommt. Ob dies für die weiteren Eigenschaften des Adverbs, besonders auf syntaktischer Ebene, auch zutrifft, ist Gegenstand dieser Arbeit. Zunächst soll der Fall des Spanischen genauer untersucht werden; ich werde hier noch einmal kurz auf die verschiedenen Formen, die das Adverb im Spanischen annehmen kann, eingehen und auch die adverbialen Ausdrücke nicht außer Acht lassen. Weiter soll die Funktion der Adverbien innerhalb eines Satzes untersucht werden; in diesem Zuge ist es essentiell, die Adverbien zu klassifizieren und etwaige Besonderheiten herauszuarbeiten, da diese Klassifizierung verschiedene Einflüsse auf die Funktion und vor allem die Stellung des Adverbs im Satz aufweisen könnte. Dasselbe gilt auch für den Fall des Portugiesischen. In gleicher Weise will ich das portugiesische Adverb und seine Formen und adverbialen Ausdrücke untersuchen; auch hier ist es nötig, die Adverbien in die hassgeliebten Kategorien einzuordnen, was den Zweck hat, so am besten auf ihre Besonderheiten und Funktionen abheben zu können, die unwiderruflich mit der syntaktischen Stellung des Adverbs verbunden sind. Nach diesen grundlegenden Beobachtungen habe ich vor, das spanische Adverb mit dem portugiesischen zu vergleichen. Dabei soll nur kurz auf die Unterschiede der beiden Adverben in ihren Formen und Eigenschaften eingegangen werden, so dass später die Funktion und die Syntax der beiden im Vergleich im Kontrast gesehen werden können. Dabei interessiert mich besonders, ob es in der Stellung der Adverbien einen signifikanten Unterschied in der Gebrauchsweise gibt, oder ob das Vulgärlatein damals schon bis heute gültige und damit gemeinsame Strukturen vorgegeben hat, die sich in beiden Sprachen gleichermaßen äußern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Vergleichende Romanistik, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Romanistik), Veranstaltung: Hauptseminar: Die Syntax der iberoromanischen Sprachen, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Um die Syntax des Adverbs in den iberoromanischen Sprachen untersuchen zu können, muss man zuallererst genau definieren, was ein Adverb im Spanischen beziehungsweise im Portugiesischen bedeutet. Glücklicherweise entstammen das Spanische und das Portugiesische aus demselben Vulgärlatein, so dass es schon bei der Definition zu auffälligen Similaritäten kommt. Ob dies für die weiteren Eigenschaften des Adverbs, besonders auf syntaktischer Ebene, auch zutrifft, ist Gegenstand dieser Arbeit. Zunächst soll der Fall des Spanischen genauer untersucht werden; ich werde hier noch einmal kurz auf die verschiedenen Formen, die das Adverb im Spanischen annehmen kann, eingehen und auch die adverbialen Ausdrücke nicht außer Acht lassen. Weiter soll die Funktion der Adverbien innerhalb eines Satzes untersucht werden; in diesem Zuge ist es essentiell, die Adverbien zu klassifizieren und etwaige Besonderheiten herauszuarbeiten, da diese Klassifizierung verschiedene Einflüsse auf die Funktion und vor allem die Stellung des Adverbs im Satz aufweisen könnte. Dasselbe gilt auch für den Fall des Portugiesischen. In gleicher Weise will ich das portugiesische Adverb und seine Formen und adverbialen Ausdrücke untersuchen; auch hier ist es nötig, die Adverbien in die hassgeliebten Kategorien einzuordnen, was den Zweck hat, so am besten auf ihre Besonderheiten und Funktionen abheben zu können, die unwiderruflich mit der syntaktischen Stellung des Adverbs verbunden sind. Nach diesen grundlegenden Beobachtungen habe ich vor, das spanische Adverb mit dem portugiesischen zu vergleichen. Dabei soll nur kurz auf die Unterschiede der beiden Adverben in ihren Formen und Eigenschaften eingegangen werden, so dass später die Funktion und die Syntax der beiden im Vergleich im Kontrast gesehen werden können. Dabei interessiert mich besonders, ob es in der Stellung der Adverbien einen signifikanten Unterschied in der Gebrauchsweise gibt, oder ob das Vulgärlatein damals schon bis heute gültige und damit gemeinsame Strukturen vorgegeben hat, die sich in beiden Sprachen gleichermaßen äußern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eine Analyse der Daily Soap 'Verbotene Liebe' by Christian Dunke
Cover of the book Wachsende Bedeutung der VR China - aus dem Blickwinkel afrikanischer Entwicklungsländer by Christian Dunke
Cover of the book Regulierungsandrohung als staatliches Steuerungsinstrument - das Fallbeispiel Mehrwegquote by Christian Dunke
Cover of the book Analyse der motivationalen Effekte schulischer Leistungsbeurteilung auf der Grundlage von zwei Motivationsmodellen by Christian Dunke
Cover of the book Der Unternehmenswert im Strategischen Controlling by Christian Dunke
Cover of the book Zum Gewaltmonopol verhandeln by Christian Dunke
Cover of the book Das Kreuz - Symbol des Leides, Symbol der Hoffnung by Christian Dunke
Cover of the book Ökonomie der Superstars - Zur Ungleichverteilung von Einkommen auf Märkten der Unterhaltungsindustrie übertragen auf den Bereich Fernsehköche und Gourmetköche by Christian Dunke
Cover of the book Entwicklungspfade innovationsförderlicher Unternehmensstrukturen by Christian Dunke
Cover of the book Bernhard Schlinks 'Der Vorleser'. Zusammenfassung und Analyse by Christian Dunke
Cover of the book Wie entsteht die Identität im Rahmen des Sozialisationsmodells nach G. H. Mead und ist dieses Modell empirisch belegbar? by Christian Dunke
Cover of the book Die Regierungsentwürfe des Bilanzrechtsreformgesetzes und des Bilanzkontrollgesetzes by Christian Dunke
Cover of the book Fundamentale Annahmen zur Welt by Christian Dunke
Cover of the book Die Theorie der kognitiven Dissonanz und ihre Bedeutung für das Marketing by Christian Dunke
Cover of the book An examination of the nature of unsuccessful M&A as illustrated by the attempted BMW AG and Rover Ltd. acquisition by Christian Dunke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy