Das 'Teutsche Fürstenstat'

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Das 'Teutsche Fürstenstat' by Juliane Berger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Juliane Berger ISBN: 9783656092896
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Juliane Berger
ISBN: 9783656092896
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Veit Ludwig von Seckendorff gilt als: '[....] eine der hervorragendsten Gestalten des deutschen Barockzeitalters.' Bekannt und bedeutend wurde er durch seine Tätigkeit als Staatsmann, Staatstheoretiker, Beamter und Historiker. Insbesondere seine staatsrechtliche Schrift: 'Teutscher Fürsten Stat' erlangte großes allgemeines Interesse in der frühen Neuzeit. Es wurde zum Standardwerk der Verwaltungswissenschaft in den Territorien des Reiches und galt als Handlungsanleitung für alle Klein- und Mittelstaaten. Das Werk erschien bis 1754 in zwölf Auflagen. Den Auftrag zum Fürsten Stat erhielt Seckendorff von Herzog Ernst dem Frommen, da der Autor schon vor Entstehung des Werkes unmittelbar an der Reformierung der inneren Verwaltung des Herzogtums Sachsen- Gotha mitwirkte. Ziel dieser Arbeit ist es zunächst, die wesentlichen Inhalte von Seckendorffs Werk zu erarbeiten. Auf dieser Grundlage soll im Anschluss ermittelt werden, welchen Stellenwert Seckendorffs Ausarbeitungen in nachfolgenden Werken einnehmen. Wie arbeiten moderne Autoren mit seinen Ansichten, welche Rolle spielen seine Erkenntnisse in den neuen Werken. In welcher Art und Weise wird die Thematik übernommen, bearbeitet oder kritisiert. Abschließend soll die Fragestellung im Mittelpunkt stehen, ob das von Seckendorff entworfene Staatsmodell Gemeinsamkeiten mit modernen Staatsdefinitionen aufweist, und in welchen Punkten es sich davon unterscheidet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Veit Ludwig von Seckendorff gilt als: '[....] eine der hervorragendsten Gestalten des deutschen Barockzeitalters.' Bekannt und bedeutend wurde er durch seine Tätigkeit als Staatsmann, Staatstheoretiker, Beamter und Historiker. Insbesondere seine staatsrechtliche Schrift: 'Teutscher Fürsten Stat' erlangte großes allgemeines Interesse in der frühen Neuzeit. Es wurde zum Standardwerk der Verwaltungswissenschaft in den Territorien des Reiches und galt als Handlungsanleitung für alle Klein- und Mittelstaaten. Das Werk erschien bis 1754 in zwölf Auflagen. Den Auftrag zum Fürsten Stat erhielt Seckendorff von Herzog Ernst dem Frommen, da der Autor schon vor Entstehung des Werkes unmittelbar an der Reformierung der inneren Verwaltung des Herzogtums Sachsen- Gotha mitwirkte. Ziel dieser Arbeit ist es zunächst, die wesentlichen Inhalte von Seckendorffs Werk zu erarbeiten. Auf dieser Grundlage soll im Anschluss ermittelt werden, welchen Stellenwert Seckendorffs Ausarbeitungen in nachfolgenden Werken einnehmen. Wie arbeiten moderne Autoren mit seinen Ansichten, welche Rolle spielen seine Erkenntnisse in den neuen Werken. In welcher Art und Weise wird die Thematik übernommen, bearbeitet oder kritisiert. Abschließend soll die Fragestellung im Mittelpunkt stehen, ob das von Seckendorff entworfene Staatsmodell Gemeinsamkeiten mit modernen Staatsdefinitionen aufweist, und in welchen Punkten es sich davon unterscheidet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Soziokulturelle Veränderungen in Entwicklungsländern durch den Tourismus by Juliane Berger
Cover of the book Flexibilisierung der Arbeitszeit by Juliane Berger
Cover of the book Public Relations und Ethik by Juliane Berger
Cover of the book Hausarbeiten und Abschlussarbeiten besser schreiben mit Word 2010 by Juliane Berger
Cover of the book Nationalparks - Tourismusattraktion oder Naturschutz? by Juliane Berger
Cover of the book Die sommertrockenen Subtropen am Beispiel des Mittelmeerraums - Klima, Boden und Vegetation by Juliane Berger
Cover of the book Präsentationstechniken - ein Überblick by Juliane Berger
Cover of the book Das Problem der »Realität« der Zeit in Peter Bieris »Zeit und Zeiterfahrung« by Juliane Berger
Cover of the book Leben und Werk des Filmemachers Wolfgang Staudte. Die zeitgenössische Rezeption seines Films 'Die Mörder sind unter uns' by Juliane Berger
Cover of the book Die Bedeutung des Controllings bei Ratingverfahren im Rahmen von Basel II by Juliane Berger
Cover of the book Black and White Masculinity in Quentin Tarantino's 'Django Unchained' by Juliane Berger
Cover of the book Rousseau und sein Beitrag zur Demokratietheorie by Juliane Berger
Cover of the book Über Tradition - Bedeutung der Tradition heute by Juliane Berger
Cover of the book Integrative Förderung von Hochbegabten - eine zukunftsträchtige Aufgabe für die Grundschule by Juliane Berger
Cover of the book Das verlorene Schaf Lk 15,3-7: Eine Analyse by Juliane Berger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy