Computereinsatz in der Schule für Geistigbehinderte - Möglichkeiten und Grenzen von Lernsoftware

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Computereinsatz in der Schule für Geistigbehinderte - Möglichkeiten und Grenzen von Lernsoftware by Arno Rauch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Arno Rauch ISBN: 9783638158800
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 11, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Arno Rauch
ISBN: 9783638158800
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 11, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Universität zu Köln (Heilpädagogische Fakultät; Seminar für Geistigbehindertenpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst möchte ich deutlich machen, warum ich als Thema meiner Examensarbeit 'Computereinsatz in der Schule für Geistigbehinderte' gewählt habe. Diese Entsche idung beruht auf verschiedenen Erfahrungen meinerseits: Schon während meiner Zivildienstzeit und auch im Verlaufe meiner studienbegleitenden Praktika ist mir die Thematik des Computereinsatzes im Rahmen des Unterrichts an verschiedenen Stellen begegnet und hat so mein Interesse geweckt. Da ich mich auch persönlich seit einigen Jahren intensiv mit dem Umgang mit dem Computer beschäftige und immer wieder aufs Neue darüber erstaunt bin, welch vielfältige Möglichkeiten sich durch dieses neue Medium bieten, drängte sich mir mehr und mehr die Frage auf, inwiefern man diese Möglichkeiten auch in der Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung nutzen kann und sollte. In meiner Zeit als Zivildienstleistender an der Peter-Petersen-Schule (Schule für Geistigbehinderte) in Bergheim-Thorr gab es noch keinen einzigen Computer an der Schule. Es wurde im Kollegium heftig über den Erwerb einiger Computer diskutiert. Manche Lehrer setzten sich für die Anschaffung dieses neuen Mediums ein, aber es gab auch Gegner des Computereinsatzes in der Schule. Heute ist die Schule mit mehreren Computern besetzt. [...]Es ist mein Ziel, mit dieser Arbeit dazu beizutragen, dass der Computer in der Sonderschule den bestmöglichen Einsatz findet, indem ich herausarbeite, wie dieses neue Medium sinnvoll in den Unterricht in Schulen für Geistigbehinderte integriert und nicht nur akzeptiert werden kann. Ich hoffe, auch zu den in dem (dieser Arbeit vorangestellten) Zitat benannten Menschen zu gehören, die 'das Neue' verstehen oder zu verstehen lernen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Universität zu Köln (Heilpädagogische Fakultät; Seminar für Geistigbehindertenpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst möchte ich deutlich machen, warum ich als Thema meiner Examensarbeit 'Computereinsatz in der Schule für Geistigbehinderte' gewählt habe. Diese Entsche idung beruht auf verschiedenen Erfahrungen meinerseits: Schon während meiner Zivildienstzeit und auch im Verlaufe meiner studienbegleitenden Praktika ist mir die Thematik des Computereinsatzes im Rahmen des Unterrichts an verschiedenen Stellen begegnet und hat so mein Interesse geweckt. Da ich mich auch persönlich seit einigen Jahren intensiv mit dem Umgang mit dem Computer beschäftige und immer wieder aufs Neue darüber erstaunt bin, welch vielfältige Möglichkeiten sich durch dieses neue Medium bieten, drängte sich mir mehr und mehr die Frage auf, inwiefern man diese Möglichkeiten auch in der Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung nutzen kann und sollte. In meiner Zeit als Zivildienstleistender an der Peter-Petersen-Schule (Schule für Geistigbehinderte) in Bergheim-Thorr gab es noch keinen einzigen Computer an der Schule. Es wurde im Kollegium heftig über den Erwerb einiger Computer diskutiert. Manche Lehrer setzten sich für die Anschaffung dieses neuen Mediums ein, aber es gab auch Gegner des Computereinsatzes in der Schule. Heute ist die Schule mit mehreren Computern besetzt. [...]Es ist mein Ziel, mit dieser Arbeit dazu beizutragen, dass der Computer in der Sonderschule den bestmöglichen Einsatz findet, indem ich herausarbeite, wie dieses neue Medium sinnvoll in den Unterricht in Schulen für Geistigbehinderte integriert und nicht nur akzeptiert werden kann. Ich hoffe, auch zu den in dem (dieser Arbeit vorangestellten) Zitat benannten Menschen zu gehören, die 'das Neue' verstehen oder zu verstehen lernen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Albert Schweitzer - Dialogisches Schreiben: Selbstmitteilung in pädagogischer Absicht by Arno Rauch
Cover of the book Der Betriebsratsvorsitzende als Manager. Das Führungsrad nach Fredmund Malik by Arno Rauch
Cover of the book Die Veranlagung von Ehegatten im Einkommensteuerrecht by Arno Rauch
Cover of the book Unterrichtsentwurf für Kunst und Deutsch in der Grundschule by Arno Rauch
Cover of the book Die trinitarische Frage als Gegenstand der neueren exegetisch-systematischen Forschung by Arno Rauch
Cover of the book Auswirkungen der Globalisierung auf Wirtschaftsprozesse by Arno Rauch
Cover of the book Hieroglyphen. Fossile, kulturelle Zeichen einer verlorenen Sprache by Arno Rauch
Cover of the book Die Epoche der Deutschen Klassik aus pädagogischer Perspektive in den Darstellungen von Herwig Blankertz und Albert Reble by Arno Rauch
Cover of the book Kritische Würdigung der Strukturfondsinterventionen im Ruhrgebiet 2000-2013 by Arno Rauch
Cover of the book Die Anwendung von Rhetorik in der Werbung by Arno Rauch
Cover of the book Inflation Targeting after the Crisis. The Past, Present and Future of Monetary Policy by Arno Rauch
Cover of the book Wundmanagement. Dokumentation einer Wunde im Rahmen des Qualitätsmanagements. by Arno Rauch
Cover of the book Der Zettelkasten von Niklas Luhmann, das Beschlagworten und die persönliche Materialdokumentation by Arno Rauch
Cover of the book The Role of Institutions in Perpetuating Norms About Violence by Arno Rauch
Cover of the book David Pears: Self-Deception and Action against one´s own better Judgement - an Analysis by Arno Rauch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy