Claus Schenk Graf von Stauffenberg

Der Täter und seine Zeit

Biography & Memoir, Political, Historical
Cover of the book Claus Schenk Graf von Stauffenberg by Hans Bentzien, EDITION digital
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hans Bentzien ISBN: 9783956554537
Publisher: EDITION digital Publication: August 13, 2015
Imprint: EDITION digital Language: German
Author: Hans Bentzien
ISBN: 9783956554537
Publisher: EDITION digital
Publication: August 13, 2015
Imprint: EDITION digital
Language: German

Am 20. Juli 1944,12.40 Uhr, detoniert in Hitlers Hauptquartier an der Ostfront eine Bombe. Der Attentäter, Oberst Stauffenberg, ist bereits auf dem Wege zum Flughafen. Sein Ziel ist Berlin. Dort will er den Staatsstreich gegen Hitler, der den Anschlag leicht verletzt überlebte, koordinieren. Gegen Mitternacht wird Stauffenberg hingerichtet. Das ist bekannt. Wie aber wurde gerade er zum Attentäter, zur Symbolfigur des militärischen Widerstandes gegen Hitler? Claus Schenk Graf von Stauffenberg - Jahrgang 1907, jüngster Sohn des württembergischen Oberhofmarschalls, aufgewachsen im Stuttgarter Königsschloss, Schwarmgeist, Schüler, im George-Kreis, Kavallerieoffizier der Reichswehr; Generalstabsoffizier in Hitlers Wehrmacht: Hans Bentzien erzählt diese Biografie spannend, neu und kenntnisreich; er entwirft ein umfassendes Bild des Täters und seiner Zeit. INHALT: Eidbrüchiger Verräter? Adel der Gesinnung Familie und Kindheit Die alte Ordnung wird erschüttert 'Nur kleine Schar ist zu der Sicht berufen ...' - der Einfluss Stefan Georges Berufswunsch: Soldat Die Reichswehr und die Machtübernahme Hitlers '... berechtigt zu den besten Hoffnungen!' Republik - Monarchie - Neues Reich? Claus Stauffenberg im Jahre 1933 Offizier in der Wehrmacht Wieder im Sattel Großreinemachen in der Wehrmacht Erster Widerstand Erstes Scheitern Fragen und Zweifel Am Vorabend des Krieges Zur Weichsel Der Widerstand meldet sich Zur Maas Der Krieg weitet sich aus Im Generalstab Im Irrgarten zwischen Plan und Realität Planungen für ein Weltreich Der Angriff gegen die Sowjetunion beginnt Weiter mit Hitler oder gegen ihn? 'Es gibt nur eine Lösung ...' Bringen die Hiwis Entlastung? Erst ins Getto, dann ins Gas Im Bunde mit einem anderen Deutschland Erste Ansätze Die Rechnung der Verschwörer Neue Spannungen im Generalstab Aufgabe: Manstein gewinnen! Totaler Krieg in Afrika Weitere Versuche - Verhaftungen Vorbereitungen Plan und Wirklichkeit der Verschwörung In der Zentrale Wie findet man 'Persönlichkeiten von Können und Charakter'? Bedrohungen, Zuspitzungen, Konfusionen Vor der Invasion Die zweite Front Verstrichene Gelegenheiten Der 20. Juli 1944

Geboren 1927 in Greifswald. Volksschule, Lehrerausbildung (LBA). Studium zum Dipl.rer.pol. in Jena und Moskau. Verschiedene kulturpolitische Funktionen. Kulturminister 1961 - 1966. Verleger. Rundfunk- und Fernsehmitarbeiter (Leitender Redakteur für Geschichtspublikationen). Zuletzt Generalintendant des Deutschen Fernsehfunks. Autor von Fernsehfilmen, Theaterstücken, Biographien (Elisabeth von Thüringen, Martin Luther, Thomas Müntzer, Friedrich II. von Preußen, Carl August von Hardenberg, Claus Schenk Graf von Stauffenberg) und Sachbüchern zu Fragen der Zeitgeschichte und der Geschichte Brandenburgs. Autobiographie. Wohnhaft in Bad Saarow. Verheiratet, drei Kinder. Er verstarb am 18. Mai 2015.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Am 20. Juli 1944,12.40 Uhr, detoniert in Hitlers Hauptquartier an der Ostfront eine Bombe. Der Attentäter, Oberst Stauffenberg, ist bereits auf dem Wege zum Flughafen. Sein Ziel ist Berlin. Dort will er den Staatsstreich gegen Hitler, der den Anschlag leicht verletzt überlebte, koordinieren. Gegen Mitternacht wird Stauffenberg hingerichtet. Das ist bekannt. Wie aber wurde gerade er zum Attentäter, zur Symbolfigur des militärischen Widerstandes gegen Hitler? Claus Schenk Graf von Stauffenberg - Jahrgang 1907, jüngster Sohn des württembergischen Oberhofmarschalls, aufgewachsen im Stuttgarter Königsschloss, Schwarmgeist, Schüler, im George-Kreis, Kavallerieoffizier der Reichswehr; Generalstabsoffizier in Hitlers Wehrmacht: Hans Bentzien erzählt diese Biografie spannend, neu und kenntnisreich; er entwirft ein umfassendes Bild des Täters und seiner Zeit. INHALT: Eidbrüchiger Verräter? Adel der Gesinnung Familie und Kindheit Die alte Ordnung wird erschüttert 'Nur kleine Schar ist zu der Sicht berufen ...' - der Einfluss Stefan Georges Berufswunsch: Soldat Die Reichswehr und die Machtübernahme Hitlers '... berechtigt zu den besten Hoffnungen!' Republik - Monarchie - Neues Reich? Claus Stauffenberg im Jahre 1933 Offizier in der Wehrmacht Wieder im Sattel Großreinemachen in der Wehrmacht Erster Widerstand Erstes Scheitern Fragen und Zweifel Am Vorabend des Krieges Zur Weichsel Der Widerstand meldet sich Zur Maas Der Krieg weitet sich aus Im Generalstab Im Irrgarten zwischen Plan und Realität Planungen für ein Weltreich Der Angriff gegen die Sowjetunion beginnt Weiter mit Hitler oder gegen ihn? 'Es gibt nur eine Lösung ...' Bringen die Hiwis Entlastung? Erst ins Getto, dann ins Gas Im Bunde mit einem anderen Deutschland Erste Ansätze Die Rechnung der Verschwörer Neue Spannungen im Generalstab Aufgabe: Manstein gewinnen! Totaler Krieg in Afrika Weitere Versuche - Verhaftungen Vorbereitungen Plan und Wirklichkeit der Verschwörung In der Zentrale Wie findet man 'Persönlichkeiten von Können und Charakter'? Bedrohungen, Zuspitzungen, Konfusionen Vor der Invasion Die zweite Front Verstrichene Gelegenheiten Der 20. Juli 1944

Geboren 1927 in Greifswald. Volksschule, Lehrerausbildung (LBA). Studium zum Dipl.rer.pol. in Jena und Moskau. Verschiedene kulturpolitische Funktionen. Kulturminister 1961 - 1966. Verleger. Rundfunk- und Fernsehmitarbeiter (Leitender Redakteur für Geschichtspublikationen). Zuletzt Generalintendant des Deutschen Fernsehfunks. Autor von Fernsehfilmen, Theaterstücken, Biographien (Elisabeth von Thüringen, Martin Luther, Thomas Müntzer, Friedrich II. von Preußen, Carl August von Hardenberg, Claus Schenk Graf von Stauffenberg) und Sachbüchern zu Fragen der Zeitgeschichte und der Geschichte Brandenburgs. Autobiographie. Wohnhaft in Bad Saarow. Verheiratet, drei Kinder. Er verstarb am 18. Mai 2015.

More books from EDITION digital

Cover of the book Der Hasenhirt by Hans Bentzien
Cover of the book Das Brot der Tropen by Hans Bentzien
Cover of the book Martin oder Zwei linke Hände by Hans Bentzien
Cover of the book In Wulnitz ist nichts los by Hans Bentzien
Cover of the book Keine Samba für die Toten by Hans Bentzien
Cover of the book Ein Hund mit Namen Dracula by Hans Bentzien
Cover of the book Einer trage des anderen Last by Hans Bentzien
Cover of the book Das verflixte Rollenspiel by Hans Bentzien
Cover of the book Heiße Ware unterm Lilienbanner by Hans Bentzien
Cover of the book Das Goldland des Salomo by Hans Bentzien
Cover of the book Klappersteine by Hans Bentzien
Cover of the book Backsteintor und Spreewaldkahn by Hans Bentzien
Cover of the book Rätselkrimis für Kinder by Hans Bentzien
Cover of the book Mops Eisenfaust by Hans Bentzien
Cover of the book Grüne Tropfen für den Täter by Hans Bentzien
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy