Christlich-Eschatologische Tendenzen in der Vulgata-Übersetzung des Buches Kohelet (1 - 3.15)

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Christlich-Eschatologische Tendenzen in der Vulgata-Übersetzung des Buches Kohelet (1 - 3.15) by Paul Aleksander von Heese, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Paul Aleksander von Heese ISBN: 9783656887225
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 30, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Paul Aleksander von Heese
ISBN: 9783656887225
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 30, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Quellenexegese aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für katholische Theologie - Lehrstuhl für Altes Testament Prof.Dr. Christian Frevel), Veranstaltung: Exegese des Alten Testaments, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach den christologischen Aussagen des Buches Koh ist nicht zufriedenstellend beantwortet. Nach Auffassung vieler Kommentatoren passe Kohelet nicht in den Kanon des AT, was umso mehr die Frage aufdrängt, wie mit dieser Schrift von Seiten der christlichen Übersetzer umgegangen wurde und was die eigentliche Intention des Urhebers von Koh im Gegensatz dazu ist. Nahezu einstimmig werden in den Meinungen zu Koh Einflüsse von außen (bspw. des Hellenismus) entweder auf dessen Lehre oder zumindest den Urheber dieser Schrift angenommen. Diese Einflüsse von außen sind es, die vielen Lesern des Buches dieses als befremdlich erscheinen ließen - ja sogar teilweise zur unmittelbaren Anzweiflung der Kanonzität von Koh führten, indem Koh als häretische Schrift abgetan wurde. Im Spannungsfeld zwischen authentischer Widergabe des Urtextes und den Lesererwartungen der frühen christlichen Gemeinde (1. - 4. Jh. n. Chr.) bewegten sich Schreiber und Übersetzer des Textes. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es zu veranschaulichen, wie theologische Tendenzen bei der Übertragung aus dem Hebräischen und Griechischen ins Lateinische in das Textkorpus von Koh impliziert wurden. Insbesondere die große Bedeutung, welche der Vulgata im historischen Verlauf zukommt, gilt deshalb die Aufmerksamkeit: in welcher Weise hat Hieronymus als Übersetzer die aus christlogischer Sicht 'bedenklichen' Textstellen in Bezug auf die Orthodoxie und Orthopraxie des 4 Jh. n.Chr. abgerundet? Als griechische Vorlage dient der Text der LXX, die Hieronymus mit intensivem Gebrauch zur Übersetzung des MT als Hilfestellung herangezogen hatte, für das Lateinische die Vulgata.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Quellenexegese aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für katholische Theologie - Lehrstuhl für Altes Testament Prof.Dr. Christian Frevel), Veranstaltung: Exegese des Alten Testaments, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach den christologischen Aussagen des Buches Koh ist nicht zufriedenstellend beantwortet. Nach Auffassung vieler Kommentatoren passe Kohelet nicht in den Kanon des AT, was umso mehr die Frage aufdrängt, wie mit dieser Schrift von Seiten der christlichen Übersetzer umgegangen wurde und was die eigentliche Intention des Urhebers von Koh im Gegensatz dazu ist. Nahezu einstimmig werden in den Meinungen zu Koh Einflüsse von außen (bspw. des Hellenismus) entweder auf dessen Lehre oder zumindest den Urheber dieser Schrift angenommen. Diese Einflüsse von außen sind es, die vielen Lesern des Buches dieses als befremdlich erscheinen ließen - ja sogar teilweise zur unmittelbaren Anzweiflung der Kanonzität von Koh führten, indem Koh als häretische Schrift abgetan wurde. Im Spannungsfeld zwischen authentischer Widergabe des Urtextes und den Lesererwartungen der frühen christlichen Gemeinde (1. - 4. Jh. n. Chr.) bewegten sich Schreiber und Übersetzer des Textes. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es zu veranschaulichen, wie theologische Tendenzen bei der Übertragung aus dem Hebräischen und Griechischen ins Lateinische in das Textkorpus von Koh impliziert wurden. Insbesondere die große Bedeutung, welche der Vulgata im historischen Verlauf zukommt, gilt deshalb die Aufmerksamkeit: in welcher Weise hat Hieronymus als Übersetzer die aus christlogischer Sicht 'bedenklichen' Textstellen in Bezug auf die Orthodoxie und Orthopraxie des 4 Jh. n.Chr. abgerundet? Als griechische Vorlage dient der Text der LXX, die Hieronymus mit intensivem Gebrauch zur Übersetzung des MT als Hilfestellung herangezogen hatte, für das Lateinische die Vulgata.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Did the UK government use PR to try and win hearts and minds in the run up to the Iraq war? If so, how successful was this? by Paul Aleksander von Heese
Cover of the book Eliten in der DDR by Paul Aleksander von Heese
Cover of the book Meinungsfreiheit im Unternehmen. Wann ziehen Aussagen arbeitsrechtliche Konsequenzen nach sich? by Paul Aleksander von Heese
Cover of the book Die Programmstruktur als flow. Wie der Privatsender ProSieben den Rezipienten in der Primetime an sich bindet by Paul Aleksander von Heese
Cover of the book Zweitspracherwerb und Zweisprachigkeit als biographische Erfahrung by Paul Aleksander von Heese
Cover of the book Der württembergische Ständekonflikt unter Herzog Karl Eugen by Paul Aleksander von Heese
Cover of the book Latein 13. Klasse Gymnasium. Seneca, ep.mor. 41,7-8: Übersetzung 'familiam formosam- rationale enim animal est homo' by Paul Aleksander von Heese
Cover of the book Heterogene Produktanforderungen in der Logistikbranche by Paul Aleksander von Heese
Cover of the book Acht Maxime zur Lebensphase Jugend (nach Klaus Hurrelmann) by Paul Aleksander von Heese
Cover of the book Die Dialektik von Kind und Sache im Lehr- Lern-Kontext by Paul Aleksander von Heese
Cover of the book Der Ausbau der Verwaltung Roms unter Augustus by Paul Aleksander von Heese
Cover of the book Kritische Analyse potenzieller Wettbewerbsvorteile durch Vertikalisierung im Bekleidungseinzelhandel by Paul Aleksander von Heese
Cover of the book Beschaffungs-Controlling: Aufgaben und Instrumente by Paul Aleksander von Heese
Cover of the book Aktuelle Entwicklungen im internationalen Recht des Klimaschutzes by Paul Aleksander von Heese
Cover of the book Lehrpraxe: Einführung ins Aquajogging by Paul Aleksander von Heese
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy