CDG und DSE - Aufgaben und Zukunftsperspektiven

Aufgaben und Zukunftsperspektiven

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book CDG und DSE - Aufgaben und Zukunftsperspektiven by Christian Dickmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Dickmann ISBN: 9783638475587
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 4, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Dickmann
ISBN: 9783638475587
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 4, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 2-, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Seminar für politische Wissenschaften), Veranstaltung: Einführung in die deutsche Entwicklungspolitik, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit sind zwei Organisationen der staatlichen Entwicklungszusammenarbeit (EZ): Die Carl-Duisberg-Gesellschaft (CDG) und die Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung (DSE). Zunächst sind diese beiden Institutionen vorzustellen. Dabei werden neben einem kurzen historischen Abriss die Aufgaben, das Selbstverständnis sowie Struktur und Finanzierung Beachtung finden. Nach dieser getrennten Betrachtung wird versucht herauszufinden, inwiefern sich die Aufgabenbereiche dieser beiden Einrichtungen überschneiden. Ein Blick auf die Debatte über diese Frage wird unter dem Aspekt stehen, welche Vor- und Nachteile sich aus einer Fusion der beiden Organisationen ergäben. Dabei wird anhand von im wesentlichen zwei Quellen sowohl auf den Verlauf der Debatte über die Jahrzehnte hinweg als auch auf neue Überlegungen nach der Bundestagswahl 1998 eingegangen werden. In einem weiteren Schritt geht es um die Frage, wie es um den Einfluss des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) auf die Arbeit der staatlichen Organisationen der EZ bestellt ist. Insbesondere wird betrachtet, ob die institutionelle Nähe dieser Einrichtungen zur staatlichen Verwaltung deren Arbeit verbessert, oder, gerade im Vergleich mit den Nicht-Regierungsorganisationen, zu einem Übergewicht von Bürokratie führt. Abschließend sollen die Teilergebnisse der verschiedenen Fragestellungen zusammen-geführt und ein Fazit gezogen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 2-, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Seminar für politische Wissenschaften), Veranstaltung: Einführung in die deutsche Entwicklungspolitik, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit sind zwei Organisationen der staatlichen Entwicklungszusammenarbeit (EZ): Die Carl-Duisberg-Gesellschaft (CDG) und die Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung (DSE). Zunächst sind diese beiden Institutionen vorzustellen. Dabei werden neben einem kurzen historischen Abriss die Aufgaben, das Selbstverständnis sowie Struktur und Finanzierung Beachtung finden. Nach dieser getrennten Betrachtung wird versucht herauszufinden, inwiefern sich die Aufgabenbereiche dieser beiden Einrichtungen überschneiden. Ein Blick auf die Debatte über diese Frage wird unter dem Aspekt stehen, welche Vor- und Nachteile sich aus einer Fusion der beiden Organisationen ergäben. Dabei wird anhand von im wesentlichen zwei Quellen sowohl auf den Verlauf der Debatte über die Jahrzehnte hinweg als auch auf neue Überlegungen nach der Bundestagswahl 1998 eingegangen werden. In einem weiteren Schritt geht es um die Frage, wie es um den Einfluss des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) auf die Arbeit der staatlichen Organisationen der EZ bestellt ist. Insbesondere wird betrachtet, ob die institutionelle Nähe dieser Einrichtungen zur staatlichen Verwaltung deren Arbeit verbessert, oder, gerade im Vergleich mit den Nicht-Regierungsorganisationen, zu einem Übergewicht von Bürokratie führt. Abschließend sollen die Teilergebnisse der verschiedenen Fragestellungen zusammen-geführt und ein Fazit gezogen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Personenschifffahrt im Aufwind. Eine Marktanalyse für den deutschen Markt by Christian Dickmann
Cover of the book Der Vertrag von Versailles by Christian Dickmann
Cover of the book Der Ursprung des Bösen und der Algorithmus der Zerstörung by Christian Dickmann
Cover of the book Nonverbale Kommunikation - Klassifikation und Funktion von Gesten by Christian Dickmann
Cover of the book Kaiser Justinian I. und die Miaphysiten by Christian Dickmann
Cover of the book To what extent can portrayals of Norman Bates in 'Psycho' and Buffalo Bill in 'The Silence of the Lambs' be interpreted as reflecting the values of a transphobic society? by Christian Dickmann
Cover of the book Klimawandel - Eine 'realistische' Beschreibung der UN-Realität? by Christian Dickmann
Cover of the book Lawrence Kohlberg by Christian Dickmann
Cover of the book Due-Diligence-Real-Estate. Grundlagen, Definition und Abgrenzungsversuche by Christian Dickmann
Cover of the book Demokratie und Partizipation by Christian Dickmann
Cover of the book Language Processing in the Primary Cortex by Christian Dickmann
Cover of the book Schreckgespenst Globalisierung? Wirtschafts- und sozialpolitische Dimension der Globalisierung für die Bundesrepublik Deutschland by Christian Dickmann
Cover of the book Corporate Social Responsibility - Public Relations by Christian Dickmann
Cover of the book Das Konzentrationslager Buchenwald und die Stadt Weimar im Zeitraum zwischen 1937 - 1945 by Christian Dickmann
Cover of the book Barbie. Eine kulturelle Ikone mit gesellschaftlicher Bedeutung by Christian Dickmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy