Cargo-Kulte auf Melanesien

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Cargo-Kulte auf Melanesien by Sandra Hein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandra Hein ISBN: 9783638619424
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 5, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandra Hein
ISBN: 9783638619424
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 5, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2,3, Georg-August-Universität Göttingen, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit werde ich einen kurzen Einblick in das Phänomen der so genannten 'Cargo- Kulte' geben, welche vornehmlich in vielen Teilen Melanesiens seit Ende des 19. Jahrhunderts, größtenteils aber nach dem zweiten Weltkrieg, stattfanden. Die Kulte entstanden hauptsächlich durch die Konfrontation der einheimischen Bevölkerung mit zivilisatorischen Werten und Handelsgütern ('Cargo') der Kolonisatoren bzw. der Besatzungsmächte. Es gab niemals einen ausdrücklich als solchen bezeichneten Cargo- Kult. Daher ist diese Bezeichnung eigentlich irreführend, da niemand, der sich am Cargo- Kult beteiligte, sich dessen auch bewusst war. Der Begriff 'Cargo- Kult' wurde lange als typisch melanesisches Phänomen betrachtet. Neueren Forschungen zufolge kamen die Kulte jedoch schon früher und auch außerhalb von Melanesien, wie beispielsweise in Afrika und Japan vor. Als Beispiel werde ich die 'John Frum- Bewegung' vorstellen, die auf den Neuen Hebriden, genauer gesagt auf Tanna, stattfand. Als zweites Beispiel wird der 'Marching Rule', der auf den Salomon Inseln vorkam, dargestellt. Diese Form des Cargo -Kults ist besonders interessant, da aus ihr eine nationalistische, vom ganzen Volk getragene Verbindung geworden ist. Für 'Marching Rule' gibt es in der Literatur diverse Namen, wie Masinga Lo etc., die jeweils verschieden interpretiert werden. Ich werde jedoch bei der erstgenannten Bezeichnung bleiben, um Verwechslungen zu vermeiden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2,3, Georg-August-Universität Göttingen, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit werde ich einen kurzen Einblick in das Phänomen der so genannten 'Cargo- Kulte' geben, welche vornehmlich in vielen Teilen Melanesiens seit Ende des 19. Jahrhunderts, größtenteils aber nach dem zweiten Weltkrieg, stattfanden. Die Kulte entstanden hauptsächlich durch die Konfrontation der einheimischen Bevölkerung mit zivilisatorischen Werten und Handelsgütern ('Cargo') der Kolonisatoren bzw. der Besatzungsmächte. Es gab niemals einen ausdrücklich als solchen bezeichneten Cargo- Kult. Daher ist diese Bezeichnung eigentlich irreführend, da niemand, der sich am Cargo- Kult beteiligte, sich dessen auch bewusst war. Der Begriff 'Cargo- Kult' wurde lange als typisch melanesisches Phänomen betrachtet. Neueren Forschungen zufolge kamen die Kulte jedoch schon früher und auch außerhalb von Melanesien, wie beispielsweise in Afrika und Japan vor. Als Beispiel werde ich die 'John Frum- Bewegung' vorstellen, die auf den Neuen Hebriden, genauer gesagt auf Tanna, stattfand. Als zweites Beispiel wird der 'Marching Rule', der auf den Salomon Inseln vorkam, dargestellt. Diese Form des Cargo -Kults ist besonders interessant, da aus ihr eine nationalistische, vom ganzen Volk getragene Verbindung geworden ist. Für 'Marching Rule' gibt es in der Literatur diverse Namen, wie Masinga Lo etc., die jeweils verschieden interpretiert werden. Ich werde jedoch bei der erstgenannten Bezeichnung bleiben, um Verwechslungen zu vermeiden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Make them Laugh, Make them Speak, and they Will Learn: Communicative Exercises in the Classroom by Sandra Hein
Cover of the book Effektivität von Organisationsabläufen zur Erfassung von Nebendiagnosen im Rahmen der DRG-Kodierung by Sandra Hein
Cover of the book Humphrey Jennings und die britische 'Home Front' by Sandra Hein
Cover of the book Das Verhalten von Europäischer Zentralbank und Federal Reserve System während der Subprime-Krise by Sandra Hein
Cover of the book Die Symbole der Europäischen Union by Sandra Hein
Cover of the book Erstellung eines individuellen Förderplans auf der Grundlage eines exemplarischen Sonderpädagogischen Gutachtens by Sandra Hein
Cover of the book Vulgärlatein by Sandra Hein
Cover of the book Können Impfungen Autismus verursachen? by Sandra Hein
Cover of the book Mockumenting South Africa? Race and Segregation in 'District 9' by Sandra Hein
Cover of the book Masochismus und 'The Fight Club' by Sandra Hein
Cover of the book Vietnam: Regionalwirtschaftliche Folgen der Systemtransformation by Sandra Hein
Cover of the book Utopia in Dystopia? - Untersuchungen zum utopischen Potenzial von Gegenwelten im dystopischen Roman by Sandra Hein
Cover of the book Wallenstein - ?Zweiter Mann im Staat? oder ?Staat im Staat?? by Sandra Hein
Cover of the book Versteckter Widerstand gegen die Militärdiktatur in Burma - Analyse unter Einbezug von James Scotts Alltagswiderstand und ‹hidden transcript›. by Sandra Hein
Cover of the book Hilft Ihnen Ihr Image mehr zu verkaufen? by Sandra Hein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy