Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe

Korrespondenz in den Jahren 1794 bis 1805 (Literatur- und Kunstauffassung, gegenseitige Beeinflussung und Zusammenarbeit)

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Criticism, Fiction & Literature, Essays & Letters
Cover of the book Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe by Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, e-artnow
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller ISBN: 9788026804222
Publisher: e-artnow Publication: July 19, 2014
Imprint: Language: German
Author: Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller
ISBN: 9788026804222
Publisher: e-artnow
Publication: July 19, 2014
Imprint:
Language: German

Dieses eBook: "Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Goethe war ein Vorreiter und der wichtigste Vertreter des Sturm und Drang. Sein Roman ''Die Leiden des jungen Werthers'' machte ihn 1774 in Europa berühmt. Später wandte er sich inhaltlich und formal den Idealen der Antike zu und wurde ab den 1790er Jahren, gemeinsam mit Friedrich Schiller und im Austausch mit diesem, zum wichtigsten Vertreter der Weimarer Klassik. Im Alter galt Goethe auch im Ausland als Repräsentant des geistigen Deutschland. Im Sommer 1794 bat Friedrich Schiller Goethe um dessen Mitarbeit an einer von ihm geplanten Zeitschrift für Kultur und Kunst, den ''Horen''. Die beiden Dichter waren in der Vergangenheit bereits mehrfach zusammengetroffen, ohne dass sich daraus eine engere Beziehung entwickelt hätte. Nach der Zusage Goethes stellten sie nun fest, dass sie in der Ablehnung der Revolution ebenso übereinstimmten wie in der Hinwendung zur Antike als höchstem künstlerischen Ideal; dies war der Beginn eines intensiven Arbeitsbündnisses, aus dem zwar alles Persönlichere ausgeklammert war, das jedoch geprägt war von tiefem Verständnis für das Wesen und die Arbeitsweise des anderen. In der gemeinsamen Erörterung ästhetischer Grundsatzfragen entwickelten beide eine Literatur- und Kunstauffassung, die als "Weimarer Klassik" zur literarhistorischen Epochenbezeichnung werden sollte. Goethe, dessen literarisches Schaffen, ebenso wie dasjenige Schillers, zuvor ins Stocken gekommen war, betonte mehrmals die anregende Wirkung der Zusammenarbeit mit dem zehn Jahre Jüngeren: ''Sie haben mir eine zweite Jugend verschafft und mich wieder zum Dichter gemacht.'' Beide Dichter nahmen lebhaften theoretischen und praktischen Anteil an den Werken des anderen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Dieses eBook: "Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Goethe war ein Vorreiter und der wichtigste Vertreter des Sturm und Drang. Sein Roman ''Die Leiden des jungen Werthers'' machte ihn 1774 in Europa berühmt. Später wandte er sich inhaltlich und formal den Idealen der Antike zu und wurde ab den 1790er Jahren, gemeinsam mit Friedrich Schiller und im Austausch mit diesem, zum wichtigsten Vertreter der Weimarer Klassik. Im Alter galt Goethe auch im Ausland als Repräsentant des geistigen Deutschland. Im Sommer 1794 bat Friedrich Schiller Goethe um dessen Mitarbeit an einer von ihm geplanten Zeitschrift für Kultur und Kunst, den ''Horen''. Die beiden Dichter waren in der Vergangenheit bereits mehrfach zusammengetroffen, ohne dass sich daraus eine engere Beziehung entwickelt hätte. Nach der Zusage Goethes stellten sie nun fest, dass sie in der Ablehnung der Revolution ebenso übereinstimmten wie in der Hinwendung zur Antike als höchstem künstlerischen Ideal; dies war der Beginn eines intensiven Arbeitsbündnisses, aus dem zwar alles Persönlichere ausgeklammert war, das jedoch geprägt war von tiefem Verständnis für das Wesen und die Arbeitsweise des anderen. In der gemeinsamen Erörterung ästhetischer Grundsatzfragen entwickelten beide eine Literatur- und Kunstauffassung, die als "Weimarer Klassik" zur literarhistorischen Epochenbezeichnung werden sollte. Goethe, dessen literarisches Schaffen, ebenso wie dasjenige Schillers, zuvor ins Stocken gekommen war, betonte mehrmals die anregende Wirkung der Zusammenarbeit mit dem zehn Jahre Jüngeren: ''Sie haben mir eine zweite Jugend verschafft und mich wieder zum Dichter gemacht.'' Beide Dichter nahmen lebhaften theoretischen und praktischen Anteil an den Werken des anderen.

More books from e-artnow

Cover of the book Die Vertreibung der Spanier aus Wesel im Jahre 1629 by Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller
Cover of the book The Circular Staircase & The Bat by Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller
Cover of the book Gesammelte Krimis (10 Detektivromane in einem Band) by Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller
Cover of the book Selected Mathematical Works: Symbolic Logic + The Game of Logic + Feeding the Mind by Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller
Cover of the book Die Arbeiter des Meeres by Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller
Cover of the book DETECTIVE HAMILTON CLEEK TRILOGY – Cleek, the Master Detective + Cleek of Scotland Yard + Cleek's Government Cases (Mystery & Crime Series) by Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller
Cover of the book GOTHIC & HORROR - Edgar Allan Poe Edition (Illustrated) by Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller
Cover of the book The Relentless City (Complete Edition): A Satirical Novel from the author of Queen Lucia, Miss Mapp, Lucia in London, Mapp and Lucia, David Blaize, Dodo, Spook Stories, The Angel of Pain, The Rubicon and Paying Guests by Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller
Cover of the book The Brontë Sisters - Complete Novels in One Volume: Jane Eyre, Wuthering Heights, Shirley, Villette, The Professor, Emma, Agnes Grey & The Tenant of Wildfell Hall by Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller
Cover of the book Autobiografische Werke: Memoiren + Reiseberichte + Briefe by Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller
Cover of the book Martin Salander (Klassiker des Heimatromans) by Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller
Cover of the book Der weiße Tod by Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller
Cover of the book Gedichte, Gedichte von Einstmals und Heut by Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller
Cover of the book The Kings of Israel and Judah by Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller
Cover of the book La Máscara de la Muerte Roja by Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy