Berufsrisiko Traumatisierung - Die verletzten Seelen der Lokführer

Über die Gefahr von Traumafolgestörungen nach Personenunfällen und die Wirkung von Resilienzfaktoren

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Berufsrisiko Traumatisierung - Die verletzten Seelen der Lokführer by Tatjana Suda, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tatjana Suda ISBN: 9783668525153
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 14, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tatjana Suda
ISBN: 9783668525153
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 14, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

'Wenn ich groß bin, werde ich Lokomotivführer.' - Das ist der Traum vieler kleiner Jungen. In nicht wenigen Kinderzimmern findet man Miniatureisenbahnen, mit denen leidenschaftlich der Eisenbahnalltag nachgespielt wird. Nicht selten entsteht dabei der Wunsch, selbst einmal eine echte Lokomotive zu fahren. Doch ist es wirklich ein Traumberuf? Der Beruf des Triebfahrzeugführers ist stressig. Er trägt eine hohe Verantwortung und muss stets anpassungsfähig sein, denn es kann immer wieder zu Störungen im Bahnverkehr kommen. Unfälle kommen häufiger vor, als man annimmt, denn nur die wenigsten Unfälle werden in den Medien thematisiert. Personenunfälle sind für einen Lokführer ein tägliches Berufsrisiko. Ein großer Teil dieser Personenunfälle wird durch Suizidenten verursacht, die sich überfahren lassen. Machtlos und ungewollt werden Lokführer zu Beteiligten. Sie können dieser Situation nicht entfliehen. Sie können nicht ausweichen, nicht weglaufen und häufig aufgrund physikalischer Gesetze auch nicht rechtzeitig bremsen. Sie sind dieser Situation ausgeliefert. Diese Ausweglosigkeit führt dazu, dass ihre Seele leidet. Sie allein bleiben mit der Aufgabe zurück, mit diesem Erlebnis zurechtzukommen. Wie jedoch kann es gelingen, den Gedanken zu überwinden, dass sie an der Tötung eines Menschen beteiligt waren? Wie können Menschen angesichts derartiger Erlebnisse gesund bleiben? Warum sind einige Lokführer besser in der Lage, diese Unfälle zu überwinden als andere? Welche Faktoren haben dabei einen Einfluss? Die Autorin dieser Arbeit gibt Antworten auf diese Fragen. Aus dem Inhalt: - Posttraumatische Belastungsstörung; - Angststörungen; - Trauma; - Depression; - Resilienz

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

'Wenn ich groß bin, werde ich Lokomotivführer.' - Das ist der Traum vieler kleiner Jungen. In nicht wenigen Kinderzimmern findet man Miniatureisenbahnen, mit denen leidenschaftlich der Eisenbahnalltag nachgespielt wird. Nicht selten entsteht dabei der Wunsch, selbst einmal eine echte Lokomotive zu fahren. Doch ist es wirklich ein Traumberuf? Der Beruf des Triebfahrzeugführers ist stressig. Er trägt eine hohe Verantwortung und muss stets anpassungsfähig sein, denn es kann immer wieder zu Störungen im Bahnverkehr kommen. Unfälle kommen häufiger vor, als man annimmt, denn nur die wenigsten Unfälle werden in den Medien thematisiert. Personenunfälle sind für einen Lokführer ein tägliches Berufsrisiko. Ein großer Teil dieser Personenunfälle wird durch Suizidenten verursacht, die sich überfahren lassen. Machtlos und ungewollt werden Lokführer zu Beteiligten. Sie können dieser Situation nicht entfliehen. Sie können nicht ausweichen, nicht weglaufen und häufig aufgrund physikalischer Gesetze auch nicht rechtzeitig bremsen. Sie sind dieser Situation ausgeliefert. Diese Ausweglosigkeit führt dazu, dass ihre Seele leidet. Sie allein bleiben mit der Aufgabe zurück, mit diesem Erlebnis zurechtzukommen. Wie jedoch kann es gelingen, den Gedanken zu überwinden, dass sie an der Tötung eines Menschen beteiligt waren? Wie können Menschen angesichts derartiger Erlebnisse gesund bleiben? Warum sind einige Lokführer besser in der Lage, diese Unfälle zu überwinden als andere? Welche Faktoren haben dabei einen Einfluss? Die Autorin dieser Arbeit gibt Antworten auf diese Fragen. Aus dem Inhalt: - Posttraumatische Belastungsstörung; - Angststörungen; - Trauma; - Depression; - Resilienz

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kreatives Schreiben - Schreibanlässe für das Verfassen fantastischer Geschichten by Tatjana Suda
Cover of the book Kirchenrecht in der Presse by Tatjana Suda
Cover of the book Neue Formen seriellen Erzählens am Beispiel der US-Serie 'LOST' by Tatjana Suda
Cover of the book Private Equity - Fluch oder Segen für die Unternehmensbeteiligung by Tatjana Suda
Cover of the book Die Arzthaftung bei der Vergabe oder Verordnung von Dopingmitteln by Tatjana Suda
Cover of the book Die globale Babylonisierung by Tatjana Suda
Cover of the book Extraction of humic acid from sediment obtained from Eniong River, Nigeria by Tatjana Suda
Cover of the book Employee turnover intention. Empirical evidence from the Savings and Loans Companies in Ghana by Tatjana Suda
Cover of the book Martin Luthers Verständnis von Jesus Christus und Rechtfertigung by Tatjana Suda
Cover of the book Trend Handelsmarken - die Entwicklung und Akzeptanz der Bio Handelsmarken im Lebensmitteleinzelhandel by Tatjana Suda
Cover of the book Der Wandel der Pay-TV-Märkte Europas und der Einfluss der EU-Kommission by Tatjana Suda
Cover of the book Bilanzierung hybrider Finanzinstrumente nach HGB und IFRS by Tatjana Suda
Cover of the book Der Goldene Plan Ost - Das Sonderförderungsprogramm im Überblick by Tatjana Suda
Cover of the book Übergewicht und Adipositas. Die Rolle von Bewegung und Sport als Präventivarbeit bei Kindern und Jugendlichen by Tatjana Suda
Cover of the book Mindestanforderung an das Credit Management by Tatjana Suda
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy