Begründbarkeit von Forderungen aus PISA für Reformen des Bildungssystems

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Begründbarkeit von Forderungen aus PISA für Reformen des Bildungssystems by Daniel Jäger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Jäger ISBN: 9783640463930
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Jäger
ISBN: 9783640463930
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Technische Universität Darmstadt (Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik), Veranstaltung: Seminar Reformschulen und Schulreform, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Veröffentlichung der Ergebnisse aus der ersten PISA-Studie (Programme for International Student Assessment) aus dem Jahr 2000 setzte auch in Deutschland eine Diskussion um die Leistungsfähigkeit des nationalen Bildungssystems ein. Es wurden Ursachen für das unerwartet schwache Abschneiden der deutschen Schülerinnen und Schüler gesucht. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Forderungen sich anhand der in PISA getesteten Kompetenzen zum einen für eine mögliche Reform des deutschen Bildungssystems und zum anderen für die (Aus-) Bildung junger Menschen stellen lassen. Darüber hinaus wird zu überprüfen sein, ob die getesteten Kompetenzen tatsächlich das Erreichen eines bestimmten Bildungsniveaus sichern und somit jungen Menschen ein Wissen an die Hand gibt, um erfolgreich im (Erwerbs-) Leben bestehen zu können. Das erste Kapitel befasst sich mit den Begriffen Bildung, Schlüsselqualifikationen und Kompetenz. Hierzu werden verschiedene Konzepte und Definitionen gegenübergestellt, um letztendlich die Anforderungen einer modernen Wissensgesellschaft an ihre Menschen darstellen zu können. Das zweite Kapitel stellt die in PISA getesteten Basiskompetenzen (Lesekompetenz, Mathematische Kompetenz, Naturwissenschaftliche Kompetenz) dar. Zusätzlich wird das Konzept der Problemlösungskompetenz beispielhaft für den Bereich der Fächerübergreifenden Kompetenzen erläutert. Im letzten Kapitel der Arbeit werden Reaktionen auf PISA, Reformvorschläge für das Bildungssystem und Bewertungen der Studie gegenübergestellt. Es werden Vorschläge aufgezeigt und Kriterien erläutert, anhand derer eine Reform des deutschen Bildungssystems erfolgen könnte bzw. sollte. Das abschließende Resümee gibt einen Überblick über die gesamte Arbeit und bringt die wesentlichen Ergebnisse auf den Punkt und stellt einen Zusammenhang der verschiedenen Aspekte her.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Technische Universität Darmstadt (Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik), Veranstaltung: Seminar Reformschulen und Schulreform, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Veröffentlichung der Ergebnisse aus der ersten PISA-Studie (Programme for International Student Assessment) aus dem Jahr 2000 setzte auch in Deutschland eine Diskussion um die Leistungsfähigkeit des nationalen Bildungssystems ein. Es wurden Ursachen für das unerwartet schwache Abschneiden der deutschen Schülerinnen und Schüler gesucht. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Forderungen sich anhand der in PISA getesteten Kompetenzen zum einen für eine mögliche Reform des deutschen Bildungssystems und zum anderen für die (Aus-) Bildung junger Menschen stellen lassen. Darüber hinaus wird zu überprüfen sein, ob die getesteten Kompetenzen tatsächlich das Erreichen eines bestimmten Bildungsniveaus sichern und somit jungen Menschen ein Wissen an die Hand gibt, um erfolgreich im (Erwerbs-) Leben bestehen zu können. Das erste Kapitel befasst sich mit den Begriffen Bildung, Schlüsselqualifikationen und Kompetenz. Hierzu werden verschiedene Konzepte und Definitionen gegenübergestellt, um letztendlich die Anforderungen einer modernen Wissensgesellschaft an ihre Menschen darstellen zu können. Das zweite Kapitel stellt die in PISA getesteten Basiskompetenzen (Lesekompetenz, Mathematische Kompetenz, Naturwissenschaftliche Kompetenz) dar. Zusätzlich wird das Konzept der Problemlösungskompetenz beispielhaft für den Bereich der Fächerübergreifenden Kompetenzen erläutert. Im letzten Kapitel der Arbeit werden Reaktionen auf PISA, Reformvorschläge für das Bildungssystem und Bewertungen der Studie gegenübergestellt. Es werden Vorschläge aufgezeigt und Kriterien erläutert, anhand derer eine Reform des deutschen Bildungssystems erfolgen könnte bzw. sollte. Das abschließende Resümee gibt einen Überblick über die gesamte Arbeit und bringt die wesentlichen Ergebnisse auf den Punkt und stellt einen Zusammenhang der verschiedenen Aspekte her.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book (Miss)verstehen per SMS by Daniel Jäger
Cover of the book Schreiben im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht: Lehrwerkanalyse by Daniel Jäger
Cover of the book Rockmusik in der DDR. Junge Kultur zwischen Repression und Förderung by Daniel Jäger
Cover of the book The effectiveness of money as a motivation for academic institutions. An assessment by Daniel Jäger
Cover of the book Multiprojektmanagement in der öffentlichen Verwaltung by Daniel Jäger
Cover of the book Unterrichtsstunde: Substantive - zusammengesetzte Namenwörter by Daniel Jäger
Cover of the book Typische Bestandteile eines ein- bzw. zweisprachigen (lernerbezogenen) Wörterbuchartikels by Daniel Jäger
Cover of the book Gender im Sachunterricht by Daniel Jäger
Cover of the book Dynamik in Gruppen by Daniel Jäger
Cover of the book Postsowjetisches Russisch by Daniel Jäger
Cover of the book Distributionssysteme in der E-Logistik by Daniel Jäger
Cover of the book Ferntourismus am Beispiel Tunesiens by Daniel Jäger
Cover of the book Laptop classes by Daniel Jäger
Cover of the book Acquisition of EasyJet plc. by British Airways plc. by Daniel Jäger
Cover of the book Die soziale Lerntheorie Julian B. Rotters im Vergleich zu Albert Bandura by Daniel Jäger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy