Begleitung mit Stabspielen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Begleitung mit Stabspielen by Jessica Freis, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jessica Freis ISBN: 9783638359825
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 22, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jessica Freis
ISBN: 9783638359825
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 22, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: keine, Technische Universität Dortmund (Sonderschule für Menschen mit Lernbehinderung), Veranstaltung: Förderschule für Lernhilfe, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Begründung des Themas Die Schüler der Klasse 4b haben bislang nur wenige elementare Orff-Instrumente kennen gelernt und mit ihnen musiziert. Um die Möglichkeiten des Musikmachens auszudehnen, werde ich in dieser Unterrichtseinheit mehrere, den Schülern unbekannte Instrumente anbieten. Die musikpraktischen Kompetenzen sollen soweit ausgebildet werden dass es möglich wird, sowohl einfache Instrumentalstücke als auch Begleitungen zu Liedern oder Mitspielstücken zu erarbeiten. Neben den Stabspielen (Xylophon, Glockenspiel und Klangbausteinen) werde ich in Zukunft zudem aus verschiedenen Instrumentalgruppen altersgemäße Musikinstrumente einsetzen wie Gitarre, Keyboard und diverse Percussions. Holz- und Metallstabspiele eignen sich eingangs, um die Auge-Hand-Koordination zu beobachten sowie die Bewegungsmuster und -intensität dem Instrument anzupassen. Viele Schüler sind im Umgang mit Instrumenten noch unerfahren und daher beim Spiel auf sich selbst fixiert. Die Fähigkeit, sich emotional, hörend und sehend auf ihre Mitschüler einzustellen, setzt den motorisch automatisierten Umgang mit dem Instrument voraus. Daher lege ich den Fokus in dieser Unterrichtsstunde auf das praktische Üben motorischen Abläufe. Als eine grundlegende Regel des gemeinschaftlichen Spiels wird das Stoppsignal eingeführt. In den darauffolgenden Musikstunden werden weitere fachspezifische Prinzipien wie Solo - Tutti, Duo - Tutti, Frage - Antwort und musikalische Dimensionen angeschlossen. Dabei wird das freie Spielen der heutigen Musikstunde im Solospiel und das Spiel nach Regeln im Tutti aufgegriffen. Eine genaue Trennung der Teile setzt das gemeinsame Abbrechen des Spiels (Stopp) voraus.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: keine, Technische Universität Dortmund (Sonderschule für Menschen mit Lernbehinderung), Veranstaltung: Förderschule für Lernhilfe, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Begründung des Themas Die Schüler der Klasse 4b haben bislang nur wenige elementare Orff-Instrumente kennen gelernt und mit ihnen musiziert. Um die Möglichkeiten des Musikmachens auszudehnen, werde ich in dieser Unterrichtseinheit mehrere, den Schülern unbekannte Instrumente anbieten. Die musikpraktischen Kompetenzen sollen soweit ausgebildet werden dass es möglich wird, sowohl einfache Instrumentalstücke als auch Begleitungen zu Liedern oder Mitspielstücken zu erarbeiten. Neben den Stabspielen (Xylophon, Glockenspiel und Klangbausteinen) werde ich in Zukunft zudem aus verschiedenen Instrumentalgruppen altersgemäße Musikinstrumente einsetzen wie Gitarre, Keyboard und diverse Percussions. Holz- und Metallstabspiele eignen sich eingangs, um die Auge-Hand-Koordination zu beobachten sowie die Bewegungsmuster und -intensität dem Instrument anzupassen. Viele Schüler sind im Umgang mit Instrumenten noch unerfahren und daher beim Spiel auf sich selbst fixiert. Die Fähigkeit, sich emotional, hörend und sehend auf ihre Mitschüler einzustellen, setzt den motorisch automatisierten Umgang mit dem Instrument voraus. Daher lege ich den Fokus in dieser Unterrichtsstunde auf das praktische Üben motorischen Abläufe. Als eine grundlegende Regel des gemeinschaftlichen Spiels wird das Stoppsignal eingeführt. In den darauffolgenden Musikstunden werden weitere fachspezifische Prinzipien wie Solo - Tutti, Duo - Tutti, Frage - Antwort und musikalische Dimensionen angeschlossen. Dabei wird das freie Spielen der heutigen Musikstunde im Solospiel und das Spiel nach Regeln im Tutti aufgegriffen. Eine genaue Trennung der Teile setzt das gemeinsame Abbrechen des Spiels (Stopp) voraus.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Singen im Musikunterricht. Auswirkungen auf die soziale Kompetenz der Schüler by Jessica Freis
Cover of the book Die Unendlichkeit der natürlichen Zahlen und die Beweismethode der vollständigen Induktion by Jessica Freis
Cover of the book Transformation als vergleichende politikwissenschaftliche Analysekategorie by Jessica Freis
Cover of the book Unterrichtsentwurf: Recherchieren im Internet by Jessica Freis
Cover of the book Die Bildungsbenachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund by Jessica Freis
Cover of the book Grundzüge der agrargeschichtlichen Entwicklung in Deutschland by Jessica Freis
Cover of the book Trainingssteuerung / Trainingsplanung im leistungsorientierten Krafttraining by Jessica Freis
Cover of the book Exodus: 2. Mose 3,7 f; 2. Mose 5,1 by Jessica Freis
Cover of the book Die Ausbildung des Architekten im 15. bis 17. Jahrhundert. Von der Accademia in Italien zur Académie Royale in Frankreich by Jessica Freis
Cover of the book Die Begleitung der 'Badinerie' von Johann Sebastian Bach mit Orff- und Körperinstrumenten by Jessica Freis
Cover of the book 'Der 35. Mai' von Erich Kästner als Heranführung an die Phantastische Literatur by Jessica Freis
Cover of the book Die Nutzbarkeit des Pferdes im schulischen Kontext by Jessica Freis
Cover of the book Aspekte des Islamic Banking by Jessica Freis
Cover of the book Aktienoptionspläne für Führungskräfte in Deutschland - Gesellschaftsrechtliche Rahmenbedingungen und praktische Ausgestaltung by Jessica Freis
Cover of the book Tax Incidence and Poverty Reduction: Assessing the Effects of Taxes on Income Distribution in Thailand by Jessica Freis
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy