Auswirkungen der internationalen Migration auf die Arbeitsmärkte von Ziel- und Herkunftsländern

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, Economic Policy
Cover of the book Auswirkungen der internationalen Migration auf die Arbeitsmärkte von Ziel- und Herkunftsländern by Johannes Ohnmacht, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johannes Ohnmacht ISBN: 9783638471497
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johannes Ohnmacht
ISBN: 9783638471497
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Seminar für Wissenschaftliche Politik), Veranstaltung: Internationale Migration, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die immer umfassendere Globalisierung der Welt werden Volkswirtschaften zunehmend enger verknüpft und gegenseitig integriert. Zum einen zeigt sich dies an politischen Entscheidungen wie der Schaffung von Freihandelszonen, Zollunionen und gemeinsamen Märkten, und zum anderen am stärker werdenden Maß der gegenseitigen Durchdringung der Märkte durch Güterhandel, Kapitaltransfer und (nicht zuletzt) Arbeitskräfteaustausch, das heißt: Migration. Letzterer Aspekt soll im Folgenden näher erläutert und auf seine Auswirkungen auf die jeweiligen Arbeitsmärkte der Länder hin untersucht werden. Es wird versucht, allgemein gültige Tendenzen aus einer Makro- Perspektive heraus zu erarbeiten, ohne jedoch regionale oder sektorale Spezifika völlig zu vernachlässigen. Ebenso werden sowohl Mikro- als auch Meso- perspektivische Ansätze Erwähnung finden, im Sinne der Fokussierung auf eine global- umfassende Bewertung jedoch eher im Hintergrund bleiben. Ganz im Sinne von Parnreiter werden unterschiedliche theoretische Theorien und Modelle verwendet, um dieses Ziel zu erreichen. Um einen Überblick über die verschiedenen Formen der Migration zu bekommen, werden diese in einem ersten Schritt dar- und ihre jeweiligen Besonderheiten herausgestellt, um so auch eine Gewichtung der aktuellen Migrationstrends zu ermöglichen (Kapitel II). Hernach werden die zahlreichen, teilweise gegensätzlichen Auswirkungen der Migration einerseits auf die Zielländer (Kapitel III) und andererseits auf die Herkunftsländer (Kapitel IV) untersucht. In Kapitel V werden die jeweiligen Effekte dann in Bezug auf die wirtschaftliche Lage abgeglichen. Abschließend werden die erarbeiteten Aspekte nochmals gebündelt dargestellt, Problemfelder für zukünftige Forschung aufgezeigt und eine subjektive Prognose abgegeben (Kapitel VI). Jedes Kapitel schließt mit einer Zusammenfassung und Gewichtung der aufgeführten Befunde ab, da aufgrund der Vielschichtigkeit und oftmals Widersprüchlichkeit der einzelnen Aspekte ansonsten eine Nivellierung der Aussagekraft unvermeidbar wäre. Leitgedanke in der gesamten Arbeit ist also die Frage, ob Migration generell gesehen eher positive oder negative Auswirkungen auf einen Arbeitsmarkt hat. Dabei wird lediglich zwischen Gast- und Herkunftsländern, sowie zwischen konjunkturellen Besonderheiten unterschieden, um den Allgemeingültigkeitsanspruch nicht zu verwässern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Seminar für Wissenschaftliche Politik), Veranstaltung: Internationale Migration, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die immer umfassendere Globalisierung der Welt werden Volkswirtschaften zunehmend enger verknüpft und gegenseitig integriert. Zum einen zeigt sich dies an politischen Entscheidungen wie der Schaffung von Freihandelszonen, Zollunionen und gemeinsamen Märkten, und zum anderen am stärker werdenden Maß der gegenseitigen Durchdringung der Märkte durch Güterhandel, Kapitaltransfer und (nicht zuletzt) Arbeitskräfteaustausch, das heißt: Migration. Letzterer Aspekt soll im Folgenden näher erläutert und auf seine Auswirkungen auf die jeweiligen Arbeitsmärkte der Länder hin untersucht werden. Es wird versucht, allgemein gültige Tendenzen aus einer Makro- Perspektive heraus zu erarbeiten, ohne jedoch regionale oder sektorale Spezifika völlig zu vernachlässigen. Ebenso werden sowohl Mikro- als auch Meso- perspektivische Ansätze Erwähnung finden, im Sinne der Fokussierung auf eine global- umfassende Bewertung jedoch eher im Hintergrund bleiben. Ganz im Sinne von Parnreiter werden unterschiedliche theoretische Theorien und Modelle verwendet, um dieses Ziel zu erreichen. Um einen Überblick über die verschiedenen Formen der Migration zu bekommen, werden diese in einem ersten Schritt dar- und ihre jeweiligen Besonderheiten herausgestellt, um so auch eine Gewichtung der aktuellen Migrationstrends zu ermöglichen (Kapitel II). Hernach werden die zahlreichen, teilweise gegensätzlichen Auswirkungen der Migration einerseits auf die Zielländer (Kapitel III) und andererseits auf die Herkunftsländer (Kapitel IV) untersucht. In Kapitel V werden die jeweiligen Effekte dann in Bezug auf die wirtschaftliche Lage abgeglichen. Abschließend werden die erarbeiteten Aspekte nochmals gebündelt dargestellt, Problemfelder für zukünftige Forschung aufgezeigt und eine subjektive Prognose abgegeben (Kapitel VI). Jedes Kapitel schließt mit einer Zusammenfassung und Gewichtung der aufgeführten Befunde ab, da aufgrund der Vielschichtigkeit und oftmals Widersprüchlichkeit der einzelnen Aspekte ansonsten eine Nivellierung der Aussagekraft unvermeidbar wäre. Leitgedanke in der gesamten Arbeit ist also die Frage, ob Migration generell gesehen eher positive oder negative Auswirkungen auf einen Arbeitsmarkt hat. Dabei wird lediglich zwischen Gast- und Herkunftsländern, sowie zwischen konjunkturellen Besonderheiten unterschieden, um den Allgemeingültigkeitsanspruch nicht zu verwässern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Leben und Lebenswerk der Marie Curie by Johannes Ohnmacht
Cover of the book Der Multi-Channel Vertrieb. Vor- und Nachteile aus Hersteller- und Kundensicht by Johannes Ohnmacht
Cover of the book Descartes' Gott als Ursache für alles im Kontrast zum metaphysischen Solipsismus by Johannes Ohnmacht
Cover of the book Aspekte einer Gründungsbegleitung für KMU: typische Probleme und besondere Chancen by Johannes Ohnmacht
Cover of the book Der Bundesrat als Vetospieler by Johannes Ohnmacht
Cover of the book Kulturelle Pluralität in international tätigen Unternehmen nutzen by Johannes Ohnmacht
Cover of the book Begegnung mit dem Gedicht 'Herbst ist...' von Bernhard Lins by Johannes Ohnmacht
Cover of the book How profitable is a bank customer - An analysis of customer segmentation and its profitability by Johannes Ohnmacht
Cover of the book Should law enforcement be privatized? by Johannes Ohnmacht
Cover of the book Instrumente der strategischen Situationsanalyse zur Bestimmung der unternehmensbezogenen Ausgangssituation by Johannes Ohnmacht
Cover of the book William Pitt der Ältere: Erklärung zum Unabhängigkeitskrieg und Jean de Crevec?r: Brief zur Unsicherheit seiner Position - ein Quellenvergleich by Johannes Ohnmacht
Cover of the book Möglichkeiten der theoretisch-empirischen Untersuchung sprechkünstlerischer Äußerungen by Johannes Ohnmacht
Cover of the book Geoökologische Differenzierung der Antarktis by Johannes Ohnmacht
Cover of the book Prostitution in der Frühen Neuzeit by Johannes Ohnmacht
Cover of the book Die Metapher. Eine Betrachtung im religiösen Kontext by Johannes Ohnmacht
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy